RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 04:39 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. April 2019

Neun Parteien und Gruppierungen benennen Stadtrat-Kandidaten
Für den neuen Stadtrat schicken insgesamt neun Parteien und Wählergruppen Kandidaten ins Rennen. Das hat jetzt Weimars Wahlleiter nach Schließung der Wahllisten bekanntgegeben. In der letzten Legislaturperiode waren acht lokalpolitische Gruppierungen vertreten. Die konkreten Wahlvorschläge für das Stadtparlament werden nach Prüfung bekanntgegeben. Dazu tagt der Wahlausschuss öffentlich am Dienstag, dem 23. April. Bis dahin ist festzustellen, ob die aufgeführten Kandidaten das 18. Lebensjahr vollendet, seit mindestens sechs Monaten ihren Wohnsitz im Wahlgebiet haben und seit mindestens einem Jahr Bürger eines EU-Staates sind. - Gewählt wird der Stadtrat am 26. Mai, dabei auch die Ortsbürgermeister und Ortschaftsräte. Für alle 13 Ortsteile liegen laut Wahlleiter Bewerbungen vor. Mit der Kommunalwahl ist zu den Europawahlen aufgerufen. Für den Sonntag sucht die Stadtverwaltung noch etwa 250 Wahlhelfer. Die Hälfte der rund 60 Wahllokale ist besetzt. (wk)

Bürgerzentrum Weimar-West lädt zur "Woche der Musik"
Das Bürgerzentrum Weimar-West hat jetzt Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen zu einer "Woche der Musik" eingeladen. Außergewöhnliche Einblicke in die Musikstadt Weimar könnten den Kindern "neue Welten eröffnen", heißt es. Dem einen oder anderen zeige sich vielleicht eine Perspektive, für die es sich lohnt, sich anzustrengen. So würden Erlebnisse in der Musikhochschule, bei einer DNT-Orchesterprobe und im Musikgymnasium Belvedere ermöglicht. Die Fahrt zu den Einrichtungen ist kostenfrei, ebenso Frühstück und Mittagessen. Das Angebot in der Woche vom 23. bis 26. April ist Teil des Bildungs-Förderprogramms "talentCAMPus – Kultur macht stark" und wird von der Volkshochschule Weimar getragen. Anmeldungen nimmt die Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus Weimar-West Anne-Kathrin Lange bis übermorgen, den 17. April, entgegen. (wk)

Hunderte Menschen erinnern an Buchenwald-Befreiung
Mehrere hundert Menschen sind gestern noch einmal zum Gedenken an die Buchenwaldbefreiung auf den Ettersberg gekommen - darunter 25 Überlebende aus 19 Ländern. Der Pole Alojzy Maciak appellierte an die Jugend, den Kampf gegen Rassismus und Nazismus fortzuführen. Er sagte es sei bestürzend, zu wissen, dass "die Welt aus unserem Schicksal so wenig gelernt hat." Der Vorsitzende des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, beklagte einen spürbaren Rechtsruck in Europa. Antisemitismus und Antiziganismus seien weit verbreitet. Bei der Europawahl am 26. Mai stehe die Union am Scheideweg, so Rose. - Zum Erinnern an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 74 Jahren hatte nach dem traditionellen 11.-April-Gedenken gestern noch einmal das Internationale Buchenwald-Komitee eingeladen. Dessen Präsident Dominique Durand warnte davor, die Gedenkstätten in den ehemaligen Konzentrationslagern zu vernachlässigen oder gar zu schließen. (wk)

"1000 Buchen"-Projekt lädt zur Pflanzaktion
Im Lebenshilfe-Projekt "1000 Buchen" hat es anläßlich des Buchenwald-Gedenkens eine Pflanzaktion gegeben. Auf dem Gelände der Weimar-Werk-GmbH kamen am Samstag fünf Ahornbäume in die Erde. Sie sind den ehemaligen Häftlingen Dietrich Bonhoeffer, Ottomar Rothmann und Arno Voigt gewidmet sowie den über 500 Jüdinnen des Frauenaußenlagers in Essen und den über 1000 jüdischen und polnischen Häftlingen, die Opfer des Sonderlagers von 1939 wurden. Die Patenschaften haben Angehörige und Freunde ehemaliger Häftlinge, Angehörige des Verbandes der Verfolgten des Naziregimes und Bund der Antifaschisten sowie der Gewerkschaftsjugend der Region Essen-Mülheim-Oberhausen übernommen. - Das "1000 Buchen-Projekt" ist eine Kulturstadtinitiative von 1999 und lehnt sich an die Kasseler Aktion "7000 Eichen" des Künstlers Josef Beuys an. Die Bäume werden seitdem entlang des Weges gepflanzt, über den 1945 Häftlinge aus Buchenwald ins bayerische KZ Flossenbürg getrieben wurden. (wk)

Verkehrsbehörde sperrt Rilke-Straße
In der Südstadt sind heute und bis Donnerstag die Lenau- und die Rainer-Maria-Rilke-Straße zwischen Helmholtzstraße und Fliederweg für den Autoverkehr gesperrt. Grund sind Arbeiten am Abwasserkanal und an der Trinkwasserleitung. Der Autoverkehr wird über Helmholtzstraße, Belvederer Allee und Berkaer Straße umgeleitet. Ensprechend fahren die Buslinie 8 und 2 auf veränderten Routen. - Ebenfalls für vier Tage gesperrt ist ab heute die Weimarer Autobahn-Auf- und Abfahrt in Richtung Dresden - wegen Bauarbeiten an der Fahrbahn. Der Verkehr wird über die Anschlussstellen Apolda und Nohra umgeleitet. - Der städtische Ordnungsdienst gibt bekannt, daß in dieser Woche der mobile Blitzer in der Bonhoefferstraße aufgestellt ist. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga mußten in Arnstadt eine Niederlage einstecken. Nach dem 1:2 fällt der SC 03 auf den 11. Rang zurück. - Jenas Fußballer in der dritten Liga haben auswärts gegen Hansa Rostock gewonnen. Trotz der erspielten 3 Punkte bleibt der FC Carl Zeiss aber auf dem vorletzten Tabellenplatz. Erfurts Fußballer in der Regionalliga haben das Thüringen-Derby beim ZFC Meuselwitz gewonnen. Mit dem 2:1 ist der FC Rot-Weiß wieder Tabellen-Fünfter. (wk)

Nachrichtenarchiv

April 2019

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
13
14
19
20
21
22
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!