RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 05:43 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. Juni 2020

(08.45) Fassade des Historischen Rathauses soll aufgehellt werden
Die Fassade des historische Rathaus am Markt soll aufgehellt werden. Laut der Stadtverwaltung ist ein Ziel der Sanierung das Gebäude an seine ursprüngliche Gestaltung heranzuführen. Um der historisch korrekten Farbgestaltung möglichst nah zu kommen, ist nun ein Stück der Plane vor dem Rathaus entfernt und die Fassade mit einem ersten Anstrich versehen worden. Das Mauerwerk soll wie vor etwa 150 Jahren in Erscheinung treten. Die ursprüngliche gestalterische Absicht sei unter anderem durch Verschmutzung, Verkrustungen und Abwitterungen nicht mehr zu erkennen. Wie es heißt, könne die Annäherung an das ursprüngliche Aussehen jedoch nicht exakt umgesetzt werden. (mt)

(08.45) Bahn modernisiert Bahnübergänge in Bad Berka
Die Deutsche Bahn wird in Bad Berka zwei Bahnübergänge modernisieren. Wie es von der Bahn heißt, werden die Arbeiten am kommenden Montag, den 8. Juni, beginnen und bis zum 25. September andauern. Betroffen sind die Bahnübergänge Tiefengrubener Straße und Tannrodaer Straße. Infolge der Maßnahmen wird es in der Zeit vom 20. Juli bis 28. August Einschränkungen im Zugverkehr geben. So ist in diesem Zeitfenster die Bahnstrecke zwischen Weimar Berkaer Bahnhof bis Kranichfeld vollständig gesperrt, - es besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Informationen zum Fahrplan gibt es an den Aushängen auf den Bahnhöfen und unter erfurter-bahn.de. Ebenso sind Behinderung im Straßenverkehr angekündigt worden. So wird zunächst vom 8. Juni bis 26. Juli die Tiefengrubener Straße mit Einbahnstraßenregelung zum Krankenhaus einseitig gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Tannrodaer Straße. (mt)

(11.45) Deutsches Kinderhilfswerk hilft 80 Schulkindern in Weimar
Das Deutsche Kinderhilfswerk wird 80 Schulranzen an Erstklässler in Weimar verteilen. Damit will die Einrichtung in den nächsten Tagen und Wochen Kindern aus finanziell schwierigen Verhältnissen ein guten Schulstart ermöglichen. Gefüllt sind die Schulranzen mit Federmappen, Buntstiften, Schulheften und einem Sportbeutel. Das Kinderhaus Weimar wird sie an die Schulanfänger verteilen. - Das Deutsche Kinderhilfswerk lässt jährlich seine Schulranzenaktion stattfinden. Bisher wurden rund 22.000 Schulranzen im Wert von rund vier Millionen Euro an Kinder in ganz Deutschland verteilt. (mt)

(08.45) FC Carl Zeiss spielt Unentschieden gegen Duisburg
Der FC Carl Zeiss Jena hat im gestrigen Spiel gegen den MSV Duisburg punkten können. Die Mannschaft erzielte ein 1-zu-1-Ergebnis. Dennoch haben die Jenaer einen 15-Punkte Rückstand zum ersten Nichtabstiegsplatz und sind weiterhin Tabellenletzter. Als nächstes wird der FC Carl-Zeiss Jena am Sonntag gegen die Roten Teufel vom 1. FC Kaiserslautern antreten. (mt)

(08.45) Grüne kritisieren dreijährige Sperung des Ilmtal-Radweges
Wie die Stadt am Dienstag mitgeteilt hat, wird der Ilmtal-Radweg aufgrund einer Baumaßnahmen an der Hundewiese für die Dauer von drei Jahren gesperrt. Das Vorhaben ist nun von Weimars Grünen kritisiert worden. Im Fokus der Kritik liegt insbesondere die vorgeschlagene Ausweichsstrecke über die Tiefurter Allee. Die Route sei aufgrund ihres Höhenprofils für viele Menschen nicht zumutbar, so der Sprecher des Grünen-Kreisvorstandes Daniel Schmidt. Als Alternative schlägt er eine stadteinwärts geführte Pop-Up-Bikelane in der Rosenthalstraße zusammen mit einem einseitigen Parkverbot vor. Kritisiert wird auch die Kommunikation der Stadt. So war der Ortsteilrat Tiefurt nach eigenen Aussagen in die Planung nicht mit eingebunden. Gleichfalls war von einer Abstimmung mit der Radverkehrsbeauftragten oder dem Klimabeauftragten der Stadt in der Pressekonferenz der Stadt am 2. Juni nicht die Rede. Wie es am Dienstag im Rathaus hieß, plant der Kommunalservice Weimar den Bau eines Regenüberlaufbeckens am Standort "Hundewiese" an der Karolinenpromenade. Die Arbeiten sollen noch in diesem Monat beginnne. Aufgrund dessen ist die Sperrung des Ilmtal-Radweges zwischen Kegelbrücke und Viadukt vorgesehen. (mt)

(09.45) Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens findet online statt
Die Bauhaus-Universität Weimar lädt heute unter dem Motto "Open your Mind" zur sechsten Langen Nacht des wissenschaftlichen Schreibens. In diesem Jahr liegt ihr Schwerpunkt als Online-Veranstaltung auf den aktuellen Herausforderungen des Publizierens im Wissenschaftsbetrieb. Es werden dabei Fragen thematisiert wie: "Wohin führt die Open Science-Bewegung? Wie können wissenschaftliche Ergebnisse in die Gesellschaft kommuniziert werden? Welche Trends gibt es in der Schreibberatung an Universitäten?". Ein Programmhöhepunkt stellt das »OPEN READING« dar. Dabei werden gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater und der Staatskapelle Weimar im Zehnminutentakt Texte aus eigener oder fremder Feder präsentiert. Weiterhin gibt es deutsch- und englischsprachige Webinare zu unterschiedlichen Themen. Begonnen wird die Veranstaltung 18 Uhr und wird bis 24 Uhr laufen. Für die Webinare wird das Videokonferenzsystem BigBlueButton verwendet. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Smartphone, ein Rechner mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung benötigt. (mt)

(11.45) Kurstädte im Weimarer Land profitieren von Corona-Hilfen Thüringens
Die Kurstädte im Weimarer Land werden von den Corona-Hilfen Thüringens besonders profitieren. So soll laut der LINKEN Landtagsabgeordneten Lena Saniye Güngör Bad Sulza als Ausgleich für die Ausfälle bei der Gewerbesteuer 330.000 Euro erhalten. Bad Berka kann mit etwa 275.000 Euro rechnen. Die Landtagsfraktionen von DIE LINKE, SPD und Grünen einigten sich zusammen mit der CDU darauf, Kur- und Erholungsorte sowie Kurbäder zu stärken. Es ist vorgesehen, dass diese Ortschaften 10 Millionen Euro sowie die einzelnen Bäder und Thermen nochmals 5 Millionen Euro erhalten sollen. Die Einigung zur Verteilung der Mittel steht zur Landtagssitzung am kommenden Freitag auf der Tagesordnung. (mt)

(08.45) Erweiterte Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte
... (mt) Weimar (dpa/th) - In Thüringen sind die Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte erweitert worden. Vor allem Neurologen und Psychiater profitieren von einem Neuzuschnitt der Praxis-Bedarfsplanung, wie die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Thüringen am Mittwoch mitteilte. Damit reagieren KV und gesetzliche Krankenkassen auf den angesichts einer älter werdenden Bevölkerung gestiegenen Behandlungsbedarf für Menschen mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Dazu gehören etwa Schlaganfälle und Demenz. Mit neu zugeschnittenen Einzugsbereichen soll zugleich die hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum gestärkt werden. Ab September können demnach nunmehr 21,5 Sitze für Nervenärzte besetzt werden. Außerdem werden 17,5 Stellen für Psychotherapeuten ausgeschrieben. Auch für Augenärzte und Kinderärzte entstehen neue Niederlassungsmöglichkeiten. Bei Hausärzten sind 46,5 Sitze zu vergeben. Hier wurden Einzugsbereiche im Umkreis der kreisfreien Städte Weimar, Eisenach und Suhl sowie im Landkreis Sonneberg neu zugeschnitten. So soll laut KV verhindert werden, dass Praxen bei der Wiederbesetzung auf dem Land bleiben und nicht in benachbarte Städte verlegt werden. Mit der Bedarfsplanung legen Kassen und Ärzte die Zahl der zu besetzenden Haus- und Facharztpraxen in Thüringen und deren Einzugsbereiche fest. Dabei wird neben Einwohnerzahlen auch die Krankheitshäufigkeit berücksichtigt. Die Vorgaben dafür waren im vergangenen Jahr vom zuständigen Bundesgremium neu geregelt worden. Derzeit arbeiten rund 4000 Ärzte und Psychotherapeuten in Praxen und medizinischen Versorgungszentren in Thüringen.

Nachrichtenarchiv

Juni 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!