RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 04:33 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. April 2019

Kleine und Pippig geben Startschuß für Bauhaus-Marathon
Den Internationalen Bauhausmarathon am kommenden Sonntag wird Oberbürgermeister Peter Kleine zusammen mit der einstigen DDR-Meisterin im Marathonlauf Uta Pippig starten. Die jetzt 53-Jährige habe in den 90er Jahren noch dreimal den Berlin-Marathon und den Boston-Marathon gewonnen, einmal auch in New York, erklärten gestern die Organisatoren im Rathaus. Am Sonntag werde sie in Weimar die Halbmarathon-Distanz bestreiten. Wie weiter mitgeteilt, werden mit dem 9-Uhr-Startschuß vor dem Bauhausmuseum knapp 2.500 Teilnehmer auf die Strecke geschickt. Sie kommen aus 25 Ländern, darunter Läuferinnen und Läufer aus allen deutschen Bundesländern. Allein aus Weimar hätten sich fast 750 Teilnehmer für das einmalige Sportevent angemeldet, hieß es. Knapp 100 Startnummern stünden noch zur Verfügung. Am Samstagnachmittag sei in der Weimarhalle eine Nachmeldung für die Marathon-, und Halbmarathondistanz möglich. - Der 100-Jahre-Bauhausmarathon folgt in und um Weimar den Spuren der Bauhäusler. Dabei können die Läufer an den Bauhaus-Stätten zur Besichtigung verweilen, die persönliche Laufzeit wird solange gestoppt. (wk)

Umweltamt lädt zum Tag des Baumes
Zum heutigen bundesweiten "Tag des Baumes" hat die Stadt für den Abend zu einem Vortrag in den Gewölbekeller der Stadtbücherei geladen. Eckart Göbel vom Umweltamt spricht über den Baum des Jahres 2019, die Flatterulme. Dabei werden auch die schönsten Bilder des Fotowettbewerbs zum Baum des Jahres prämiert. Gefordert waren Motive, die "die Eigenart und Schönheit der Flatterulme" zeigen. Den baumkundlichen Stadtrundgang dazu gibt es am Samstag. Treffpunkt soll um 14 Uhr am Sophienstiftsplatz, Ecke Dingelstedtstraße sein. Bereits vergangene Woche wurden zum Abschluss der Pflanzsaison drei Flatterulmen in Taubach am Ilmradweg sowie an Spielplätzen in Gelmeroda und Weimar-West eingepflanzt. (wk/cf)

Studenten "parken Weimar um"
Studenten der Bauhaus-Uni haben gestern in der Schützengasse den Autoparkstreifen auf etwa 60 Meter als Verweil- und Aufenthaltsfläche gestaltetet - unter dem Motto "Weimar parkt um!". Das bis in den Abend gehende Projekt sollte nach eigenen Angaben auf die Chancen einer autoverkehrsreduzierten Innenstadt hinweisen. Passanten wurden über alternative und emissionsarme Mobilitätsformen, insbesondere über die Rad- und Fußverkehrsmöglichkeiten im Stadtverkehr informiert. Man wolle zeigen, wie ein verändertes Mobilitätsverhalten die Aufenthaltsqualität im innerstädtischen Raum erhöhen könne, hieß es. Die Stadtverwaltung hatte das studentische Projekt unterstützt. Sie hatte zuvor die Auto-Parkflächen im Bereich Schützengasse gesperrt. (wk)

Taubacher Frauenchor singt zum 25-jährigen Jubiläum
Der Taubacher Frauenchor hat gestern Abend begonnen, sein 25-jähriges Bestehen zu feiern. Der Veranstaltungsreigen fing mit einem Frühlingskonzert im Gewölbekeller der Stadtbücherei an. Weiter geht es am 5. Mai in der Herz-Jesu-Kirche, instrumental begleitet von Studenten der Musikhochschule. Dort studiert auch der künstlerische Leiter des Frauenchores, Cornelius Ubl. Zum Festkonzert der Chor-Gründung ist Ende Mai in die Tiefurter Kirche "Sankt Ursula" eingeladen. Dort sollen auch weitere Konzerte im Jubiläumsjahr erklingen, im Juli auch auf dem Kirchplatz Taubachs, später in der Reha Bad Berka; und zum Weihnachtskonzert schließlich wollen die rund 30 Frauen zusammen mit dem Taubacher Männerchor auftreten. Laut Zeitungsbericht hatten 1994 12 Ehefrauen der Taubacher Sänger beschlossen, die Probenabende nicht mehr allein zu verbringen. (wk)

Sparkassenstiftung schreibt wieder Begabten-Stipendium aus
Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land hat jetzt zur Bewerbung um das Begabten-Stipendium für nächstes Jahr aufgerufen. Auch da würden wieder bis zu 1.800 Euro für begabte Kinder und Jugendliche ausgereicht, damit sie sich in den Bereichen Sport und Kultur weiterentwickeln können, heißt es. Bewerbungsschluß ist wie bisher der 31. August. Die Bewerbungsformulare können von der Internetseite der Sparkassenstiftung heruntergeladen werden. Sie beziehen sich auf das Jahr 2020. - In diesem Jahr bekommen aus Weimar ein junger Klarinettist, eine junge Klavier- und Geigenschülerin sowie ein junger Schwimmsportler und eine junge Kegelsportlerin die 1.800 Euro Fördergeld. Im Weimarer Land wurde das Stipendium an ein sportbegabtes Mädchen, einen sporttreibenden Jungen und einen Musikschüler vergeben. (wk)

Polizei meldet mehr Rauschgiftdelikte
Die Polizei hatte 2018 nahezu gleich viele Straftaten zu ermitteln gehabt, wie im Vorjahr. Wie aus der jetzt vorgestellten Kriminalstatistik hervorgeht, waren von Weimars Polizei-Inspektion knapp 8.500 Delikte zu bearbeiten, lediglich 36 weniger als im Jahr zuvor. Im Durchschnitt wurden täglich 23 Straftaten begangen und zwar vorwiegend Diebstähle. Gestiegen ist vor allem die Zahl der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz. Insgesamt ist auch die Anzahl der jugendlichen Straftäter und Verdächtigen zwischen 14 und 18 Jahren mehr geworden, wohingegen die Zahl der erwachsenen Straftäter abgenommen hat. Leicht gesunken ist auch die Zahl der nicht aus Deutschland kommenden Verdächtigen. Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr konnten etwa 60 Prozent der Fälle aufgeklärt werden. (cf)

Nachrichtenarchiv

April 2019

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
19
20
21
22
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!