Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. April 2019
"Via Nova" lädt zu 20. Frühjahrstagen
Die 20. Internationalen Frühjahrstage für zeitgenössische Musik haben heute in Weimar begonnen. Sie wurden am Nachmittag im "mon ami" mit einer Podiumsdiskussion eröffnet und werden am Abend mit einem Konzert des Ensembles "Omnibus" aus Usbekistan fortgesetzt. Zu hören sind Werke usbekischer und Thüringer Komponisten - gespielt auf klassisch-europäischen sowie traditionellen Instrumenten aus Usbekistan. Mit der Gruppe wird auch noch das Ensemble "Via Nova" des gleichnamigen veranstaltenden Vereins auftreten. Insgesamt werden bis Sonntag sechs Konzerte mit Ur- und Wiederaufführungen geboten. Zuvor waren wieder Kompositionswettbewerbe ausgeschrieben. Die Preisträger stellen sich in besonderen Konzerten vor. (wk)
225 Frauen und Männer kandidieren zur Stadtratwahl
Für die 42 Plätze im Stadtrat stellen wie vor fünf Jahren wieder acht Parteien und Wählergruppen Kandidaten zur Wahl - insgesamt 225 Frauen und Männer. Davon waren bereits Vertreter von CDU, Linke, SPD, Grüne, FDP, Piraten und weimarwerk-Bürgerbündnis dabei. Nicht mehr zur Abstimmung stehen Bewerber der rechtsextremen NPD, dafür wurden gestern sieben Kandidaten der AfD zugelassen. Angekündigt waren neun Listen, offenbar hat die Wählergruppe "Die Partei" ihre Bewerbung zurückgezogen. Nach Medienberichten hatten die Neubewerber Schwierigkeiten, die erforderliche Menge der Unterstützerunterschriften zusammenzubringen. -
Zur Wahl für die Weimarer Ortsteile hat der Wahlausschuß gestern 124 Kandidaten für die Räte und 19 Bewerber als ehrenamtliche Bürgermeister zugelassen. Dabei stehen in mehr als der Hälfte der Ortsteile nur jeweils eine Kandidatin oder ein Kandidat zur Abstimmung. (wk)
Stadt und Netkom schließen Löcher im Breitbandausbau
Stadtwerke und Thüringer Netkom wollen jetzt die Löcher im städtischen Breitbandausbau schließen. Dazu wurde gestern von den Partnern ein weiterer Pacht- und Betriebsvertrag unterschrieben. Demnach sollen rund 360 bisher mit Internet unterversorgte Haushalte an das 100 Megabit-Netz angeschlossen werden. Die weißen Flecken verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Die fehlenden Glasfaserkabel wollen die Stadtwerke verlegen, Netkom wird das Netz anschließend pachten und betreiben. Rund 120 Haushalte sollen noch in diesem Jahr ans Netz kommen, die restlichen im kommenden Jahr. Der Gesamtausbau der Stadt kostet damit insgesamt 5,4 Millionen Euro, rund 80 Prozent davon übernehmen Land und Bund. (mp/wk)
"Yiddish Summer" läßt sich von Weimarer Republik inspirieren
Der diesjährige "Yiddish Summer" will sich vor allem mit dem jiddischen Kulturschaffen in Osteuropa und Deutschland in der Zeit der Weimarer Republik beschäftigen. Dabei handele es sich um eine extrem fruchtbare Ära in einer Hochphase säkularer jüdischer Kultur, heißt es in der aktuellen Programmankündigung der veranstaltenden "Other Music Academy". Unter dem Motto "The Weimar Republic of Yiddishland" werden von Mitte Juli bis Mitte August in und um Weimar wieder zahlreiche osteuropäisch-jüdische Musik-, Sprach- und Tanz-Workshops angeboten. Für die Festivalwoche vom 27. Juli bis 3. August sind acht Eigenproduktionen zur Weltpremiere geplant, die dann teils auch in Haifa, New York, Kanada, London und Lyon gezeigt werden sollen. Das Treffen der internationalen Klezmer- und Jiddisch-Szene erwartet dieses Jahr nach eigenen Angaben bis zu 10.000 Gäste und Hunderte Workshopteilnehmer aus aller Welt. -
Den "Yiddish Summer" gibt es in Weimar seit 1999, künstlerisch geleitet von Weimarpreisträger Leiter Bern. (cf)
Stadt lädt zum 8. Mai-Gedenken
Zum Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus hat jetzt die Stadt wieder zum Gedenken auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof im Ilmpark eingeladen. Dort wird der Tag seit 25 Jahren zusammen mit der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft Thüringen begangen. Von den vielen vom Krieg zerstörten Nationen habe die Sowjetunion mit 27 Millionen Toten die meisten menschlichen Opfer zu beklagen gehabt, heißt es. 640 von ihnen seien auf dem Friedhof im Ilmpark bestattet. Der 8. Mai ist und bleibe ein Datum von entscheidender Bedeutung in Europa. Auch 74 Jahre nach der Befreiung sei die Gefahr des Faschismus nicht gebannt. -
Das Gedenken soll an dem Tag um 13 Uhr beginnen. (wk)
Sparkassenstiftung bewilligt Förderungen für zweites Halbjahr
Die Sparkassenstiftung Weimar-Weimarer Land hat jetzt noch einmal für dieses Jahr über 50-tausend Euro Fördergelder für gemeinnützige Vereine bewilligt. Für das erste Halbjahr wurden bereits über 20 Bewerber in Weimar und dem Landkreis mit Geld von der Sparkasse bedacht. Die Beträge reichen von 400 bis 5.000 Euro und summieren sich nun auf 112.000 Euro für insgesamt 68 Projekte. - Förderanfragen für 2020 nimmt die Sparkassenstiftung bis 15. September dieses Jahres entgegen. Neben der Vereinsförderung werden in diesem Jahr noch der Bürgerpreis und die Förderpreise für Schulabgänger vergeben. (wk)