RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 10:48 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 12. Mai 2020

(08.45) Teilöffnung der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora werden ab heute teilweise öffnen. Laut der Gedenkstätten-Stiftung sind unter anderem das ehemalige Lagergelände und die ehemaligen Krematorien wieder zugänglich. Ebenso kann die Dauerausstellung zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora besichtigt werden. Unter Beachtung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind auch die Archive und Bibliotheken beider Gedenkstätten wieder nutzbar. Es gelten in beiden Einrichtungen die Sommeröffnungszeiten. Weiterhin geschlossen sind die Ausstellungen in Buchenwald und der ehemalige Arrestzellenbau sowie die Sonderausstellung in der ehemaligen Feuerwache in Mittelbau-Dora. Dafür verantwortlich sind die baulichen Gegebenheiten. Auch das Museumscafé in Buchenwald wird weiterhin nicht zugänglich sein. (mt)

(08.45) Rettungsschirm für Weimarer Wirtschaft aufspannen
Weimars Grünen fordern Oberbürgermeister Peter Kleine dazu auf die kleinen Händler und Produzenten in der Kreativ- und Nachhaltigkeitsbranche stärker zu fördern. Die Grünen Stadtratsfraktion wird dafür einen Antrag in die Stadtratssitzung mit einbringen. Laut Anton Brokow-Loga, Mitglied im Wirtschafts- und Tourismusausschuss, seien jetzt schnelle und unbürokratische Entscheidungen erforderlich, die den Unternehmen helfen, nicht weiter ins wirtschaftliche Aus zu driften. Es sollten die Aktivitäten des Innenstadtvereins durch eine städtische Kampagne „Lokale Wirtschaft stärken" unterstützt werden. Auch könnten an die Weimarer Bürgerinnen und Bürger Gutscheine verteilt werden, um dem Verein zu helfen. Darüber hinaus soll der Weg für das Umsetzen kreativer Ideen frei gemacht werden, die die Aufenthaltsqualität der Innenstadt durch mehr Bänke und Grün erhöhen. (mt)

(08.45) 572 Kinder und Jugendliche beteiligen sich an Jugendforum-Absbstimmung
572 Kinder und Jugendliche haben abgestimmt welches Projekt durch das Weimarer Jugendforum gefördert wird. Die ersten vier Projekte erhalten die komplett beantragten Summe. Der fünfte Platz erhält eine Teilförderung. Das Vorhaben Secret Walls hat die meisten Stimmen erhalten und wird 2.800 Euro erhalten. Das Kunst-Projekt beabsichtigt im Stadtgebiet Weimars eine festinstallierte Street-Art-Wand zu errichten. Gefördert werden auch die Skatenacht, die Rollsportwerksatt, eine Ausstellung über die Entwicklung des Feminismus und die Mauer Taubach. Insgesamt wurden 10.000 Euro Fördermittel bereitgestellt. Die Mittel stammt aus dem Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit sowie dem Bundesprogramm "Demokratie leben". In diesem Jahr erfolgte die Abstimmung über die Projekte des Weimarer Jugendforums erstmals online. Vom 4. Mai bis zum 8. Mai hatten Kinder und Jugendliche die Gelegenheit, auf einer städtischen Umfrageseite ihre Favoriten aus sechs Projektideen auszuwählen. (mt)

(08.45) Führungswechsel in Erfurter Agentur für Arbeit
Der Operative Bereich der Agentur für Arbeit in Erfurt hat seit gestern einen neuen Geschäftsführer. Holger Bock hat die Nachfolge von Irena Michel angetreten. Seit 2006 war Michel in verschiedenen Führungspositionen tätig, davon unter anderem als Geschäftsführerin des Jobcenters Weimar und des Jobcenters Ilm-Kreis. 2017 übernahm sie die Leitung des Operativen Bereichs der Erfurter Arbeitsagentur. Holger Bock war zuletzt als Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit in Jena tätig. Er leitete die Agentur seit 2017. (mt)

(08.45) AWO bietet warme Mahlzeit zum Abholen
Der AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen will außerhaus warmer Mahlzeiten verkaufen. Spätestens am 18. Mai soll das Angebot beginnen. Gedacht ist es für die Kinder der Einrichtungen des Verbandes. Deren Eltern, die im Homeoffice arbeiten sollen hierdurch unterstützt werden. Zunächst probeweise soll es in drei AWO-Kindergärten gestartet werden. Dazu zählen die Einrichtungen „Sonnenschein“ in Weimar-West, der Jenaer „Wirbelwind“ und das „Spatzennest“ in Bad Langensalza. Zu Beginn können jene Kinder angemeldet werden, die auch bisher in diesen Kindergärten ihr Mittagessen erhalten haben. Voraussichtlich nach ein bis zwei Wochen soll der Service in weiteren Awo-Kindergärten angeboten werden. Dann richtet sich dieser auch an die Familienmitglieder der Kinder. Wer darauf zurückgreifen möchte, sollte das Essen über den Online-Zugang der AWO etwa eine Woche im Voraus bestellen. (mt)

(08.45) Grundsteinlegung für Wohnhäuser in der Paul-Klee-Straße
Heute Nachmittag wird der Bau vier neuer Wohnblocks in der Paul-Klee-Straße mit der Grundsteinlegung eingeläutet. Sie sollen für insgesamt 48 Wohnungen Platz bieten, darunter sind 26 Sozialwohnungen. Die Weimarer Wohnstätte wird in das Vorhaben elf Millionen Euro investieren. Davon kommen rund 4 Millionen Euro vom Land. Der Bau soll Ende des nächsten Jahres beendet sein. Vor zwei Jahren hatte die Wohnstätte bereits in einem ersten Bauabschnitt in der Paul-Klee-Straße Wohnhäuser errichtet. (mt)

(10.45) Arbeiten Am Hartwege starten verspätet
Mit einer einwöchigen Verspätung sind die Arbeiten in der Straße "Am Hartwege" am Montag begonnen worden. Das geht aus den Angaben über die aktuellen Straßensperrungen auf der Homepage der Stadt hervor. Die verantwortliche Firma hatte sie um eine Woche verschoben, heißt es. Infolge der Arbeiten gibt es eine Gesamtsperrung auf der Straße "Am Hartwege" zwischen Taubacher Straße und Fritz-Reuter-Straße. Bis zum 22. Mai werden dort Arbeiten an einem Abwasserkanal vorgenommen. Eine Umleitung besteht über die Fröbelstraße. (mt)

(11.45) Verschiebung der Uraufführung »Electric Saint«
Das Deutsche Nationaltheater Weimar und das Kunstfest werden die Oper "Electric Saint" erst im nächsten Jahr auf die Bühne bringen. Wie das DNT mitteilt, musste die für den 6. September geplante Uraufführung des Stücks von Stewart Copeland aufgrund der aktuellen Situation um ein Jahr verschoben werden. Laut des DNT-Operndirektors Hans-Georg Wegner stand die Entscheidung im Raum, das Werk den gegebenen Umständen anzupassen und damit dessen künstlerische Wucht zu schmälern. Gemeinsam mit dem Team um Stewart Copeland und Jonathan Moore habe man jedoch entschieden, an der Größe der ursprünglich geplanten Uraufführung festzuhalten, so Wegner. Derzeit arbeiten der künstlerischer Leiter des Kunstfests Rolf Hemke und sein Team weiter an einer mit den Hygiene- und Abstandsregelungen konformen Edition des Kunstfests Weimar 2020. So gibt es Überlegungen mit kleineren Open Air-Projekten oder einem Drive In-Theater bereits zum geplanten Eröffnungs-Termin am 26.8.2020 zu starten, um ab dem 1. September dann die Spielstätten des DNT nutzen zu können. (mt)

Nachrichtenarchiv

Mai 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
9
10
16
17
21
23
24
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!