Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 03. April 2019
Ärztezentrum Weimar-West feiert Richtfest
Am medizinischen Versorgungszentrum Weimar-West ist heute Mittag Richtfest gefeiert worden. Seit Sommer 2017 wird in der Berliner Straße der zwei Jahre leergestandene Plattenbau der ehemaligen Albert-Schweitzer-Grundschule teils abgerissen und umgebaut sowie durch einen Neubau ergänzt. Bauherrin ist die Weimarer Wohnstätte, betrieben werden soll die Poliklinik vom Sophien- und Hufeland-Klinikum. Ziel ist, auf rund 2.000 Quadratmeter Nutzfläche ein weitgefächertes medizinisches Angebot für Bewohner des Stadtteils und Patienten des Klinikums unter einem Dach anzubieten. Dies soll mit Beginn des nächsten Jahres möglich sein. (wk)
Polizei nennt Zahlen zum "Blitzermarathon"
Zum heutigen sogenannten "Blitzermarathon" in Thüringen hat die Polizei am Mittag erste Zahlen veröffentlicht. Demnach wurden bis 13 Uhr rund 370 Geschwindigkeitsverstöße geahndet. "Spitzenreiter" sei bis dahin ein Fahrer mit 143 Stundenkilometern in einer 80er-Zone der Autobahn gewesen. Außerdem stellten die Beamten unter anderen etliche Verstöße gegen die Gurtpflicht und gegen das Handyverbot fest. Die Kontrollen auf den Thüringer Straßen sollen noch bis Mitternacht andauern. -
Welche "Erfolge" die Stadt heute mit ihrem eigenen Blitzer in der Bodelschwinghstraße hatte, wurde noch nicht mitgeteilt. In der Steubenstraße letzte Woche wurden laut Rathaus über 600 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. (wk)
Ministerpräsidenten rufen Ostdeutsche zur Europawahl
Die Ministerpräsidentin und Ministerpräsidenten der ostdeutschen Bundesländer haben heute in Neudietendorf zur Teilnahme an der Europawahl am 26. Mai aufgerufen. Ohne die Hilfen der Europäischen Union hätten die ostdeutschen Länder den Anpassungsprozess nicht bewältigen können, heißt es in dem gemeinsam verabschiedeten Aufruf. Dauerhaft könne Europa nur erfolgreich sein, wenn es wirtschaftlich stark sei und die Bürgerinnen und Bürger zu ihm stünden. Mit nationalstaatlichen Egoismen seien die globalen Herausforderungen der Zeit nicht zu bewältigen. -
Überdies hat die zwischen Erfurt und Weimar tagende Ministerpräsidentenkonferenz Ost ein Förderprogramm für strukturschwache Regionen in ganz Deutschland gefordert. Die Unterschiede bei der Wirtschaftskraft und bei den Löhnen seien den Menschen 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nur noch schwer zu vermitteln. (wk)
Keller übergibt Außenanlagen der Bauhaus-Uni
Mit Sektempfang und musikalischer Begleitung ist gestern am Hauptgebäude der Bauhaus-Uni die neugestaltete Außenanlage übergeben worden. Entstanden seit November 2017 ist eine Wiese mit Bänken und einer Sitztribüne. Den Gestaltungsauftrag hatte das Berliner Planungsbüro "capatti/staubach". Ziel war laut Auschreibung, dem historischen Gebäudekomplex einen angemessenen Rahmen zu geben und gleichzeitig den Universitäts-Campus attraktiver zu machen. Der Spagat zwischen Moderne und Historie sei gelungen, erklärte Thüringens Bauministerin Birgit Keller zur Übergabe. Die von der Universität genutzte Fläche gehört dem Freistaat, der dafür gut zwei Millionen Euro ausgab. Etwa eine halbe Million Euro steuerte der Bund bei. -
Mit der neuen Freifläche gilt die denkmalgerechte Sanierung der Van-de-Velde-Bauten als abgeschlossen. In den letzten 12 Jahren wurden die Welterbe-Gebäude grundsaniert sowie zwei Werkstatthäuser, ein Holz-Experimentalbau, ein Gründerzentrum und das sogenannte "Digital Bauhaus Lab" errichtet. (wk)
Wissenschaftliche Tagung untersucht Bauhaus-Filme
Mit Fachvorträgen internationaler Wissenschaftler hat gestern an der Weimarer Uni die Tagung "Bauhaus und Film" begonnen. Bis zum Freitag soll es laut Ankündigung um damalige "Neue Perspektiven" der Kunstform Film gehen. Zu der mehrtägigen Veranstaltung hat das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie der Bauhaus-Uni zum Jubiläumsjahr eingeladen. Begleitet wird die Tagung von einer Filmreihe im kommunalen Kino im "mon ami". Zu sehen sind historische Bauhaus-Filme, von denen einige erst kürzlich in Archiven entdeckt wurden, aber auch neuere Dokumentarfilme zum Bauhaus. (wk)
Musikstudenten dirigieren in Coburg
Drei Studierende an der sogenannten Weimarer Dirigentenschmiede haben gestern einen Meisterkurs am Landestheater Coburg begonnen. Zusammen mit einem Studenten von der Hamburger Hochschule für Musik und Theater dürfen sie abwechselnd das Philharmonische Orchester der fränkischen Bühne leiten. Gearbeitet wird bis Sonntag an der "Zauberflöte". Die Mozart-Oper steht in Coburg auf dem aktuellen Spielplan. Leiter des Meisterkurses ist der dortige Generalmusikdirektor Roland Kluttig. (wk)
Weimar blitzt selber
Vom bundesweiten sogenannten "Blitz-Marathon" wird das Stadtgebiet Weimar heute offenbar verschont. In der von der Polizei veröffentlichten Liste kommt die Kulturstadt jedenfalls nicht vor. Auch die B7 Richtung Erfurt ist diesmal nicht aufgeführt. Vorsicht ist geboten an der B 85 Bad Berka sowie im südlichen und nördlichen Weimarer Land und auf der Autobahn. Geblitzt wird in Weimar dennoch, und zwar mit dem stadteigenen mobilen Gerät seit gestern und noch bis Freitag in der Bodelschwinghstraße. -
Thüringenweit sind heute zusätzlich über 90 mobile Meßstellen eingerichtet. Ziel der Aktion ist laut Innenministerium, die Autofahrer daran zu erinnern, dass überhöhte Geschwindigkeit Unfallursache Nummer Eins ist. (wk)