Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. Mai 2020
(08.45) Weimar gibt grünes Licht für Open-Air-Gastronomie
Die Gastronomie Weimars darf seit gestern ihren Außenverkauf erweitern. Bars, Cafes und Restaurants können nun im Außenbereich Tische mit Stühlen oder Stehtische aufstellen. Hierfür haben die Stadt und der Weimarer Innenstadt-Verein ein Konzept erarbeitet. Danach können die Außenmöbel auf eine Entfernung von 10 Metern von der Ausgabestelle platziert werden. Wie es heißt, ist eine Bedienung am Platz jedoch noch nicht möglich. Speisen und Getränke müssen weiterhin durch die Gäste selbst abgeholt werden. Das Konzept ermöglicht außerdem, dass Verkaufswagen und -Stände auf dem Herder-, Theater-, Goethe- und Markplatz, dem Frauenplan und dem Platz der Demokratie aufgestellt werden können. Die Regelung gilt zunächst bis zum 2. Juni. Die zusätzliche Außenbewirtschaftung ist täglich bis 20 Uhr möglich. (mt)
(08.45) Staatskapelle Weimar verlost Ständchen zum Muttertag
Anlässlich des Muttertages verlost die Staatskapelle Weimar Ständchen im Stadtgebiet. Wer seiner Mutter mit einem musikalischen Frühlingsgruß eine Freude machen oder danken möchte, kann ein kurzen Auftritt der Musiker der Staatskapelle gewinnen. Dazu soll lediglich eine Mail verschickt werden, die die Frage beantwortet: Wann und wo waren Sie zum ersten Mal mit ihrer Mutter im Theater oder Konzert? Die Adresse dafür lautet: konzertpaedagogik@nationaltheater-weimar.de. - Einsendeschluss ist Samstag, der 9 Mai, 10 Uhr. Der oder die Gewinnerin wird anschließend ausgelost und die Musiker spielen dann am Sonntag 15 Uhr an der gewünschten Adresse vor der Tür ein 15-minütiges Ständchen. (mt)
30-jähriges Stadtratsjubiläum für Rudolf Keßner
Der Grünen Stadtrat Rudolf Keßner feierte gestern sein 30jähriges Stadtratsjubiläum. Keßner wurde am 6. Mai 1990 auf der Liste des Neuen Forums, erstmals als Stadtverordneter gewählt. Damit ist er der am längsten amtierende Stadtrat in der jüngeren Geschichte Weimars. Keßner wirkte bis 1994 als Mitglied der "Bunten Fraktion" aus Neuem Forum, Grüner Partei und Unabhängigem Frauenverband. Der Bürgerrechtler hatte zuvor den Demokratischen Aufbruch in Weimar mitbegründet und war einige Wochen dessen 1. Schatzmeister, die einzige Funktion, die Keßner jemals in einer Partei innehatte. Seit 1994 ist er Stadtrat für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Als besondere Leistungen Keßners werden u.a. die Wiedererrichtung der Stiftung "Dr. Georg Haar" oder die Gründung der Waldorfschule Weimar, die älteste in Thüringen genannt. (am)
Kurzarbeit im Kindergarten nicht zu finanziellen Lasten des Personals
Nach breiter Kritik an Kurzarbeitsplänen der Stadtverwaltung hat Bürgermeister Ralf Kirsten erklärt, dass das pädagogische Personal von Kindergärten keine finanziellen Einbußen tragen müsse. Die Stadt stocke das Kurzarbeitergeld auf 100% des regulären Gehaltes auf. "Die Erzieherinnen und Erzieher erhalten weiterhin ihr volles Gehalt. Rechtlich ist diese Vorgehensweise bereits mit der Leitung des Jobcenters Weimar abgestimmt,“ erklärte Bürgermeister Kirsten der auch zuständiger Sozialdezernent der Stadt Weimar ist.
Ebenfalls gab die Stadt bekannt, dass die Gebührenerhebung für den Hortbesuch in Schulen bis einschließlich Juni 2020 ausgesetzt wird, da derzeit eine Hortbetreuung an den Schulen der Stadt Weimar nicht angeboten werden kann. Bereits überwiesene Beträge werden rückerstattet.
330.000 Euro für Friedhofsmauer in Weimar
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat gestern beschlossen, dass die Sanierung der Umfassungsmauer des Historischen Friedhofs in Weimar mit 330.000 Euro aus Mitteln des Denkmalschutz-Sonderprogramms gefördert wird. Darüber informieren die Weimarer Bundestagsabgeordneten Antje Tillmann von der CDU und Carsten Schneider von der SPD.
Der unter Denkmalschutz stehende historische Friedhof Weimar gehört mit der Fürstengruft seit 1998 als Teil des Ensembles ,Klassisches Weimar' zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die gesamte Anlage gilt als Wahrzeichen der klassizistischen Architektur in Weimar. (am)