Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. Mai 2020
(08.45) Fahrplan zur Wiedereröffnung der Kindergärten
Das Thüringer Bildungsministerium hat am Donnerstag, den 07.05., den konkreten Fahrplan zur Wiedereröffnung der Kindergärten bekanntgegeben. Danach bleiben die Kindergärten weiter bis zum 2. Juni geschlossen. Ab dann erfolgt ein schrittweiser Einstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb. In welchem Maße dieser erfolgen kann, wird dann aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und in enger Abstimmung mit den örtlichen Behörden für die einzelnen Einrichtungen entschieden. Sobald ein Kindergarten in den eingeschränkten Regelbetrieb eintritt, endet die bisherige Notbetreuung. Ab 16. Juni muss dann jedem Kind die Teilnahme ermöglicht werden.
Laut des Bildungsministeriums wird ab dem 18. Mai auch eine Erweiterung der Notbetreuung erfolgen. So können ab diesem Datum alle Vorschulkinder und deren Geschwister in die Notbetreuung aufgenommen werden, unabhängig davon, ob ihre Eltern zum definierten Berechtigtenkreis gehören. (mt)
(08.45) Stadt verlängert Regelungen zum Tragen eines Mund- und Nasen-Schutzes
In Weimar müssen die Bürger und Bürgerinnen den Mund- und Nasenschutz in den Läden und im ÖPNV noch etwas länger tragen. Die für das Tragen einer Maske verantwortliche Regelung ist mit der neuen Verordnung der Stadt ist bis zum 2. Juni verlängert worden. Diese war ursprünglich bis zum 25. Mai befristet. Seit dem 24. April gilt in Thüringen eine Maskenpflicht. Geschäfte und der öffentliche Nahverkehr dürfen nur mit einer Mund-und-Nasenbedeckung betreten werden. Die Stadt Weimar hatte diese Pflicht erweitert. Danach gilt das Tragen einer Maske auch im Klinikum, bei niedergelassenen Ärzten, in Apotheken, bei Physiotherapeuten und ähnlichen medizinischen Einrichtungen. Gleichfalls verpflichtet die Verfügung das Verkaufspersonal im Thekenbereich von Bäckereien, Fleischereien und im Bereich der offenen Lebensmittelabgabe zum Tragen einer solchen Bedeckung. (mt)
(08.45) Schrittweise Wiedereinstieg in die Weimarer Sportlandschaft
Infolge der Lockerungen gibt es in Weimar derzeit auch einen schrittweisen Wiedereinstieg in die Sportlandschaft. So ist bereits seit knapp einer Woche das Wimaria-Stadion wieder geöffnet. Dort können Sportlerinnen und Sportler montags bis freitags von 8-20 Uhr wieder ihre Runden drehen. Dabei müssen jedoch die Kontakteinschränkungen und der Sicherheitsabstands eingehalten werden. Gleichfalls muss der Platz bereits in Sportkleidung betreten werden. Auch nach dem Sport ist es bisher nicht möglich, die Kleidung zu wechseln, da die Umkleiden und Duschen geschlossen bleiben müssen.
Ebenso haben Sportvereine im Individualsport in kleinen Schritten mit dem Trainingsbetrieb begonnen. Wie es von der Stadt heißt, sind dabei Trainingsgruppen von maximal fünf Personen in Begleitung eines Übungsleiters zulässig. Ihr Training wieder aufgenommen haben unter anderem die Tennisspieler, die Radsportler und Triathleten, Nordic Walker und Kanuten. Ebenso ist der Hundesport wieder möglich. Die Leichtathleten können voraussichtlich am kommenden Mittwoch mit dem Training starten. Das Sporttreiben in Kleingruppen ist ausnahmslos Vereinen gestattet, die ein entsprechendes Hygiene-Konzept vorgelegt haben und im Freien trainieren. (mt)
(08.45) Noch bis Ende Juni können Texte für den Buchlöwen eingereicht werden
Noch bis 30. Juni ist es möglich Texte für den Thüringer Buchlöwen einzureichen. An dem Schreibwettbewerb können junge Menschen bis zu 15 Jahren teilnehmen. Gesucht werden Texte zum Thema Schule. So kann eine Geschichte mit bis zu 900 Wörtern oder bis zu drei Gedichte über eigene Erlebnisse in der Schule geschrieben werden. Beispielsweise können darunter Geschichten über Ausreden fürs Zuspätkommen, über seine Mitschüler, die Lehrer, die Klassenfahrt, Freundschaften, Mobbing und das eigene Klimaprojekt fallen.
Unterstützt wird der Schreibwettbewerb von der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, der Stadt Weimar und von der Thüringer Energie AG unterstützt. Weitere Einzelheiten zum Wettbewerb sind im Internet unter literarische-gesellschaft.de nachlesbar. (mt)
(08.45) Volkshochschule plant Kurzkurse für Sommerpause
Die Volkshochschule Weimar möchte für die Sommerpause Kurzkurse für kleinere Gruppen anbieten. Der Grund für dieses Angebot liegt unter anderem darin, daß die Volkshochschule ihre Angebote für das Frühjahrssemester 2020 nicht fortsetzen kann. Somit sind alle Kursangebote, die nicht im Grundbildungs- und Integrationsbereich angesiedelt sind abgesagt worden. Wie es heißt werden die gezahlten Kursgebühren den Teilnehmenden anteilig gutgeschrieben oder auf Antrag zurückerstattet.
Die Online-Angebote der Volkshochschule werden weiterhin unter vhs-weimar.de bestehen bleiben. Auch wird das Herbstprogramm 2020 wie gewohnt erstellt. Laut des Leiters der Volkshochschule, Ullrich Dillmann, wurde durch die Corona-Pandemie der digitale Bereich der vhs weiter verstärkt. Auch in den Kurzkursen der Sommerpause oder in unserem Herbstprogramm wird ein großes digitales Angebot vorhanden sein. (mt)
(08.45) Erster Teilabschnitt für verbesserte Entwässerung in der Rosa-Luxemburg-Siedlung ist fertig
Der erste Teilabschnitt für eine verbesserte Entwässerung in der Rosa-Luxemburg-Siedlung ist fertiggestellt. Der Kommunalservice Weimar plant ein modifiziertes Trennsystem in der Siedlung zu errichten, um die Entwässerung zu überarbeiten. Dabei wird neben den zu erneuernden Mischwasserkanälen ein Regenwasserkanal gebaut, der das zur Kläranlage führende Kanalsystem entlasten soll. Der erste Teilabschnitt wurde im vergangenen Jahr begonnen. Die Baukosten betrugen 750.000 Euro. Am vergangene Freitag erfolgte die Endabnahme des Abschnittes. Der weitere Ausbau des Trennsystems ist schrittweise in den nächsten Jahren geplant. (mt)