Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. Mai 2020
(08.45) Wegesanierung auf dem Hauptfriedhof beginnt diese Woche
Auf dem Hauptfriedhof Weimar werden ab dieser Woche die Wege saniert. Wie die Stadt mitteilt, werden dort heute die Arbeiten beginnen. Den Auftakt bildet mit dem ersten Bauabschnitt die Instandsetzung der Wegeachse entlang der Cranachmauer. Etwa zwei Monate soll der erste Abschnitt andauern. (mt)
(10.45) Eröffnung der Filmreihe "Erinnerungen im Gestern und Heute"
Die Filmreihe "Erinnerungen im Gestern und Heute - Zeitzeugen im Film und Gespräch" ist Samstag im Autokino "Lichtblick" eröffnet worden. Zu Beginn der Reihe war in der Alten Feuerwache auch Ministerpräsident Bodo Ramelow anwesend. Er sprach dort via Skype mit dem Buchenwald-Überlebenden Naftali Fürst. Dieser ist eine Hauptfigur im gezeigten Dokumentarfilm "Kinderblock 66". Als Organisatoren der Reihe treten der Achava-Intendant Martin Kranz und der Intendant des Kunstfestes Rolf Hemke in Erscheinung. Fortgesetzt wird die Reihe am 31. Mai. Gezeigt wird der Film "The Euphoria is being". Geplant ist für die Vorführung auch ein Gespräch mit Eva Fahide Pusztai. (mt)
(08.45) Sprechzeiten für Corona-Hotline verkürzt
Die Sprechzeiten der Corona-Hotline der Stadt werden ab heute bis auf Weiteres reduziert. Laut der Stadtverwaltung ist der Grund die derzeit geringe Anruferzahl. Die Stadt passt aktuell ihre Maßnahmen gegen die Pandemie an die sinkende Infektionszahl an. Erst vor kurzem ist die Infektionssprechstunde in der Asbachsporthalle geschlossen worden. Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen und die Stadt Weimar hatten sie bis zum 15. Mai angeboten. Wie es von der KV hieß, ist die Einrichtung in der Asbachsporthalle kaum noch von Patienten aufgesucht worden. Sie wurde nicht mehr benötigt. (mt)
(08.45) Tanzschule öffnet für Paartanzkurze ihre Pforten
Die Tanzschule Weimar wird ab Montag, den 2. Juni, ihre Pforten für neue Paartanzkurse öffnen. Wie die Schule mitteilt, werden alle Niveaus von Anfänger bis Fortgeschrittene vertreten sein. Es wird auch ein Kurs speziell für Hochzeitspaare, die sich im kommenden Sommer das Ja-Wort geben möchten, angeboten. Darüberhinaus ist ein Wochenend-Crashkurs mit dem Titel „Fit for Party!“ im Programm. Seit dem 18. Mai wird in der Tanzschule wieder regulär unterrichtet. In den „alten“, unbefristeten Kursen sind wieder Tanzinteressierte zu einer Probestunde willkommen. Dabei werden die vorgeschriebenen Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten. (mt)
(08.45) Ramelow-Vorstoß sorgt für Diskussionen
Der Vorschlag des Ministerpräsidenten Thüringens, Bodo Ramelow, den allgemeine Lockdown am 6. Juni aufzuheben hat zu Diskussionen geführt. So heißt es unter anderem von der Grünen-Landesprecherin Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt, dass besonders mit Blick auf Kindergärten und Schulen dieses Vorgehen richtig sei. Es müssen dort dringend besser funktionierende Regelungen gefunden werden, um Kinder und Eltern zu entlasten. Jedoch berge eine generelle Abschaffung aller Infektionsschutzregelungen eine große Gefahren, so Bohm-Eisenbrandt. Verhalten auf den Vorschlag reagierte Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee. Er unterstütze grundsätzlich den Vorschlag, zeigte sich aber skeptisch gegenüber dem Zeitpunkt. Eine sofortige und weitgehende Aufhebung der Corona-Auflagen könne hier nicht gemeint sein, so Tiefensee. Innerhalb der Regierung war man sich einig, auf allgemeine Verordnungen zu setzen, um unüberschaubare Sonderregelungen zu vermeiden. Begrüßt wird der Vorschlag gleichfalls von CDU-Fraktionsvorsitzende Mario Voigt. Er warnt jedoch auch vor einem ungeregelten Ausstieg. - Am Dienstag soll Ramelows Vorschlag im Landtag besprochen werden. (mt)
(08.45) Digitales Tanztheaterprojekt für Kinder und Jugendliche startet Anfang Juni
Am 3. Juni wird in Weimar ein digitales Tanztheaterprojekt für Kinder und Jugendliche gestartet. Unter dem Titel „DisTANZ – bringt uns zusammen“ wird es durch das Deutsche Nationaltheater, das Kinderbüro Weimar und das SOS Familien- und Beratungszentrum ins Leben gerufen. Erreichen soll es vor allem Familien, die sich kulturelle Teilhabe erschwert leisten können. Adressiert ist es an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren aus Weimar und dem Weimarer Land. Sie erhalten in wöchentlichen Online-Unterrichtseinheiten Anregungen, um selbstständig tänzerische Solos und Duette zum Thema Nähe und Distanz in Zeiten von Kontaktbeschränkungen zu erarbeiten. Die Kinder und Jugendlichen können die von ihnen choreografierten Tanzsequenzen aufzeichnen. Eine Videokünstlerin wird daraus dann einen Film gestalten. Nach den Sommerferien wird dieser online oder sogar live im DNT Weimar präsentiert. - Der Tanzkurs findet ab 3. Juni 2020 immer Mittwochnachmittags in zwei Altersgruppen statt. (mt)
(08.45) Athleten des HSV Weimar beim vierten Quarantathlon vertreten
Am bereits vierten Wettkampf der Quarantathlon Serie haben auch Athleten vom HSV Weimar Triathlon teilgenommen. Darunter waren auch alle Triathleten vom VR Bank Weimar Juniorteam. So absolvierte unter anderem Maximilian Paetzelt mit seinem Bruder Florian die vorgegeben Strecke. Der vierte Wettkampf der Serie war ein Team Bike-and-Run. Es teilten sich 2 Athleten die Route. Je nach Alter war die Strecke zwischen 5 Kilometer bei den Jüngsten und 20 Kilometer bei den Ältesten zu absolvieren. Dabei konnte beliebig zwischen Laufen und Rad fahren gewechselt werden. Es nahmen insgesamt 391 am Wettbewerb teil. Der nächste Wettstreit wartet zum Pfingswochenende auf die Aktiven. Bei der Pfingst-Rad-Ausfahrt geht es dieses Mal lediglich um die Teilnahme. (mt)
(08.45) Haus am Horn zieht positive Besucherbilanz
Das Weimarer Haus am Horn hat eine erste Bilanz nach der Wiedereröffnung gezogen. Seit Mai vorigen Jahres seien 54.000 Besucher gezählt worden. Kuratorin Anke Blümm nannte das einen Riesenerfolg. Wegen der Corona-Krise wurde das Haus am 15. März geschlossen. Laut Blümm soll in der kommenden Woche noch einmal über ein Hygienekonzept beraten werden. Aber es sei schwierig in den Ausstellungsräumen 1,5 Meter Abstand zu wahren. Die Klassik Stiftung bietet deshalb virtuelle Führungen an. (mdr)