Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Juni 2020
(08.45) Erinnern an den Jahrestag der Weimarer Bücherverbrennung auf der Anhöhe bei Niedergrunstedt
Die Kirchgemeinde Buchfart-Legefeld lädt zusammen mit der Literarischen Gesellschaft Thüringen und dem Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus am Samstag zu einem kurzen Gedenken ein. Erinnert wird an die 1933 stattgefundene Bücherverbrennung in Weimar. Am 21. Juni 1933 kam es anlässlich der Sonnwendfeier des nationalsozialistisch orientierten »Deutschen Handlungsgehilfen-Verbands« auf der Anhöhe bei Niedergrunstedt zu einer solchen von Weimar ausgehenden Aktion. Wie es heißt, sei der genaue Ort nicht überliefert, aber seit 2018 steht in der Johann-Ernst-Rentzsch-Straße zur Erinnerung, vor allem aber zur Mahnung ein Apfelbaum. Aufgrund dessen wird dort die Gedenkveranstaltung am Samstag um 18 Uhr stattfinden. (mt)
(08.45) Dominik Beykirch wird Chefdirigent des Musiktheaters in Weimar
Dominik Beykirch wird mit Beginn der Spielzeit 2020/2021 Chefdirigent des Musiktheaters des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Das hat das DNT mitgeteilt. Wie es heißt, geht die Theaterleitung mit dieser Entscheidung einen wichtigen Schritt für die weitere künstlerische Arbeit am Haus in den kommenden zwei Jahren.
Der 29-jährige Dirigent kam 2015 als 2. Kapellmeister an das DNT Weimar. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist er in der Kulturstatd als 1. Koordinierter Kapellmeister engagiert. In beiden Positionen hat der gebürtige Thüringer mit seinem Wirken das Profil des Weimarer Musiktheaters maßgeblich mitgestaltet, heißt es. Er absolvierte seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in der Dirigierklasse von Prof. Nicolás Pasquet, Prof. Gunter Kahlert und Martin Hoff. (mt)
(08.45) Wohlsborner Straße wieder frei
Heute morgen ist die Wohlsborner Straße in Schöndorf für den Verkehr freigegeben worden. Wie es von der Stadt heißt, wird damit auch das Gesamtprojekt "Dorfstraße/Wohlsborner Straße/Hauptstraße" fertig gestellt. In dessen Verlauf wurden unter anderem die Dorf- und Wohlsborner Straßen grundhaft ausgebaut. Ebenso wurden dort und in der Hauptstraße Schöndorfs neue Straßenlichter gesetzt. Des Weiteren sind in den betreffenden Straßen neue Trinkwasserleitungen, Regen- und Abwasserkanäle sowie Elektro- und Gasleitungen verlegt worden. Begonnen wurde das Projekt im Juni 2018. Die Gesamtbaukosten betragen zirka 1,8 Millionen Euro. 700.000 Euro hat das Land als Fördermittel beigesteuert. (mt)
(08.45) VHS Weimarer startet Sommer-Sonderprogramm
Ab Ende Juni beginnt die Volkshochschule Weimar ein Sommer-Sonderprogramm. Angeboten werden dabei mehr als 50 Kurse in den Bereichen Sprachen, Kultur, Gesundheit und Digitales. Laut der VHS werden die Sommerkurse in kleinen Gruppen stattfinden, um die Hygienevorschriften einzuhalten. Sämtliche Unterrichtsräume der Volkshochschule verfügen über ausreichende Abstände und die notwendigen Desinfektionsmittel. Darüber hinaus wird es klare Regeln geben, so zum Beispiel "Einbahnlaufwege" im Haus oder die Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung in den Gängen. Zu finden sind das Hygienekonzept und die Kursangebote im Sommersonderprogramm auf der Website vhs-weimar.de. (mt)
(11.45) Fridays for Future lädt zur Demo auf den Theaterplatz
Fridays-for-Future ist zurück auf der Straße. Unter dem Motto "Klimaziel statt Lobbydeal" wird es heute 15 Uhr auf dem Theaterplatz eine Demonstration geben. Die Veranstalter fordern im Kontext der Corona-Krise Konjunkturpakete, die primär ökologisch sinvoll und sozial gerecht sind. Es sollen keine Unternehmen gerettet werden, die sich nicht an strenge Verpflichtungen halten, heißt es. Eingefordert werden außerdem grundlegende Änderungen auf den Gebieten Energieerzeugung, Wohnen, Bau und Industrie. Darüber hinaus sollen junge Menschen stärker in demokratische Prozesse eingebunden werden. (mt)