RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 20:23 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. September 2018

Linke forden Engagement
An die 200 Menschen haben sich am Samstag auf dem Theaterplatz eingefunden. Dort hatte traditionell Weimars Linke zu dem Aktionstag geladen. Auf der Bühne forderte die Linke-Bundestagsabgeordnete Martina Renner Engagement für Frieden und gegen Nazis; die Linke-Landtagsabgeordnete Sabine Berninger debattierte mit dem Europaparlamentarier Martin Schirdewan über deutsche und europäische Friedenspolitik. Der Jenaer Stadtpfarrer Lothar König sprach über den gesellschaftlichen Frieden. - Auch verschiedene friedensbewegte Initiativen aus Weimar und Umgebung waren mit Infoständen vor Ort - darunter Attac-Weimar und der Verein "Welt ohne Waffen". Dieser lud am Abend wieder zum "Weimarer Friedenspodium" ins mon ami ein. (cf)

Funkhaus-Führung beendet Kunstfest
Nach rund 90 Veranstaltungen zeitgenössischer Kunst ist gestern das diesjährige Kunstfest Weimar zu Ende gegangen. Letzter Programmpunkt war eine Führung durch das seit Jahren leerstehende ehemalige MDR-Funkhaus - einst als Gedächtnishalle für den Philosophen Friedrich Nietzsche gebaut. Die Theateraufführungen, Konzerte und Kunstprojekte der vergangenen zwei Wochen richteten schon vielfach ihren Blick auf das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum im nächten Jahr. Insgesamt waren 170 Künstler aus 13 Ländern zu Gast in Weimar. Festivalleiter Christian Holtzhauer sagte der Deutschen Presse-Agentur, nahezu alle Veranstaltungen seien ausverkauft gewesen. Er gehe von wieder 30.000 Besuchern aus. - Das kommende Kunstfest wird von Rolf C. Hemke geleitet. Der Dramaturg war jahrelang verantwortlich für das internationale Programm am Theater an der Ruhr. Holtzhauer tritt jetzt als Schauspieldirektor am Nationaltheater Mannheim an. (wk)

Knapp 18.000 Menschen besuchen Klimapavillon
Der Klima-Pavillon des Thüringer Umweltministeriums hatte in Weimar knapp 18.000 Besucher. Das wurde in dem Kugel-Bau auf dem Beethovenplatz zum Abschlußabend am Wochenende mitgeteilt. Seit dem 5. Mai wurden über 100 Veranstaltungen zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel, Erneuerbare Energien und Ressourcenschutz sowie klimafreundlichem Konsum und Mobilität geboten. Im nächsten Jahr soll der Pavillon in Jena stehen. Oberbürgermeister Thomas Nitzsche übernahm den symbolischen Schlüssel. - Der Klima-Pavillon war ein Ereignis der Landesgartenschau in Apolda. Auf seiner anschließenden Rundreise durch Thüringen kam er als erstes nach Weimar. (wk)

Ultraleichtflugzeug verunglückt bei Umpferstedt
Ein Ultraleichtflugzeug ist gestern am frühen Abend bei Umpferstedt verunglückt. Dabei habe sich die Maschine bei einer Notlandung auf einem Feld überschlagen, wie die Polizei gegenüber dem MDR mitteilte. Der Pilot und seine Passagierin seien leicht verletzt worden; bereits beim Eintreffen der Polizei hätten sie sich aus dem Wrack befreit gehabt. Der genaue Unfallhergang soll nun untersucht werden, während der Bruchlandung sollen die Sichtverhältnisse schlecht gewesen sein. (cf)

Schadstoffmobil sammelt Sonderabfälle
Der Kommunalservice schickt heute wieder das "Schadstoffmobil" los. Es soll Sonderabfälle von privaten Haushalten einsammeln. Dazu gehören Farben und Lacke, aber auch Hauschemikalien oder Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Sie dürfen nicht in den Hausmüll oder in die Kanalisation gelangen. Kostenfrei entgegengenommen werden haushaltstypische Mengen in fest verschlossenen Behältnissen. Der Container tourt bis zum 15. September durch die Stadt. Wo das Mobil täglich steht, ist aus dem Tourenplan über "weimar.de/aktuell/" zu entnehmen. (wk)

Weimar-Porzellan erwartet Insolvenzverfahren
Wie es mit dem Traditionsunternehmen Weimar-Porzellan in Blankenhain weitergeht, soll sich in dieser Woche entscheiden. Laut MDR will nun das Amtsgericht Erfurt über den Antrag für ein Insolvenzverfahren befinden. Werde dem zugestimmt, würde am Standort weiter Porzellan produziert, allerdings mit weniger Mitarbeitern, sagte Insolvenzverwalter Rolf Rombach dem Sender. Ein Fünftel der über 60 Mitarbeiter müsste er freistellen. Sollte das Amtsgericht das Verfahren ablehnen, würde Könitz-Porzellan wieder aktiv die Geschäftsführung übernehmen. Der Eigentümer in Unterwellenborn hatte laut MDR Antrag auf Eigenverwaltung der Tochter gestellt, um nach Zahlungsschwierigkeiten die Mutterfirma zu retten. - Als Hintergund der Insolvenz gilt der Einbruch auf dem Russland-Markt. (wk)

"Harte Kern" veranlaßt Straßensperrungen
Der neueste Weimar-Tatort "Die harte Kern" verursacht auch in dieser Woche Behinderungen im Straßenverkehr. So ist heute bis 18 Uhr die Straße Am Horn im Bereich "Haus am Horn" für Autofahrer gesperrt, einschließlich 50 Meter der abzweigenden Eduard-Mörike-Straße. Morgen betrifft es Fußgänger und Radfahrer. Da wird am Vormittag die Sternbrücke geschlossen. Ebenfalls morgen kommt es am Burgplatz und dem Platz der Demokratie zu Intervallsperrungen. Dasselbe passiert am Mittwoch in der Schlachthofstraße zwischen Rosenthal und Ossietzky-Straße. In allen genannten Bereichen werden auch Parkverbote eingerichtet. (wk)

Weimarer Fahrzeughalter zahlen weniger Kfz-Versicherung
Für in Weimar zugelassene Autos wird im kommenden Jahr die Kfz-Versicherung günstiger. Wie jetzt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mitteilt, wird der Zulassungsbezirk eine Regionalklasse niedriger eingestuft. Auch Fahrzeughalter im Ilm-Kreis kommen im nächsten Jahr besser weg. Teurer soll es in Gotha werden. Für alle anderen Thüringer Autofahrer ändert sich laut Ankündigung nichts. - Die Regionalklassen teilt die Versicherungswirtschaft jedes Jahr nach Analysen der Unfallbilanzen neu ein. Offenbar haben Weimarer Autofahrer zuletzt weniger Unfälle verschuldet. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben ihr Heimspiel gegen Eintracht Sondershausen verloren. Mit dem 0:1 fällt der SC 03 auf den 7. Platz der Tabelle. - Jenas Fußballer in der Dritten Liga sind auf die sechste Position abgerutscht. Der FC Carl Zeiss verlor in Köln mit 0:2. - Hochgestiegen auf den 6. Rang sind Erfurts Fußballer in der Regionalliga mit dem ersten Heimsieg der Saison. Dem FC Rot-Weiß gelang ein 1:0 gegen Budissa Bautzen. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2018

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
8
9
15
16
22
23
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!