Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Juni 2020
(08.45) Stadt verlängert nochmals Maskenpflicht
Die Stadt Weimar hat nochmals ihre Regelung zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung verlängert. So gilt für die Bürger und Bürgerinnen Weimars noch bis zum 30. Juni die Masken-Pflicht. Die Stadt hat dazu eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Das Tragen einer Mund- und Nasenbdeckung gilt in Weimar in Geschäften, im ÖPNV, in Arztpraxen und in weiteren medizinischen Einrichtungen. Darüber hinaus müssen das Verkaufspersonal im Thekenbereich von Bäckereien, Fleischereien und im Bereich der offenen Lebensmittelabgabe eine solche Bedeckung tragen. (mt)
(08.45) Müllspaziergänge und Putzaktionen in Oberweimar-Ehringsdorf
Der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf regt zum Tag der Umwelt zu sogenannten "Müllspaziergängen" an. Es wird dazu aufgerufen, gezielt eine Abfalltüte bei einem Abend- oder Wochenendspaziergang dabei zu haben und angewehte Papierstückchen oder Plastikabfälle in die heimische Tonne mitzunehmen. Falls größere Mengen abtransportiert werden müssen, will der Ortsteilrat die entsprechenden Adressen sammeln und der Stadtverwaltung weitergeben. Gleichfalls finden anlässlich des Tags der Umwelt Putzaktionen statt. Der Verein Siedlersfreud startet am 06. Juni um 9 Uhr in der M.-A.-Nexö-Straße 1 seine Aktion. Ebenso werden sich Freiwillige um 10 Uhr an der Herzquelle treffen, um das Biotop von Unrat zu befreien. (mt)
(08.45) Bund sichert Investitionen in Weimar
Das vom Bund am Mittwoch beschlossene Konjunkturpaket von mehr als 130 Milliarden Euro wird auch Weimar helfen Investitionen zu sichern. Wie die Thüringer Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann mitteilt, kann mit diesem Bundesprogramm die Kulturstadt auch weiterhin in Schulen, Sportstätten und Digitalisierung investieren. Viele Investitionen mussten aufgrund der Corona-Krise zurückgestellt werden. Bund und Länder werden den Kommunen die krisenbedingten Gewerbesteuerausfälle kompensieren, heißt es. Für Weimar sind das geschätzte 10 Millionen Euro. Darüber hinaus wird der Bund künftig dauerhaft einen größeren Anteil an den Kosten der Unterkunft übernehmen, - für Weimar sind zusätzliche 3 Mio. Euro. (mt)
(08.45) Klassik Stiftung Weimar beteiligt sich an ersten digitalen UNESCO-Welterbetag
Die Klassik Stiftung Weimar wird sich am ersten digitalen UNESCO-Welterbetag beteiligen. Von der Stiftung heißt es, dass sie am Sonntag, den 7. Juni, ihre Welterbestätten in einem vielfältigen Online-Angebot präsentieren wird. Virtuelle Führungen und Video-Interviews werden Einblicke in die Erhaltungs- und Vermittlungsarbeit im Haus Am Horn, Schloss und Park Belvedere sowie Goethes Wohnhaus geben. Der Aktionstag der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland findet in diesem Jahr erstmals digital statt. - Zwölf Liegenschaften der Klassik Stiftung gehören zum Welterbe der UNESCO, davon elf zum Ensemble „Klassisches Weimar“. Das Haus Am Horn zählt zum Komplex „Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“. (mt)
(09.45) Kulturlandschaft Weimars wird durch Thüringer Hilfspaket unterstützt
Das von der LINKEN, der SPD und den Grünen zusammen mit der CDU ausgehandelte Thüringer Hilfspaket soll auch den Kulturbetrieben in Weimar helfen. So sollen 1,5 Millionen Euro in die Klassik Stiftung fließen, um ihre Einnahmeverluste auszugleichen. Ebenso wird beabsichtigt dem Yiddish Summer finanziell zu helfen. Das Festival soll mit 100.000 Euro unterstützt werden. Profitieren werden auch Theater und Orchester. Das Hilfspaket steht auf der Tagesordnung der heutigen Landtagssitzung. Im Wesentlichen richtet sich das Paket insbesondere an Unternehmen, Solo-Selbstständige, Kommunen und Familien. Es umfasst hat ein Gesamtvolumen von rund 1,26 Milliarden Euro. (mt)
(09.45) Landgut Holzdorf beendet Corona-Pause
Das Landgut Holzdorf wird am kommenden Sonntag seine Corona-Pause beenden. Geöffnet ist die Einrichtung am 7. Juni von 14 bis 16 Uhr. Wie die Geschäftsführerin der Diakonie Landgut Holzdorf Bettina Schmidt mitteilt, werde man vom totalen Stillstand in ein vorsichtiges Öffnen der Räumlichkeiten übergehen. So kann im Herrenhaus die Gemäldeausstellung wieder angesehen werden und die historischen Räume, wie die Bibliothek, das Lederzimmer und Gobelinzimmer sind geöffnet. Auch lädt das Landgutlädchen wieder zum Stöbern ein. (mt)
(11.45) Stellwerk Theater öffnet Locker-Room
Das Stellwerk Theater hat seinen virtuellen Umkleide- und Probenraum eröffnet. Unter dem Titel "Locker Room" beabsichtigt das Theater dort verschiedene Themen digital zu erproben und zu erforschen. So wird dort zunächst das eigene Verhältnis zu Männlichkeiten thematisiert. Gleichfalls soll geklärt werden wie ein Austausch über Scham, Körperbilder und Tranformation möglich werden kann. Der Locker Room selbst soll gleichfalls als Untersuchungsobjekt und Treffpunkt dienen, heißt es. Zu finden ist dort auch ein Fragebogen, der ein Kennenlernen ermöglich soll. Ebenso wird dazu aufgerufen den digitalen Umkleideraum mitzugestalten. Dabei stehen Sport, Sportunterricht und der Umkleideraum als Ort für Geschichten im Mittelpunkt. Über die kommenden Wochen werden dort Beiträge und Ideen der Nutzer eingearbeitet. Erreich bar ist das Projekt ab sofort über die Internetseite derlockerroom.de. (mt)