Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. April 2019
Gewerkschaft setzt Maibaum
Weimars Kreisgewerkschaftsbund hat am Nachmittag den Maibaum auf den Marktplatz gesetzt. Traditionell spielte dazu das Jugendblasorchester, die Ansprache hielt Linke-Landtagsabgeordneter Steffen Dittes. Es ging um die Teilnahme an den bevorstehenden Europawahlen. Entsprechend hat auch die morgige 1.Mai-Kundgebung auf dem Marktplatz das Motto "Europa.Jetzt aber richtig!". Hauptredner ist DGB-Kreisvorsitzender Torsten Lerche. Außerdem sprechen von der Gewerkschaft Kirsten-Joachim Breuer, von SPD und Linke die Landtagsabgeordneten Thomas Hartung und noch einmals Steffen Dittes sowie von den Grünen die Weimarer Vorstandssprecherin Ines Bolle. Mit einem Grußwort hat sich auch Oberbürgermeister Peter Kleine angesagt. Beginn ist traditionell um 9.30 Uhr mit dem sogenannten "musikalischen Wecken". Für Familien wird ab 11 Uhr wieder ein buntes Programm geboten. (wk)
Seifenkistenrennen erwartet wieder Tausende Schulustige
Das traditionelle Seifenkistenrennen geht an diesem 1. Mai wieder die Windmühlenstraße hinunter. Dorthin lockte der "Space-Kid-Headcup" im vergangenen Jahr 5.000 Familien, Schaulustige, Studierende und über 50 wackere Rennfahrer. Das beliebte Event beginnt um 13 Uhr, die Anmeldung ist von 10 bis 11 Uhr möglich. Ab 6 Uhr bereits sperrt die Verkehrsbehörde für das Rennen die Windmühlenstraße zwischen Gutenbergstraße und Niedergrunstedter Weg. Anlieger werden über Hufeland- und Humboldtstraße umgeleitet. -
Mit großem Andrang ist auch wieder beim Flohmarkt zum 1. Mai zu rechnen. Die Stände sind diesmal von 8 bis 17 Uhr vom Graben über Goethe- und Theaterplatz bis zur Schillerstraße aufgebaut. Vom Goetheplatz sendet auch RadioLOTTE Weimar am Maifeiertag - live von 8 bis 13 Uhr. (wk)
Arbeitsagentur meldet weitere Frühjahrsbelebung
Die offizielle Arbeitslosenquote in Weimar ist im April noch einmal leicht gesunken. Wie heute die Arbeitsagentur meldete, sind zum Ende des Monats genau 1.812 Menschen in der Kulturstadt als arbeitslos erfaßt, 36 weniger als im März und 223 weniger als vor einem Jahr. Die Quote fällt damit auf 5,7 Prozent. Dazu kommt allerdings eine weitaus höhere Zahl von Menschen, die als "unterbeschäftigt" gelten. So stuft die Agentur Arbeitslose ein, die gerade an Beschäftigungsmaßnahmen oder Qualifizierungen teilnehmen oder krank gemeldet sind. Dies betrifft derzeit rund 2.900 Menschen in Weimar. Damit sind insgesamt knapp 15 Prozent aller als beschäftigungsfähig geltenden Weimarer arbeitsuchend. (wk)
Stadt schließt Nutzungsvertrag für Republik-Haus
Für das am Theaterplatz im Bau befindliche künftige "Haus der Weimarer Republik" ist heute offiziell der Nutzungsvertrag geschlossen worden. Das Papier wurde von Oberbürgermeister Peter Kleine und dem Vorsitzenden des Weimarer-Republik-Vereins, Michael Dreyer, unterzeichnet. Damit sei die rechtliche Grundlage geschaffen, daß der Verein den ersten Teil des zentralen Erinnerungsortes am 31. Juli dieses Jahres eröffnen könne – pünktlich zum 100. Jahrestag der Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung, hieß es. Bis dahin soll im sanierten Altbau eine Dauerausstellung zur Weimarer Republik sowie ein Besucherzentrum mit Foyer, Kinoraum, Shop und Café entstehen. Der geplante zusätzliche Neubau soll bis Ende 2020 fertiggestellt sein. Dort sind ein Multifunktionsraum für Veranstaltungen und Workshops, ein Bereich für Wechselausstellungen sowie Büros für den Verein und die Forschungsstelle "Weimarer Republik" vorgesehen. (wk)
Polizei nimmt Mutter mit Tochter in Norwegen fest
Die 38-jährige Weimarerin, die ihr eigenes Kind entführt haben soll, haben jetzt Ermittler in Norwegen festgenommen. Laut heutiger Mitteilung ist das 3-einhalb-jährige Mädchen in der letzten Nacht wieder nach Deutschland gebracht worden. Ob die Behörden in Norwegen die mit Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Erfurt gesuchte Mutter ausliefert, werde derzeit geprüft, heißt es von der Polizei. Dernach hat die Frau kein Sorgerecht für ihre Tochter und darf sie nur unter Begleitung sehen. Die Mutter hatte sich vor gut einer Woche mit ihrem Kind während eines Ilmparkbesuchs abgesetzt. Zuletzt hatte die Polizei die Suche über die MDR-Sendung "Kripo live" ausgedehnt. (wk)
Bauhausmuseum verlängert Öffnungszeit
Wegen des großen Besucherandrangs am Bauhausmuseum verlängert die Klassik-Stiftung die Öffnungszeit um eine Stunde. Ab morgen ist für die Ausstellung "Das Bauhaus kommt aus Weimar" bereits um 9 Uhr Einlaß. Die verlängerte Öffnungszeit soll zunächst bis Ende Juni beibehalten werden. Die Regelung könnte bei Bedarf auch weitergeführt werden, heißt es von der Stiftung. Dernach sind allein ins Bauhaus-Museum seit seiner Eröffnung Anfang April in den ersten Wochen bereits knapp 30.000 Besucher gekommen. Die Zahl hatte die Stiftung kurz vor Ostern schon einmal zusammen mit der Moderne-Ausstellung im Neuen Museum verbreitet. (cf)
Stadt lädt zum Fachtag für gewaltfreie Erziehung
Der heutige weltweite Tag der gewaltfreien Kindererziehung wird in Weimar vor allem als Fachtag für Pädagogen genutzt. Die Kursteilnehmenden sollen geschult werden, den sogenannten Kinderschutzparcour in Grundschulen und Kindereinrichtungen einzusetzen. Dabei lernen Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren spielerisch etwas über Kinderrechte, zwischen guten und schlechten Geheimnissen zu unterscheiden oder werden befähigt, ihre Selbstbestimmung zu stärken. Ebenso gehe es um den Umgang mit Nähe, Distanz und Privatsphäre sowie Möglichkeiten, sich Hilfe zu holen, heißt es vom Thüringer Kinderschutzdienst, der den Parcour entwickelt hat. -
Kindergartenkinder machen heute "Rebo"-Stadtspaziergänge bei denen sie den kleinen Vogel und das damit verbundene Hilfsangebot kennenlernen. Das Rebo-Logo bedeutet "Rettungsboot" und prangt an Eingangstüren von Läden und Einrichtungen, deren Inhaber und Angestellte Kindern bei bedrohlichen Situationen helfen und beschützen wollen. -
Weimars Staatliches Regionales Förderzentrum erhält heute 4.500 Euro für ein Skatboardprojekt. Das Geld aus dem Landeslottotopf überbringt der zuständige Minister Tiefensee persönlich. (wk)
Impulsregion dreht Park- und Gärten-Filme
Nach der gemeinsamen Broschüre "Garten.Impulse" werden einige der Park- und Gartenanlagen von Erfurt, Weimar, Jena und dem Weimarer Land jetzt auch in Kurzfilmen vorgestellt. Wie jetzt die Arbeitsgruppe "Kultur und Tourismus" der sogenannten Impulsregion mitteilt, sind insgesamt sieben Clips zu modernen und klassischen Parks und Gärten entstanden. Aus der Region Erfurt wird Schloss und Park Molsdorf sowie das Deutsche Gartenbaumuseum im egapark präsentiert, für Jena Schillers Garten im Stadtzentrum und vom Weimarer Land der Schlosspark Ettersburg. Für Weimar werben der Schlosspark Tiefurt sowie der Park Holzdorf. -
Die Filme sind laut Mitteilung zusammen mit den jeweiligen Partnern vor Ort von der Weimarer Agentur "Nivre Film & Studio" produziert worden und auf der Website garten-impulse.de sowie den Webseiten der Partner zu sehen. (wk)
Weimar sucht weiter Wahlhelfer
Die Stadt sucht knapp vier Wochen vor den anstehenden Kommunal- und Europawahlen weitere Helfer. Laut Wahlleiter fehlen für den 26. Mai noch 190 Freiwillige. Insgesamt werden für die Besetzung der 61 Wahllokale und 10 Briefwahllokale rund 600 Wahlhelfer benötigt. Der Einsatz wird je nach Umfang mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung bis zu 55 Euro bezahlt. Die Arbeit beginnt am Wahltag um 7 Uhr 30 und endet mit der Stimmenauszählung nach 18 Uhr. Während des Tages müssen nicht alle Helfer ständig im Wahllokal anwesend sein. -
Das Anmeldeformular gibt es im Internet auf "weimar.de". (wk)
Polizei sucht Weimarerin über "Kripo live"
Die Polizei hat die Suche nach der 38-jährigen Weimarerin, die ihr eigenes Kind entführt haben soll, über die MDR-Sendung "Kripo live" ausgedehnt. Nach der Sendung seien erneut Hinweise aus der Bevölkerung eingegangen, sie würden überprüft, teilte gestern die Polizei mit. Dernach hat die Mutter kein Sorgerecht für ihre 3-einhalb-jährige Tochter und dürfe sie nur unter Begleitung sehen. Die Frau soll sich vor einer Woche mit ihrem Kind während eines Ilmparkbesuchs bei einem Toilettengang im Leonardo-Hotel abgesetzt haben - vermutlich durch die Tiefgarage. Möglicherweise seien beide in einem grauen PKW Audi A4 unterwegs. (wk)
ADAC lädt zu Verkehrsfragen
Wer den Unterschied zwischen Radfahrstreifen und Schutzstreifen für Radfahrer wissen will oder was Autofahrer dabei zu beachten haben, kann sich am Vormittag beim Deutschen Roten Kreuz in der Abraham-Lincoln-Straße schlau machen. Dort bietet zu dem Thema der ADAC-Verkehrsmoderator Uwe Seifert ein Verkehrsgespräch an. Derart gibt es auch regelmäßig jeden ersten und zweiten Dienstagnachmittag im Monat im Bürgerzentrum Weimar West, jeden dritten und letzten Donnerstag im Monat in der Cranachschule, Weimar-Nord, und jeden letzten Dienstag im Monat im Mehrgenerationenhaus Schöndorf. (wk)