RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 04:38 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. April 2019

Adenauer-Stiftung läßt über Europa reden
Im Reithaus hat soeben eine weitere Veranstaltung der Reihe "Reden über Europa" begonnen. Gemeinsam mit Experten und Politikern könnten Interessierte diskutieren, welches Europa sie für sich oder für ihre Kinder und Enkel wollen, heißt es in der Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Podium sitzen demnach der Kommissarische Landesbeauftragte der Stiftung Daniel Braun, der CDU-Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Jörg Geibert, Annette Reese von der Bauhaus-Uni und die Sprachlehrerin aus Großbritannien Rebecca Sparks. Die Moderation hat Christian Blum. (wk)

Bauhaus-Festwoche beginnt mit Fotoausstellung
Zum Auftakt der Festwoche anläßlich der Eröffnung des neuen Bauhausmuseums ist gestern eine Straßen-Fotoausstellung eröffnet worden. Unter dem Titel "Die Zeugen" sind Buchenwald-Überlebende zu sehen, die der Weimarer Fotograf Thomas Müller über mehrere Jahre porträtiert hat. Die 16 überlebensgroßen Bilder sind vom Weimarer Hauptbahnhof in Richtung Stadtzentrum entlang der Carl-August-Allee bis zum neuen Bauhausmuseum aufgestellt. Damit seien "Die Zeugen" erstmals im öffentlichen Raum zu sehen, hieß es zur Eröffnung. Thüringens Kulturminister Benjamin Hoff sagte, mit der Ausstellung kehrten die einst in Buchenwald und den Außenlagern Gepeinigten in unsere Mitte zurück. Sie forderten uns auf, das Geschehene nicht zu verdrängen oder zu vernebeln. - Die Open-Air-Exposition ist eine Initiative der Achava-Festspiele und geht bis 29. September. (wk)

Erste Mieter beziehen Ro70
Beim Wohnprojekt "Ro70" sind jetzt die ersten Wohnungen bezogen worden. Zu Beginn des Monats ist der Westflügel des Gebäudeensembles mit 33 Wohnungen bezugsfertig geworden. Insgesamt sollen in dem größten Thüringer Genossennschafts-Projekt 76 Wohnungen entstehen. - Die Arbeiten zum Umbau in eine gemeinschaftliche Wohnanlage an der Rosenthalstraße 70 hatten im Herbst 2016 begonnen. Vor zwei Jahren wurde Richtfest gefeiert. Da war der erste Bezug noch für letzes Frühjahr geplant. (cf)

Gesundheitsamt warnt vor Masernfall
Das Gesundheitsamt hat einen akuten Masernfall eines Erwachsenen gemeldet. Derzeit würden die konkreten Kontaktpersonen im Umfeld der erkrankten Person ermittelt. Es könnten aber nicht alle Kontakte im öffentlichen Raum nachvollzogen werden, heißt es. Das Gesundheitsamt empfiehlt deshalb, den Impfstatus hinsichtlich Masern zu überprüfen. Dies sollten vor allem die Besucher des Lichthaus-Kinos zu der Filmvorstellung am Sonntag, dem 24. März um 16 Uhr 45 Uhr tun, ebenso Besucher der Universitätsbibliothek am Mittwochvormittag, 27. März. Schon bei unklarem Impfstatus sei eine unverzügliche Nachimpfung dringend anzuraten, heißt es von Amtsärztin Enikö Bán. Sie weist darauf hin, daß Masern hochansteckend seien. Die Krankheit könne schon beim Husten übertragen werden. (wk)

Bauarbeiten verlangen Baumfällungen in der Ossietzky-Straße
In der Carl-von-Ossietzky-Straße sollen in dieser Woche drei Bäume gefällt werden. Sie befinden sich zwischen Brenner- und Friedrich-Ebert-Straße und stehen der Baufreiheit für die angekündigte Straßensanierung im Wege. Die Bäume würden später neu gepflanzt, teilt die Stadtverwaltung mit. - Die Ossietzky-Straße soll von diesem Sommer an bis zum Jahr 2021 grundlegend saniert werden. Dabei sollen auch die Abwasser- und Trinkwasserleitungen sowie Gas- und Energietrassen erneuert oder umverlegt werden. Begonnen wird mit dem Teilstück zwischen Friedrich-Ebert- und Brennerstraße. Derzeit laufe das Ausschreibungsverfahren zur Ermittlung der bauausführenden Firmen, heißt es. (wk)

Musikhochschule lädt zum Kammermusikwettbewerb
An der Musikhochschule hat der 8. Internationale Joseph-Joachim-Kammer-musik-Wettbewerb begonnen. Bis Sonntag konkurrieren 24 junge Ensembles aus aller Welt um den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis. Insgesamt werden 20.000 Euro ausgeschüttet. Hinzu kommen Sonderpreise und diverse Anschlusskonzerte. Die Formationen vom Klaviertrio bis zum Streichquartett müssen acht Originalwerke aus rund 200 Jahren Musikgeschichte meistern. Die Wettbewerbsrunden und Konzerte finden öffentlich im Festsaal Fürstenhaus statt. Ab der zweiten Runde sind sie zusätzlich im Livestream auf der Internetseite der Musikhochschule zu erleben. Am kommenden Sonntag wird zum Preisträgerkonzert geladen. - Der Weimarer Wettbewerb soll den Nachwuchsmusikern als Sprungbrett für ihre Karriere dienen. Er findet alle drei Jahre statt.

Weimar-GmbH wirbt in Hotels
Die weimar-GmbH hat jetzt auch Hotels, Pensionen und Jugendherbergen der Stadt mit Bauhaus-Werbung ausgestattet. Die Besucher würden mit einem Aufsteller empfangen, der die Bauhaus-Wiege von Peter Keler zeige, teilt die Tourismusgesellschaft mit. Demnach sind die Informationssäulen mit den aktuellen Broschüren und Faltblättern zum Bauhaus-Jahr bestückt. Dazu gehörten das "Bauhaus-Magazin", der "Bauhaus-Stadtplan" und der "Bauhaus-Kalender", die über Veranstaltungen, Ausstellungen und Architekturen der nächsten Monate informieren. Die Broschüren seien schon in den Wochen vor der Eröffnung des Bauhaus-Museums auf großes Interesse gestoßen, heißt es. Man habe schon nachliefern müssen. (wk) ((Kerstin Scharf von der weimar GmbH und Stefan Seiler, Direktor des Dorint Am Goethepark. Foto: weimar GmbH, Uta Kühne))

Nachrichtenarchiv

April 2019

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
19
20
21
22
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!