Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Juni 2020
(08.45) Ehrennadeln wurden verliehen
Gestern sind die Ehrennadeln Weimars durch den Oberbürgermeister verliehen worden. Gewürdigt wurde durch die Goldene Ehrennadel das Ehepaar Doktor Johannes Bock und Gisela Bock. Das Paar wurde dabei für sein Engagement im Bereich der Bekämpfung des Rechtsextremismus geehrt. Horst Hasselmann hat ebenfalls den Preis erhalten. Er engagierte sich viele Jahrzehnte in politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich gleichermaßen. Darüber hinaus wurde auch die Silberne Ehrennadel vergeben. Bekommen hat sie Klaus Herhold. Er ist ein Gründungsmitglied der Hainturm-Gesellschaft Weimar. Dort setzte er sich in hohem Maße für die Restaurierung des Hainturmes ein.
Mit der Goldenen und Silbernen Ehrennadeln Weimars werden Bürger und Bürgerinnen Weimars ausgezeichnet, die sich für das Wohl der Stadt eingesetzt haben. (mt)
(08.45) Städtische Website vorübergehend nicht erreichbar
Die Website der Stadt ist vorübergehend nicht erreichbar. Wie es von der Stadtverwaltung heißt, sind technische Störungen dafür verantwortlich. Voraussichtlich sind im Laufe des Vormittags die Wartungsarbeiten abgeschlossen, womit die Seite dann wieder genutzt werden kann. Laut der Stadt ist von der Störung die Online-Terminvergabe für das Bürgerbüro nicht betroffen. Sie ist weiter unter tevis.weimar.de abrufbar. (mt)
(08.45) Junge Union Weimar möchte offiziellen Grillplatz im Stadtgebiet
Durch die Arbeiten am Regenrückhaltebecken an der Hundewiese müssen viele Weimarer für längere Zeit auch auf einen beliebten Platz zum Grillen verzichten. Darauf hat die Junge Union Weimar nun aufmerksam gemacht. Sie möchte dazu anregen, dass die Bürger Weimars einen offiziellen Grillplatz erhalten. Am Rande des Ilmparks gäbe es laut der Jungen Union dazu eine Reihe von Möglichkeiten. Ein solcher Platz würde wildes Grillen und eine starke Belastung der Natur verhindern, so der Vorsitzende der Jugendorganisation Lennart Geibert. Außerdem könnten somit auch Bürger Grillen, die keinen eigenen Garten besitzen. (mt)
(08.45) Weimar GmbH befragt Weimarer Hoteliers
Die weimar GmbH hat mehr als zehn Hotels zu ihrere gegenwärtigen Lage und Zukunft befragt. Laut des Marketingleiters des Unternehmens, Mark Schmidt, soll damit eine neue Werbekampagne für die nächste Wochen und Monate vorbereitet werden. Die Umfrage konnte unter anderem aufzeigen, dass viele Gäste entspannt und verständnisvoll die Abstands- und Hygieneregeln befolgen. Ebenso zeigt sich, dass die Nachfrage bei einigen Hotels nach der Öffnung schnell wieder angestiegen ist. Insbesondere scheinen kleine Häuser bevorzugt, in den größeren fehlt derzeit noch das Gruppengeschäft. Große Sorge besteht derzeit unter anderem darin, wie die ausbleibenden Gäste aus dem Ausland durch mehr Gäste aus dem Inland ersetzt werden können. - Alle Hotels sind sich einig, dass das Rekordergebnis des letzten Jahres nicht zu erreichen ist. (mt)
(08.45) Nächster Bauabschnitt für Neugestaltung der Carl-von-Ossietzky-Straße beginnt im Juli
Der zweite Bauabschnitt für die Neugestaltung der Carl-von-Ossietzky-Straße wird ab 6. Juli starten. Wie die Stadt mitteilt, werden dann zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und Schlachthofstraße die Arbeiten anlaufen. Der erste Unterabschnitt der Maßnahme verläuft bis zur Kreuzung Friesstraße. Dort werden zunächst Tiefbauarbeiten durchgeführt. Die Vorbereitungen für die Arbeiten werden in der nächsten Woche beginnen. So wird dort insbesondere eine Vollsperrung des Abschnitts vorbereitet. Dafür werden im Kreuzungsbereich zur Meyerstraße eine Ampel aufgestellt sowie die vorhandene Mittelinsel zurück gebaut. Gleichzeitig wird die Umleitungsstrecke ausgeschildert. Bis zum Jahresende 2020 soll der Bereich wieder für den Verkehr nutzbar sein. In der letzten Woche wurden bereits alle Anwohner und Gewerbetreibenden sowie Grundstückseigentümer informiert. (mt)
(09.45) Erweiterung des Fahrscheinverkaufs
Bus-Fahrgäste in Weimar haben ab sofort die Möglichkeit das vollständige Fahrkartenangebot des VMT Mittel-Thüringen im Stadtgebiet zu kaufen. Wie die Stadtwirtschaft mitteilt, wurde die Ausrüstung der Verkaufsagenturen in der Stadt aufgerüstet. Tickets können unter anderem in der Tourist-Info, im Back-Shop am Hauptbahnhof und im Tabakshop im Atrium gekauft werden. In dem der gesamte Bartarif und die Zeitkarten hinzugenommen werden, wird der Service der Fahrgäste erweitert und gleichzeitig weitere Zugangshürden für den ÖPNV gesenkt, heißt es von der Stadtwirtschaft. (mt)
(10.45) Jusos wollen Konzepte für kommunale Jugendparlamente diskutieren
In der kommenden Woche wollen die Jusos Weimar/Weimarer Land und die SPD im südlichen Ilmtal den nächsten Schritt in Richtung kommunale Jugendparlamente gehen. In einer gemeinsamen Klausur sollen die vorliegende Konzepte für solche Gremien im Weimarer Landes diskutiert werden. Darüber hinaus gab es heute in Bad Berka wieder eine Kundgebung für mehr politische Mitbestimmung Jugendlicher. Dabei äußerten die Mitglieder des SPD-Jugendverbands erneut ihre Empörung über die ausfälligen Bemerkungen im Kreistag. Dort wurden Jugendliche als politisch naiv gebrandmarkt. (mt)
(11.45) CSD Weimar holt Global Pride 2020 in die Kulturstadt
Der Christopher-Street-Day-Weimar holt am Samstag den Global Pride 2020 in die Kulturstadt. In einer Ankündigung heißt es, dass sich erstmals unzählige CSDs weltweit zusammengeschlossen haben und gemeinsam den Global Pride veranstalten. Dabei wird in einem 24-Stunden-Livestream queere Vielfalt gezeigt und auf die Anliegen und Forderungen des CSD aufmerksam gemacht. Der CSD Weimar lädt morgen, 13 Uhr, auf den Theaterplatz, um gemeinsam die weltweiten Videos anzuschauen, sich auszutauschen, zu informieren und die Forderungen sichtbar werden zu lassen. (mt)