Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Mai 2020
(09.45) Klassik Stiftung öffnet schrittweise Museen
Die Klassik Stiftung Weimar macht heute das Bauhaus-Museum, das Museum Neues Weimar und das Nietzsche-Archiv für die Besucher wieder zugänglich. Ab dem 8. werden weitere Einrichtungen der Stiftung folgen. Wie es heißt, wird in den wiedereröffneten Häusern während dieser Woche freier Eintritt gewährt. Es gelten die regulären Öffnungszeiten der Häuser, allerdings in der ersten Woche ohne Schließtage. Unter strengen Hygieneauflagen werden die Museen ihre Pforten öffnen. Ein Besuch ist nur mit Mund- und Nasenschutz gestattet. Auch kann aufgrund der Abstandsregelung jeweils nur eine bestimmte Anzahl Personen gleichzeitig die Gebäude und Ausstellungsräume betreten, heißt es. Darüber hinaus setzt die Stiftung den Ticketvorverkauf für die nächsten Monat aus. Nur vor Ort könne Eintrittskarten erworben werden.
Trotz der Wiedereröffnungen wird die Klassik Stiftung Weimar weiter ihre digitalen Angebote ausbauen. Auf ihrer Website und in den Sozialen Medien wird sie insbesondere die Häuser und Sammlungen präsentieren, die vorerst nicht analog besucht werden können. (mt)
(09.45) Straßensperrungen in Weimar
Ab heute und am Mittwoch müssen Autofahrer auf zwei weitere Verkehrsbehinderungen achten. Laut der Stadt ist ab heute mit einer Gesamtsperrung Am Hartwege zwischen Taubacher Straße und Fritz-Reuter-Straße zu rechnen. Bis zum 22. Mai werden dort Arbeiten an einem Abwasserkanal vorgenommen. Eine Umleitung besteht über die Fröbelstraße. Am Mittwoch wird der gesamte Verkehr auf Höhe der Rollgasse 10 Rollplatz gesperrt sein. Dort werden Dachdeckerarbeiten mit einer Hubarbeitsbühne vorgenommen. Dadurch ist die Rollgasse als Sackgasse über die Friedensstraße befahrbar. Verlängert wird die Sperrung auf der Ernst-Abbe-Straße. Aufgrund von technischen Verzögerung werden die Arbeite dort noch bis zu 20. Mai andauern.
Wie die Stadt mitteilt, wird der Blitzer in dieser Woche in der Erfurter Straße, Höhe Richard-Strauss-Straße aufgestellt. (mt)
(08.45) Bus-Fahrplan wie an Schultagen tritt in Kraft
Die Weimarer Busse werden ab heute wie an Schultagen in der Stadt unterwegs sein. Aufgrund des Beschlusses zur stufenweisen Öffnung der Schulen wird die Stadtwirtschaft unter der Woche wieder zum regulären Fahrplan an Schultagen übergehen. Lediglich das Betriebsende ab 21 Uhr bleibt bestehen. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse auch weiterhin nach den regulären Fahrplänen, ebenfalls mit dem vorgegeben Betrieb-Stopp. Die entsprechenden Details sind den Fahrplantabellen im Internet unter sw-weimar.de zu entnehmen. (mt)
(08.45) Vorschläge für Weimarer Menschenrechtspreis bis Ende Mai möglich
Noch bis Ende Mai können Vorschläge für den Weimarer Menschenrechtspreis eingereicht werden. Die Einreiche-Frist ist aufgrund der Corona-Pandemie verlängert worden. Die Stadt Weimar verleiht seit 26 Jahren ihren Menschenrechtspreis an Einzelpersonen und Organisationen, die sich trotz staatlich sanktionierter Gewalt oder Verfolgung für die Wahrung der Menschenrechte einsetzen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Verleihung selbst und die damit verbundene Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit die Preisträger vor Repressalien oder gar Angriffen auf Freiheit und Leben schützen können. Der Preis wird stets am internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember in Weimar verliehen.
Nähere Informationen zum Menschenrechtspreis und den bisherigen Preisträgern sind auf menschenrechtspreis.de einsehbar.
(08.45) Weimarer Jugendforum stellt Projektideen zur Wahl
Ab heute, den 4. Mai., stellt das Weimarer Jugendforum die eingereichten Projektideen zur Wahl. Bis Freitag können Weimarer im Alter zwischen 10 und 21 Jahren online darüber abstimmen, welches der sechs Projekte gefördert werden soll. Zu den Einreichungen zählt unter anderem ein Projekt, das im Stadtgebiet eine festinstallierte Street-Art-Wand errichten möchte. Auch soll in Taubach eine Wand gestaltet werden. Die Jugendzirkusgruppe des Zirkus Tasifan plant mit einer Gruppe aus Palästina Vorurteile über die jeweils andere Gruppe digital auszutauchen und abzubauen.
Auf Grund der aktuellen Einschränkungen findet das Jugendforum erstmals digital statt. Interessierte junge Menschen waren aufgefordert, ihre Ideen online einzureichen und Videoclips zu drehen. Die Projektvideos sind nun über die Internetseite des Kinderbüros unter kinderbuero-weimar.de zu erreichen, - genauso wie die Onlineabstimmung. (mt)
(08.45) OB Kleine wendet sich an Bundeskanzlerin und Thüringer Ministerpräsident
Oberbürgermeister Peter Kleien hat sich in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow gewand. Darin spricht er sich für eine Lockerung im Kultur-, Gastronomie und Tourismus-Bereich aus. Es soll das freiheitliche Leben in Kulturstädten wie Weimar langsam wieder ermöglicht und noch größere wirtschaftliche Schäden in vielen Kommunen verhindert werden. Er schlägt vor, dass gastronomische Betriebe ab dem 11. Mai zunächst in außengastronomischen Bereichen ihre Arbeit wieder aufnehmen sollten. Laut Kleine, sollten auch die Menschen die Möglichkeit erhalten, ab 1. Juni innerhalb Deutschlands in Ferienwohnungen, kleinen Pensionen und Hotels wieder zu übernachten. Außerdem sollte über die Wiederzulassung kleinerer Veranstaltungen bis 50 Personen nachgedacht werden, so Kleine. (mt)
(08.45) Landesregierung beschließt weitere Lockerungen
Die Thüringer Landesregierung hat weitere vorsichtige Lockerungen beschlossen. Das ergab die Auswertung der Telefon-Schaltkonferenz der Regierungschefinnen und -Chefs der Länder mit der Bundeskanzlerin am 30. April. So gilt ab heute, den 4. Mai, dass Geschäfte ohne Beschränkung der Verkaufsfläche öffnen dürfen. Ebenso können Spielplätze wieder genutzt werden. Gleichfalls dürfen Musikschulen und Jugendkunstschulen für den Einzelunterricht und Unterricht in Kleinstgruppen wieder öffnen. In Betrieb sind auch wieder Fahrschulen. Sie können für den theoretischen Unterricht und die praktische Ausbildung ihre Arbeit erneut aufnehmen. Darüber hinaus wurden der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft darum gebeten, dem Kabinett ein Konzept für die schrittweise Wiederbelebung der touristischen und gastronomischen Infrastruktur vorzulegen.
Wie es heißt, wird die Landesregierung die Geltungsdauer der gegenwärtigen Eindämmungsverordung zunächst auf den 25. Mai verlängern. (mt)
(09.45) GRÜNE beantragen Spielstraßen und Fahrradstraßen auf Zeit
Die Weimarer Stadtratsfraktion der Grünen beantragt Spiel- und Fahrradstraßen auf Zeit. Zur nächsten Stadtratssitzung, am 13. Mai, wird die Fraktion die dafür entsprechende Anträge vorbringen. Weil viele Familien weder Garten noch einen Park in der Nähe haben, fordert die Fraktion die Einrichtung temporärer Spielstraßen in Weimarer Wohngebieten. Vorgeschlagen werden hierfür unter anderem die Schützengasse, die Friesstraße sowie die Thomas-Müntzer-Straße. Gefordert werden temporäre Fahrradstraßen und -schutzstreifen auf wichtigen Wegeverbindungen in der Stadt, da während der Pandemie der Autoverkehr teilweise stark abnimmt und damit der Platzbedarf für Fahrräder ansteigt, erklärt die Fraktionsvorsitzende Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt. (mt)
(08.45) Fototafeln der 16 Buchenwaldüberlebenden geschändet
Bereits zum dritten Mal sind die Fototafeln der 16 Buchenwald-Überlebenden in der Stadt geschändet worden. Darauf hat der Intendant der Achava-Festsspiele, Martin Kranz, aufmerksam gemacht. Zwischen dem 23. und 24. April wurden die Portraits von fast allen Zeitzeugen verunstaltet. Es wird eine politisch motivierte Tat vermutet. Wie es heißt, wurden auf den Porträts fünf Flugblätter mit Bezug zur derzeitigen Corona-Pandemie angebracht. Mittlerweile sind diese entfernt worden. Es wurde eine Anzeige gegen Unbekannt gestellt.
75 Jahre nach der Befreiung Buchenwalds soll mit der Ausstellung die ZEUGEN an das Ereignis erinnert werden. Die Portraits der Überlebenden säumen die Straße vom Weimarer Hauptbahnhof bis zum neuen Bauhaus-Museum. (mt)
(08.45) Weitere Schulen öffnen für Abschlussklassen
Schüler, die ihren Real- und Hauptschulabschluss machen, dürfen ab heute wieder in die Schule. Das gleiche gilt für Schüler, die an der besonderen Leistungsfeststellung teilnehmen. Ebenso beginnt heute wieder der Unterricht für Abschlussklassen an berufsbildenden Schulen, die sich auf ihre Gesellen- und Facharbeiterprüfung vorbereiten. Die Abiturienten drücken bereits seit dem 27. April wieder die Schulbank. Spätestens ab dem 2. Juni sollen alle Schülerinnen und Schüler in Thüringen wieder Präsenzunterricht bekommen. (mt)