Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Juni 2020
(08.45) Stadt Weimar sucht Schiedspersonen
Die Stadt sucht derzeit ehrenamtliche Schiedspersonen. Unter dem Motto "Schlichten statt Richten" werden Bürger und Bürgerinnen Weimars gesucht, die sich für dieses Amt bewerben möchten. Aufgabe der Schiedsperson ist miteinander streitende Personen oder Parteien zu motivieren, aufeinander zuzugehen und sich gütlich zu einigen. Hierdurch kann der aufwändigere Gang zum Gericht vermieden werden. Das Betätigungsfeld von Schiedspersonen umfasst dabei zivilrechtliche Auseinandersetzungen, sowie strafrechtliche Streitigkeiten. Die gesetzliche Grundlage ist das Thüringer Schiedsstellengesetz. Die Schiedsperson soll nicht jünger als 25 Jahre und nicht älter als 70 Jahre sein. Sie muss zwingend in Weimar wohnen. Die Wahl durch den Stadtrat erfolgt für 5 Jahre. (mt)
(08.45) Offener Brief zur geplanten Sperrung des Ilmtal-Radweges
In einem offenen Brief haben sich das Veranstaltungsbüro Tiefurt und der Wir e.V. - Wohnen im Ruhestand zur angekündigten Sperrung des Ilmtalradweges geäußert. Adressiert ist er an die Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung Doktor Claudia Kolb. In dem Schreiben wird die Sorge ausgedrückt, dass sich die Vollsperrung des Radweges nachhaltig negativ auf das Kulturangebot Tiefurts auswirken könnte. Besonders mit Blick auf die begonnene Saison der Montagsmusiken und des anstehenden Sommertheaters Tiefurt besteht die Befürchtung, dass durch die Sperrung weniger Besucher kommen. Der Brief weist darauf hin, dass für die Veranstaltungen in Tiefurt, wie für die Gastronomie und auch für die Bewohner der Ortschaft eine Vollsperrung des Weges für 3 Jahre nicht zumutbar sei. Es wird gefordert, dass gemeinsam mit den Beteiligten in Tiefurt ergebnisoffen nach pragmatischen Lösungen gesucht werden soll.
Die Stadt hat mit Blick auf die derzeitige Diskussion und Kritik angekündigt, dass heute ab 14 Uhr im mon ami ein kurzfristig angesetztes Gespräch zum Bauprojekt Regenrückhaltebecken Hundewiese und die damit einhergehende Sperrung des Ilmtal-Radweges stattfinden wird. (mt)
(08.45) Weimar rüstet 800 Straßenlichter auf LED-Betrieb um
Die Stadt informiert darüber, dass von Oktober 2019 bis Mai 2020 800 Straßenlaternen auf LED-Leuchtmittel umgerüstet wurden. Durch diesen Austausch ergibt sich eine Senkung des Stromverbrauches. Dadurch können Stromkosten eingespart und die Umweltbelastung verringert werden. Mit den eingesparten Stromkosten werden weitere Umrüstungen auf energieeffizientere Leuchtmittel finanziert. Die Umbauten wurden insbesondere in den Stadtgebieten Schönblick, Oberweimar und Ehringsdorf ausgeführt. Mit dieser sogenannten Intracting-Maßnahme konnte eine Stromeinsparung von rund 160.000 Kilowatt-Stunden im Jahr erreicht werden. Die Investitionskosten betrugen rund 65.000 Euro. - Insgesamt verfügt die Stadt über zirka 7.500 Lichtpunkte. Im Rahmen der Wartungs- und Reparaturarbeiten werden als Ersatz nur noch LED-Leuchtmittel bevorzugt verwendet. (mt)
(09.45) Sparkassenstiftung schreibt Auszeichnung für Schulabsolventen aus
Die Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land lobt bereits zum elften Mal den „Förderpreis für exzellente schulische Leistungen und hohes gesellschaftliches Engagement“ aus. Wie es heißt, können alle Gymnasien, Regel- und Förderschulen in Weimar und im Weimarer Land einen Preisträger vorschlagen. Dabei sollten die vorgeschlagenen Schulabsolventen nicht nur herausragende schulische Leistungen vorweisen, sondern sich auch in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren. Die Bewerbungsunterlagen wurden Mitte Mai an die Schulen versandt. Vorschläge können bis zum 4. Juli von der jeweiligen Schulleitung an die Sparkassenstiftung eingereicht werden.
Bisher konnte die Sparkassenstiftung 100 Förderpreise mit Preisgeldern von mehr als 38.000 Euro vergeben. Der mit je 500 Euro dotiert Preis wird seit dem Jahr 2010 verliehen und soll den Preisträgern als Startkapital für ihre weitere Ausbildung dienen. (mt)
(10.45) Unteilbar-Demo in Erfurt
Am kommenden Sonntag, den 14. Juni, wird eine Unteilbar-Demonstration in Erfurt Präsenz zeigen. Anlässlich des Unteilbar-Aktionstages "So geht solidarisch" wird sie stattfinden. Unter anderem hat das Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar darauf hingewiesen. Starten wird die Demonstration 14 Uhr am Angerdreieck. Es ist vorgesehen, dass sich die Teilnehmer zu einem Band der Solidarität zusammenfinden. Sie werden vor Ort auf einer langen Straße stehen und dabei 3 Meter Abstand zueinander halten. Es soll insbesondere dafür demonstriert werden, dass die derzeitige Krise nicht von rechten Verschwörungserzählern für antisemitische Hetze oder von Personen aus Politik und Wirtschaft zum Abbau fairer Arbeitsbedingungen genutzt werden darf. Auch sollen diejenigen nicht außen vor gelassen werden, die das System über Wochen am Laufen gehalten haben, heißt es. Darüber hinaus wollen man nicht länger zusehen, wie Menschen im Mittelmeer ertrinken oder in überfüllten Lagern leiden müssen. Neben Erfurt werden auch in 10 weiteren deutschen Städte Demonstrationen stattfinden. Für Erfurt hat das Bündnis "Auf die Plätze" dazu aufgerufen. (mt)
(09.45) Weimars Grüne laden zum Gesprächsabend
Weimars Grüne beginnen heute Abend, 19 Uhr 30, eine Veranstaltungs-Reihe anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens. Auftakt der Reihe ist ein Gesprächsabend im Lichthaus-Kino mit der Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt. Im Fokus steht insbesondere der GRÜNE Zukunftspakt. Wie es heißt, skizziert dieser die Grundzüge grüner Politik unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Corona-Krise und will Antworten auf drängende soziale, ökologische und wirtschaftliche Fragen geben. In offenen Gesprächen soll der Zukunftspakt genauer besprochen werden.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Anmeldung ist über die Grüne Geschäftsstelle per E-Mail an info@gruene-weimar.de bis 12 Uhr möglich. (mt)