RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 05:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 03. Juni 2020

(08.45) Schwanseebad startet Betrieb trotz Einschränkungen
Das Schwanseebad wird ab dem 21. Juni trotz bestehender Einschränkungen wieder Gäste empfangen. Wie es von der Stadtwirtschaft heißt, kann das Bad dann täglich zweimal für jeweils vier Stunden genutzt werden. Von 10 bis 14 Uhr und von 15 bis 19 Uhr besteht dazu die Möglichkeit. In dem jeweiligen Zeitfenster können 700 Badegäste eingelassen werden. Dabei stehen für jeden Besucher 15 Quadratmeter Freifläche zur Verfügung. Damit richten sich die Betreiber des Schwanseebades nach dem „Pandemieplan Bäder“ der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen. Die Eintrittskarten sind ausschließlich online über die Website der Stadtwirtschaft Weimar GmbH erhältlich. Eine Tageskasse, die vor Ort Tickets verkauft, wird es nicht geben. (mt)

(08.45) Weimarer Unternehmensbefragung gestartet
Eine in Weimar gestartete Unternehmensbefragung soll die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die lokalen Firmen der Kulturstadt ermitteln. Dabei stehen unter anderem die kurz-, mittel- und langfristigen Konsequenzen im Vordergrund. Auch soll der Frage nachgegangen werden, welche Unterstützungs- und Informationsangebote von den Firmen benötigt werden. Das Amt für Wirtschaft und Märkte versanste hierfür in den vergangenen Tagen branchenübergreifend an rund 400 Weimarer Unternehmen per Mail Fragebögen. Diese können in rund 15 Minuten ausgefüllt werden. Dazu ist bis 12. Juni Gelegenheit. Die Befragung erfolgt anonym. Eine Veröffentlichung der Daten wird es nur in statistisch zusammengefasster Form geben, heißt es. - Die statistische Erhebung findet in Kooperation des Amtes für Wirtschaft und Märkte der Stadt Weimar mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. (mt)

(08.45) Kommunalservice plant Bau eines Überlaufbeckens am Standort Hundewiese
Der Kommunalservice Weimar plant den Bau eines Regenüberlaufbeckens am Standort "Hundwewiese" an der Karolinenpromenade. Das ist gestern im Rathaus bekannt gegeben worden. Das Becken soll das bei Starkregen entstehenden Abwasser zwischenspeichern und damit den Zulauf von Schmutz in die Ilm verringern. Es wird vollständig unterirdisch eingerichtet. Die Oberfläche soll nach Abschluss der Bauarbeiten wieder als Hundesportplatz genutzt werden. Die geplanten Arbeiten sollen noch in diesem Monat beginnen und 3 Jahre andauern. Während der Maßnahme ist der Ilmtal-Radweg zwischen Kegelbrücke und Viadukt gesperrt. Der Radverkehrs wird über die Tiefurter Allee umgeleitet. Den Bau durchführen wird die Apoldarer Firma B&V Hoch-, Kabel und Tiefbau GmbH. Die Auftragssumme beträgt rund 9,6 Millionen Euro. (mt)

(09.45) Wettbewerb „Gärten im Städtebau" gestartet
Zur Teilnahme am Wettbewerb "Gärten im Städtebau" ruft die Thüringer Bundestagsabgeordnete Antje Tillmann auf. Ausgeschrieben wurde die 25. Auflage des bundesweiten Wettstreits vom Bundesinnenministerium und vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde. Er soll das bürgerschaftliche Engagement würdigen und zugleich die städtebaulichen, ökologischen, garten-kulturellen und sozialen Leistungen der Kleingärtner bekannter machen. Insgesamt sind 35.000 Euro Preisgeld ausgelobt. Teilnahmeberechtigt sind Städte und Gemeinden mit ihren Kleingärten-Vereinen. Im Fokus steht neben der kleingärtnerischen Nutzung mit Obst- und Gemüseanbau auf den Parzellen und der Kleingartenpolitik von Städten und Gemeinden auch der Mehrwert öffentlicher Grün- und Freiräume. In Landeswettbewerben werden in diesem und im kommenden Jahr aus den etwa 14.000 Kleingartenanlagen Deutschlands 22 Teilnehmer für die Endrunde qualifiziert. Im Sommer 2022 ermittelt eine unabhängige Jury bei einer Vor-Ort-Besichtigung die Gewinner. (mt)

(10.45) Arbeitslosigkeit stieg im Mai nochmals an
In Weimar ist die Arbeitslosigkeit im Mai aufgrund der verhängten Einschränkungen noch einmal angestiegen. Das geht aus einer Mitteilung der Erfurter Agentur für Arbeit hervor. Danach verloren innerhalb eines Monats knapp 200 Menschen ihre Arbeit. Die Arbeitslosenzahl liegt derzeit bei 2.259. Die Arbeitslosenquote stieg von 6,7 Prozent im April auf aktuell 7,0 Prozent. (mt)

(10.45) Ermittlungen zur Brandursache laufen
Derzeit laufen die Ermittlungen zur Ursache des in der Nacht zum Dienstag ausgebrochenen Feuers in einem Rohbau in der Cranachstraße. Laut eines Polizeisprechers könne Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Das Feuer entstand im Erdgeschoss des entstehenden Mehrfamilienhauses. Nach etwa zwei Stunden konnte die Feuerwehr den Brand löschen. Es entstand ein Schaden von 250.000 Euro. (mt)

(11.45) Plätze frei für digitales Tanztheaterprojekt
Für das heute in Weimar startende digitale Tanztheaterprojekt für Kinder und Jugendliche sind noch Plätze frei. Unter dem Titel „DisTANZ – bringt uns zusammen“ wird es durch das Deutsche Nationaltheater, das Kinderbüro Weimar und das SOS Familien- und Beratungszentrum ins Leben gerufen. Erreichen soll es vor allem Familien, die sich kulturelle Teilhabe erschwert leisten können. Adressiert ist es an Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren aus Weimar und dem Weimarer Land. Sie erhalten in wöchentlichen Online-Unterrichtseinheiten Anregungen, um selbstständig tänzerische Solos und Duette zum Thema Nähe und Distanz in Zeiten von Kontaktbeschränkungen zu erarbeiten. Die Kinder und Jugendlichen können die von ihnen choreografierten Tanzsequenzen aufzeichnen. Eine Videokünstlerin wird daraus dann einen Film gestalten. Nach den Sommerferien wird dieser online oder sogar live im DNT Weimar präsentiert. Der Tanzkurs findet immer Mittwochnachmittags in zwei Altersgruppen statt. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juni 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!