Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Juni 2020
(08.45) Weimar ist Coronafrei
Weimar ist seit Samstag Corona-frei. Das hat die Stadt bekannt gegeben. Die drei letzten infizierten Personen gelten seit dem Wochenende als genesen. Damit sinkt die Zahl der Infizierten in der Kulturstadt vorerst auf null. Darüber hinaus befinden sich aktuell noch 19 Personen in Quarantäne. Bisher wurden mehr als 1600 Menschen in Weimar aus der häuslichen Isolation entlassen. - Neben Weimar sind auch der Kyffhäuserkreis und der Kreis Sömmerda Infektionsfrei. (mt)
(08.45) Haus Am Horn ist Mitglied bei Iconic Houses
Das Haus Am Horn ist seit kurzem Bestandteil des Netzwerks Iconic Houses. Das hat die Klassik Stiftung mitgeteilt. Auf der Website des Netzwerks werden Ikonen und verborgene Schätze der Wohn-Architektur des 20. Jahrhunderts vorgestellt, die heute für den Besuch zugänglich sind. Auf einer interaktiven Weltkarte findet sich das Haus Am Horn nun neben Frank Lloyd Wrights Fallingwater und der Villa Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe.
Nach einer sorgfältigen Restaurierung hat die Klassik Stiftung das Haus Am Horn 2019 wiedereröffnet. Als Versuchshaus zur Bauhaus-Ausstellung 1923 errichtet, ist es die erste und einzige Architektur, die das Staatliche Bauhaus in Weimar realisiert hat. Das Gebäude nach dem Entwurf von Georg Muche gehört seit 1996 zum UNESCO-Welterbe „Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau". (mt)
(08.45) Thüringer Hilfspaket beschlossen
Das Thüringer Hilfs-Paket gegen die Corona-Pandemie ist am Freitag beschlossen worden. Wie der MDR berichtet, erreichte Mantel-Gesetzt die nötige Mehrheit im Landtag. Das Paket umfasste ein Gesamtvolumen von 1,26 Milliarden Euro. Davon gehen rund 185 Millionen Euro an die Kommunen. Es ermöglicht außerdem, dass Eltern von April bis Juni keine Beiträge für Kindergarten- und Hort-Betreuung bezahlen müssen. Mittelständische Unternehmen und Solo-Selbsständige werden ein Überbrückungs-Hilfe erhalten. Ebenso ist ein Entscheidung bezüglich des Kinder-Bonus in Höhe von 100 Euro bekannt gegeben worden. Er soll mit dem Bonus des Bundes in Höhe von 300 Euro verrechnet werden. Wie es heißt, beabsichtigt Ministerpräsident Bodo Ramelow die Mittel für andere familienpolitische Ziele einzusetzen. (mt)
(08.45) SPD-Bundestagsfraktion macht Halt in Weimar
Die SPD-Bundstagsfraktion lädt heute Nachmittag die Bürger Weimars zum Gespräch. Die Dialogtour 2020 der Fraktion macht heute Nachmittag Halt in der Kulturstadt. Unter dem Motto "Gekommen, um zu hören" wird der rote Info-Bus aus Berlin von 15 Uhr 30 Uhr bis 18 Uhr auf dem Theaterplatz stehen. Vor Ort wird sich unter anderem der Geschäftsführer der Fraktion, Carsten Schneider, den Fragen der Einwohner und Einwohnerinnen stellen. Gerade in diesen Zeiten sei das direkte Gespräch vor Ort wichtiger denn je, so Schneider. Er wird im Dialog insbesondere über die Bundespolitik informieren. (mt)
(08.45) Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf fürchtet um seine touristische Ader
Der Ortsteilrat Oberweimar-Ehringsdorf appelliert an die Stadtspitze, die aufgrund einer Baumaßnahme geplante Sperrung des Ilmtalradweges abzuwenden. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, fürchten die Mitglieder des Rates um die touristische Ader der Ortschaft. Der Radweg gilt als wichtige Anbindung zwischen dem angrenzenden Weimarer Land und Weimars reicher Museums- und Parklandschaft. Darüber hinaus verweist die Ortsteilbürgermeisterin Ines Bolle auf die Sicherheit der Schulkinder. Durch die Benutzung des Ilmtalradweges haben die Kinder einen geschützten Schulweg. Dies würde sich jedoch mit einer Sperrung für viele ändern, so Bolle. Der Ortsteilrat bittet die Stadtspitze dringend, nochmals verträgliche Alternativen für alle Nutzer des Weges zu prüfen. (mt)
(10.45) Tiefurter Montagsmusiken starten wieder Open Air-Saison
Die Tiefurter Montagsmusiken werden ab heute in eine neue Saison starten. Laut der Organisatoren können zwar die ursprünglich angesetzten 23 Konzerte nicht stattfinden. In Tiefurt soll jedoch wieder klassische Musik erklingen. Es werden zunächst alle Veranstaltungen ins Freie verlegt, um das Infektions-Risiko für Besucher und Künstler zu minimieren, heißt es. Im Kirchgarten können demnach wieder Open-Air-Konzerte gehört werden. Die Konzertreihe beginnen wird das 10-köpfige Trompetenensemble der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Das Ensemble war bereits im letzten Jahr zu Gast und begeisterte das Publikum mit Trompetenklängen.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass die Adressen aller Besucher aufgenommen und die Abstandsregeln eingehalten werden müssen. Ein Mund-Nasen-Schutz sei nicht erforderlich, kann aber auf Wunsch getragen werden. (mt)
(09.45) Weniger Bewerber und mehr Ausbildungsplätze
In Weimar sind bis Mitte Mai mehr Ausbildungsstellen als vor einem Jahr gemeldet worden. Wie die Erfurter Agentur für Arbeit mitteilt, ging die Bewerberzahl jedoch wie in anderen Regionen zurück. Laut des Berichts der Agentur sind 268 Ausbildungsstellen durch die Unternehmen bis Mitte Mai angezeigt worden. Das sind knapp neun Prozent mehr als vor einem Jahr. Bis Mai sind jedoch lediglich 172 Anmeldungen bei der Berufsberatung für die Ausbildungssuche eingegangen. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Minus von 14 Prozent. Ebenso wurde vermeldet, dass in Weimar 87 Schulabgänger noch keinen Ausbildungsvertrag haben. Jeder zweite Bewerber ist somit ohne Vertrag. (mt)