RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 10:58 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Mai 2020

(08.45) Maskenpflicht in Hotels und Restaurants
Ab heute ist in Weimar das Tragen des Mund- und Nasenschutzes ebenfalls beim Betreten von Hotels und Restaurants Pflicht. Nach einem Gespräch zwischen Vertretern des Fremdenverkehrsvereins Weimar, der weimar GmbH und der Stadtspitze ist dies beschlossen worden. Wie es heißt, wird die Stadt die Thüringer Verordnung für die Öffnung der Hotels und Gaststätten mit dieser Ergänzung übernehmen. Die Verordnung wird heute in kraft treten. Die Maskenpflicht wird jedoch nicht gelten, wenn die Hotel- und Restaurant-Gäste am Tisch Platz genommen haben oder in ihrem Zimmer sind. (mt)

(08.45) Infektsprechstunde in Weimar nur noch bis Freitag geöffnet
Nur noch heute wird in der Asbachsporthalle die Infektionssprechstunde angeboten. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen und die Stadt Weimar werden an diesem Wochenende die gemeinsame Sprechstunde schließen. Wie es von der KV heißt, ist die Einrichtung in der Asbachsporthalle in den vergangenen Tagen kaum noch von Patienten aufgesucht worden. Sie wird nicht mehr benötigt. Inzwischen werden Patienten mit Infekten wieder ganz normal in den Arztpraxen der Stadt versorgt, je nach Praxisorganisation zeitlich oder räumlich getrennt von den übrigen Patienten. Die Infektsprechstunde in Weimar war am 25. März als eine der ersten in Thüringen eröffnet worden, um Arztpraxen von Patienten mit Infekten zu entlasten. (mt)

„NS-Raubgut“-Fall abgeschlossen
Im Zuge ihrer Recherche zu NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgütern hat die Klassik Stiftung Weimar den Fall Susanne Türck erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft restituierte sie 189 Bücher an die rechtmäßige Erbin. Da diese Bücher für die Weimarer Bestände von großer Bedeutung sind, erwarb die Klassik Stiftung sie im Anschluss an die Restitution. Die promovierte Anglistin Susanne Türck war die Tochter des Weimarer Literaturwissenschaftlers Dr. Hermann Türck. Aufgrund der jüdischen Herkunft ihres Vaters galt sie den herrschenden Nationalsozialisten als „Halbjüdin“ und durfte ab 1933 ihren Beruf als Lehrerin nicht mehr an öffentlichen Schulen ausüben. Im Oktober 1933 entzog sich Susanne Türck der weiteren Verfolgung durch das NS-Regime und emigrierte nach Großbritannien. Kurz zuvor hatte sie die umfangreiche Privatbibliothek ihres Vaters in ein Weimarer Antiquariat gegeben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sah sie sich zu diesem Verkauf gezwungen, um ihre Emigration zu finanzieren. Die Erwerbungsumstände bewertete die Klassik Stiftung daher als NS-verfolgungsbedingten Entzug. Gemeinsam mit der Goethe-Gesellschaft, deren historische Bibliotheksbestände heute in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek aufbewahrt werden, beschloss die Klassik Stiftung, die Bücher an die Erben Susanne Türcks zu restituieren.

Bürgerpreis der Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land ausgelobt
Die Sparkassenstiftung Weimar - Weimarer Land, lobt in diesem Jahr bereits zum 22. Mal den Bürgerpreises für ehrenamtliches Engagement aus. Am Bürgerpreis können sich einzelne Personen, Gruppen, Vereine oder Initiativen beteiligen, die sich in besonderer Weise bürgerschaftlich engagieren. In den Kategorien "U21" und "Alltagshelden" können sich Engagierte selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Die Teilnahme in der Kategorie "Lebenswerk" erfolgt ausschließlich durch den Vorschlag Dritter. Der Bürgerpreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert und wird im Rahmen einer Feierstunde am 11. Dezember 2020 übergeben. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.sparkassenstiftung-weimar.de erhältlich. Bewerbungsende ist der 31. August 2020. (am)

(08.45) Lange Nacht der Museen findet digital statt
Am Samstag wird die lange Nacht der Museen in Weimar digital erlebbar sein. Gestellt wird dieses Angebot von der Klassik Stiftung Weimar zusammen mit dem Deutschen Bienenmuseum, dem Druckgrafischen Museum Weimar und dem Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens. Ab 15 Uhr sind unter klassik-stiftung.de slash digitale-museumsnacht die Ausstellungs-Höhepunkte der teilnehmenden Einrichtungen zu sehen. Weitere Möglichkeiten, die Museen der Stiftung digital zu erkunden, werden ebenfalls auf der Seite eingebunden sein. Zusätzlich finden am Samstagabend über den Facebook-Kanal der Klassik Stiftung zwei Live-Rundgänge statt. Ab 18 Uhr wird es eine digitale Führung durch das Wittumspalais und ab 20 Uhr durch das unterirdische Magazin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek geben. Die ursprünglich für Samstag angesetzte Lange Nacht der Museen in Weimar musste aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres verschoben werden. (mt)

Nachrichtenarchiv

Mai 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!