Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. September 2018
Studierendenwerk saniert "Langen Jakob"
Am Studentenwohnheim "Langer Jakob" haben heute offiziell die angekündigten Sanierungsarbeiten begonnen. Vorbereitet wird der Bau bereits seit Juni. -
Der elfgeschossige Doppel-Wohnblock erhält in unterschiedlichen Größen Einzelapartments mit Küche und Sanitäreinrichtung. Die Umbauten sollen im Frühjahr 2020 beendet sein. Dann könnten im "Langen Jakob" rund 350 Studierende für jeweils rund 250 Euro pro Monat unterkommen. Investiert in den 45 Jahre alten Bau würden insgesamt 15 Millionen Euro, heißt es vom Studierendenwerk. 5,7 Millionen gibt der Bund dazu. (wk)
"Elephant" will wieder mehr für Weimarer dasein
Das Traditionshotel "Elephant" soll künftig wieder mehr für die Weimarer geöffnet sein. Wie Direktor Andreas Kartschoke bei einer Pressekonferenz sagte, soll dabei der Lichtsaal im Zentrum stehen, bisher als Richard-Wagner-Saal bekannt. Der solle als offene Lobby nicht nur Hausgästen, sondern auch hotelfremden Gästen die Möglichkeit zur Einkehr bieten, so Kartschoke. Die Einrichtung des Hauses sei in Anlehnung an Stile der 1920er Jahre, wie Art Déco- und Bauhaus neu gestaltet worden. Eröffnet werden soll am 1. Oktober. Ab Mitte Oktober würden die 99 Zimmer auch online buchbar. Die 75-köpfige Belegschaft werde zu 85 Prozent wieder nach Weimar zurückkehren, sagte der Hoteldirektor weiter. Sie waren während der Bauzeit zum Großteil in anderen Hotels beschäftigt. (wk)
"Villa Lustig" will November 2019 wiedereröffnen
Der Kita-Ergänzungsneubau an der gründerzeitlichen "Villa Lustig" soll in diesem November rohbaufertig sein. Das hat die Stadt jetzt bei einer öffentlichen Baustellenbesichtigung in der Schopenhauer Straße mitgeteilt. Begonnen hatten die Arbeiten im April mit Abrisse im Altbau und Baumfällungen für den Neubau. Dieser und der Gesamtumbau sollen planmäßig im November 2019 fertig sein. Solange bleiben die Kinder in ihrem Umzugsquartier, der ehemaligen "Diesterwegschule" in der Windmühlenstraße. -
In der Schopenhauer können dann statt bisher knapp 80 rund 100 Kinder betreut werden. Neu enstehen sollen unter anderem ein überdachter Spielplatz, ein Speisesaal und ein Bewegungsraum sowie Themenräume für die Montessori-Pädagogik der Kita. (wk)
Klassik-Stiftung bekommt Wieland-Porträt
Die Klassik-Stiftung hat ein von Johann Friedrich August Tischbein gemaltes Wieland-Porträt erhalten. Das Gemälde soll während eines Weimar-Aufenthalts von Tischbein im Jahr 1795 enstanden sein. Es galt lange als verschollen und wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wieder bekannt. Berühmt ist der Maler durch seine Porträts von Herzog Carl August, Herzogin Louise, deren Kindern und der Großfürstin und Erbprinzessin Maria Pawlowna. - Stifter ist der derzeitge Eigentümer des Dichter-Kunstwerkes, Hans H. Speidel. Ob das Gemälde neben den anderen Werken Tischbeins im Entrée-Zimmer des Stadtschlosses hängen wird, wird noch entschieden. (cf)
Arbeitsagentur schließt wegen Mitarbeiterversammlung
Die Arbeitsagentur in der Rosenthal-Straße hat heute geschlossen. Ebenso alle anderen Geschäftsstellen der Erfurter Agentur, also Apolda, Arnstadt, Ilmenau und Sömmerda. Grund für die ganztägige Schließung ist laut Mitteilung eine Mitarbeiterversammlung. Wer sich an diesem Tag persönlich arbeitslos melden muss, könne dies ohne Nachteile am Mittwoch nachholen. - Die Jobcenter sind von der Schließung nicht betroffen und haben wie gewohnt geöffnet. (cf)
Stadt erneuert Online-Angebot für Eltern
Die Stadt Weimar hat das Netzwerk „Stark für Familien" erneuert. Das seit fünf Jahren bestehende Online-Angebot bietet nun allen Familien unterstützende Informationen zu mehr als 200 Einrichtungen in der Stadt. Dazu zählen etwa Freizeitangebote, Erziehungsratgeber, Auskünfte zu Finanzhilfen oder Möglichkeiten der Kinderbetreuung.
Das Online-Angebot war ursprünglich vom städtischen Netzwerk "Frühe Hilfen" speziell für Familien mit Neugeborenen konzipiert worden und wurde nun erweitert. Zu finden ist die Seite auf der Homepage der Stadt Weimar unter der Rubrik "Miteinander Wachsen. (cf)
Universitätsbibliothek heute geschlossen
Die Universitätsbibliothek ist heute geschlossen. Grund für die Schließung ist die jährliche Überprüfung der sicherheitstechnischen Anlagen. Neben dem Hauptstandort in der Steubenstraße hat auch die Zweigstellen-Bibliothek für Baustoffe und Naturwissenschaften in der Coudraystraße nicht geöffnet. (cf)
Weimarer Trainer erhält Haftstrafe
Das Landgericht Erfurt hat gestern (17.09.) einen ehemaligen Trainer des Weimarer Hochschulsportvereins zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Der 31-Jährige war wegen sexuellen Missbrauchs Schutzbefohlener angeklagt. Das Gericht befand ihn in 82 Fällen für schuldig. Betroffen seien in einem Zeitraum von 8 Jahren 15 Turnerinnen gewesen. Eines der Opfer hatte schließlich bei der Polizei Anzeige erstattet. -
Das Strafrecht sieht für derartige Fälle Haftstrafen von bis zu 10 Jahren vor. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (cf)