RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 10:48 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 05. Mai 2020

(08.45) Extinction Rebellion Weimar macht auf Earth-Overshoot Day aufmerksam
Die Extinction-Rebellion-Gruppe Weimar hat mit einer Banneraktion auf den Earth-Overshoot-Day aufmerksam gemacht. In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachte die Gruppe ein großes Banner am historischen Rathaus am Marktplatz an. Mit der Aktion soll an die unermüdliche Zerstörung der Natur erinnert werden, heißt es in einer Pressemitteilung. Dort wird auch darauf verwiesen, dass wenn die ganze Welt so leben würde wie die Menschen in Deutschland, wären die nachwachsenden Ressourcen für ein Jahr bereits am 03. Mai verbraucht. Die Mitglieder der Gruppe fordern, dass eine Bürgerversammlung auf Bundesebene und in Weimar einberufen wird. Sie soll unter anderem sicherstellen, dass die Gelder, die infolge der Corona-Hilfen vergeben werden, an Bedingungen geknüpft sind. Die Versammlung soll die Regierung bzw. die Stadt Weimar bei den notwendigen und wichtige Entscheidungsfindungen unterstützen, heißt es von Extinction-Mitglied Tino Pfaff. (mt)

(08.45) Bauhaus-Museum eröffnet mit Neuerungen
Das Bauhaus-Museum ist gestern mit einigen Neuerungen wiedereröffnet worden. Das hat die Klassik-Stiftung bekannt gegeben. So ist im Foyerbereich nun eine Medienwand mit Leuchtbildern, Screens und Dokumenten zu sehen. Auf ihr erlebbar sind eine allgemeine Einführung in das Bauhaus und eine chronologische Übersicht über seine Geschichte. Ebenso wurde die Projektion „Das Bauhaus und die Politik 1919-1925“ im 3. Obergeschoss ergänzt und neu gestaltet. Schließlich vervollständigen zwei farbige Glasfenster nach Entwürfen von Peter Keler den Ausstellungsbereich „Experiment“ mit den Bauhaus-Werkstätten. Die Beschriftungen in der Ausstellung sind vollständig auf bessere Lesbarkeit überarbeitet. (mt)

(10.45) Noch keine Pläne für Neuauflage des Ballstädt-Verfahrens
Für die Neuauflage des Ballstedt-Prozesses liegen derzeit noch keine Pläne vor. Laut einer Meldung der Deutschen-Presseagentur, sei der Beschluss des Bundesgerichtshofs noch nicht beim Landgericht eingegangen. Erst wenn die Nachricht des BGH vorliege, können weitere Planungen vorgenommen werden, so ein Sprecher des Erfurter Gerichtes. - Aufgrund von Formfehlern hatte das BGH das Urteil des Landesgerichtes aufgehoben. Das ist am Wochenende bekannt gegeben worden. Zehn Männer und eine Frau sind durch das Gericht 2017 für schuldig befunden worden, eine Kirmes-Gesellschaft in Ballstädt im Februar 2014 überfallen zu haben. Laut des BGHs habe das Erfurter Gericht das damalige Geschehen zwar zutreffend ermittelt, jedoch nicht rechtssicher begründet, wie es zu seiner Einschätzung gelangt sei. (mt)

(10.45) Mobit und das IDZ warnen vor rechstextremer Vereinnahmung von Corona-Protesten
Der Mobit e.V. und das Jenarer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft warnen davor, dass Proteste gegen die Corona-Maßnahmen von Rechtsextremen als Bühne genutzt werden können. In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben das Mobit-Vorstandsmitglied Sandro Witt und der Direktor des IDZ Matthias Quent darauf aufmerksam gemacht. Sie warnen davor, dass in der Coronakrise Rechtsextreme Ängste schüren und neue Protestbewegungen vereinnahmen. Sie teilen die Sorge der Menschen um die Einschränkung von Grundrechten. Jedoch sprechen sie sich dafür aus, die Proteste nicht Personen, Parteien und Gruppen zu überlassen, die antisemitische und rechtsextreme Positionen, Medien und Quellen verbreiten. In verschiedenen deutschen Städten haben am vergangen Wochenende Menschen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen demonstriert. Über das Internet gründet sich derzeit ein Zusammenschluss namens „Widerstand 2020“, der bereits auch über virtuelle Untergruppen in Thüringen verfügt. (mt)

(08.45) Stadtbücherei und Co wieder in Betrieb
Heute nehmen die Stadtbibliothek, das Stadtmuseum, die Kunsthalle und das Stadtarchiv ihren Betrieb wieder auf. Die Bibliothek wird zunächst mit verkürzten Öffnungszeiten ihre Türen öffnen. Das Verlängern und die Rückgabe von Medien ist sowohl in der Hauptstelle und in der Zweigstelle in Schöndorf problemlos möglich. Wie es heißt, können Literatur und Medien für Erwachsene in der Steubenstraße bestellt und am folgenden Tag abgeholt werden. Ebenso kann die Kinderbibliothek im Erdgeschoss genutzt werden. Bei freiem Eintritt werden das Stadtmuseum Weimar und die Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ wieder Besucher empfangen. Das Stadtarchiv öffnet zu den gewohnten Zeiten. (mt)

(08.45) Tiefensee nennt Zeitplan für Wiedereröffnung der Gastronomie
Erstmals hat der Thüringer Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee den Zeitplan für die Wiederinbetriebnahme des Tourismus und der Gastronomie geschildert. Das geht aus einer Meldung der Deutschen-Presseagentur hervor. Danach habe Tiefensee am Montag vorgeschlagen am 13. Mai stufenweise den Stillstand zu beenden. So sollen vorerst Campingplätze für Wohnwagen und Reisemobile öffnen. Danach, am 22. Mai, sollen Kneipen, Restaurants und Cafés, Gasthäuser sowie Hotels und andere Einrichtungen folgen. Dabei würden jedoch zunächst Einschränkungen bei den Gästezahlen und den Öffnungszeiten gelten. Tiefensee wolle den Zeitplan am 12. Mai dem Thüringer Kabinett vorlegen. Der Oberbürgermeister Weimars, Peter Kleine, hatte in einem offenen Brief vorgeschlagen, dass gastronomische Betriebe ab dem 11. Mai zunächst in außengastronomischen Bereichen ihre Arbeit wieder aufnehmen sollten. Laut Kleine, sollten auch die Menschen die Möglichkeit erhalten, ab 1. Juni innerhalb Deutschlands in Ferienwohnungen, kleinen Pensionen und Hotels wieder zu übernachten. (mt)

Nachrichtenarchiv

Mai 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!