RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 29.April, 06:18 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 15. Juni 2020

(08.45) Linie 3 fährt eingeschränkt
Infolge der Bauarbeiten in der Eduard-Rosenthalstraße kommte es ab heute zu einem eingeschränkten Verkehr der Buslinie 3. Wie die Stadtwirtschaft Weimar mitteilt, wird sie ab der Haltestelle „Friedensstraße/Atrium“ ohne Zwischenhalt zur Haltestelle „Tiefurt, Schloss“ und weiter bis „Am alten Schlachthof“ als Endhaltestelle verkehren. Ab dort werden die Busse auf der Rückfahrt an den Haltestellen „Eduard-Rosenthal-Straße“, „Dürrer Bach“ sowie „Tiefurt, Friedensplatz“ auf der gegenüberliegenden Seite halten. Im weiteren Verlauf verkehrt die Linie 3 ab „Tiefurt, Schloss“ direkt zur Haltestelle „Friedensstraße/Atrium“ und weiter auf normaler Linienführung. Die Haltestellen „Schlachthofstraße“, „Carl-von-Ossietzky-Straße“ und „Friedrich-Ebert-Straße“ entfallen. Weitere Informationen sind durch die örtlichen Bekanntmachungen, im Kundencenter in der Industriestraße 14 und am Goetheplatz, sowie im Internet unter sw-weimar.de erhältlich. (mt)

(10.45) Jena spielt Unentschieden gegen Uerdingen
Im ersten Spiel im heimischen Stadion nach der Corona-Pause hat der FC Carl-Zeiss-Jena gegen KFC Uerdingen ein Unentschieden erreicht. Die Mannschaft ist mit einem 0-zu-0 vom Platz gegangen. Damit konnte das Team erstmals ein Spiel ohne Gegentor verbuchen. Jedoch ist damit auch der Abstieg des FCC besiegelt. Als nächstes werden die Jenaerer gegen Hansa Rostock spielen. Das Spiel wird am Mittwoch, den 17. Juni, ab 20 Uhr 30 über den Rasen gehen.(mt)

(08.45) Kontaktbeschränkung gilt nur noch als Empfehlung
Seit Samstag gilt die allgemeine Kontaktbeschränkung nur noch als Empfehlung. Das ist durch die neue Corona-Verordnung Thüringens festgelegt worden. Wie es heißt, soll hierdurch eine größere Eigenverantwortung der Bürger und Bürgerinnen für den Infektionsschutz in den Vordergrund gestellt werden. Nach wie vor wird geraten soziale Kontakt so gering wie möglich zu halten. Als Empfehlung gilt, sich nur mit Angehörigen eines weiteren Haushalts oder mit nicht mehr als zehn Personen zu treffen. Der Personenkreis, mit dem man sich regelmäßig trifft sollte möglichst konstant bleiben. Polizei und Ordnungsämter werden nicht mehr kontrollieren, ob kleine Gruppen aus zwei, drei oder vier Haushalten bestehen. Gleichfalls gilt seit Samstag, dass für einen Gaststätten- oder Kneipenbesuch die Kontaktdaten hinterlegt werden müssen. Im Fall eines Infektionsausbruchs, soll hierdurch die Kontakt-Kette nachvollziehbar gemacht werden. (mt)

(08.45) Weimars Grüne schlagen neue Brücke über die Ilm als Lösung vor
In der Debatte um die Sperrung des Ilmtal-Radweges haben Weimars Grüne eine neue Brücke über die Ilm als Lösung vorgeschlagen. Das geht aus einer Erklärung des Vorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion Andreas Leps hervor. Er war am Freitag Teilnehmer des Gesprächs, das im "mon ami" die Wegeführung des Ilmtalradweges während der Bauarbeiten zum Regenrückhaltebecken an der Hundewiese zum Thema hatte. Laut Leps könne mit einer neuen Brücke über die Ilm auf Höhe der Vereinsmühle eine Verbindung zum Ilmradweg geschaffen werden. Diese Brücke würde alle Belange der Sicherheit und Alltagstaugslichkeit für den Radverkehr auf den Punkt bringen, so Leps. Mit Blick auf die Kosten verweist er darauf, dass die Summe von zirka 250.000 Euro für eine Holzkonstruktion für den Fuß- und Radverkehr im Rahmen des 9,6 Mio-Projektes Regenrückhaltebecken machbar sei. - Die Grünen begrüßen, dass die Stadtverwaltung nun die Prüfung von anderen Lösungen zugesagt hat. Sie raten dringend davon ab den Radverkehr über die Tiefurter Alle zu führen. (mt)

(08.45) Erschließung des Schlachthofgeländes läuft an
Für die Erschließung des Schlachthofgeländes werden ab heute die Tiefbauarbeiten in Angriff genommen. Dafür verantwortlich ist die Firma Arkus Bau. Durch die Arbeiten wird die Eduard-Rosenthal-Straße bis voraussichtlich zum 26. Juni gesperrt sein. Der Bereich zwischen der Schlachthofstraße und der Arbeitsagentur ist nicht befahrbar. Eine Umleitung besteht in Richtung Tiefurt über die B7, Tiefurter Allee. Die Zufahrt aus Richtung Tiefurt ist bis zur Agentur für Arbeit frei. - Auf dem alten Schlachthofgelände sollen 450 Wohnungen entstehen. Bis 2025 soll das Projekt abgeschlossen sein. (mt)

(08.45) Weimar erweitert Parkkapazitäten für Wohnwagen
Die Stadt erweitert kurzfristig die Park-Möglichkeiten für Wohnwagen. Wie es heißt, können ab sofort Campingwagen auch am Friedhof in der Berkaer Straße einen Stellplatz erhalten. Das städtische Ordnungsamt hat in Zusammenarbeit mit der Straßenverkehrsbehörde damit gleichzeitig eine Möglichkeit geschaffen, den derzeit sehr stark genutzten Caravan-Stellplatz am Hermann-Brill-Platz zu entlasten. Hier waren zahlreiche Caravans bereits in die Seitenstraßen ausgewichen. Die Stellplätze an der Berkaer Straße weisen zurzeit allerdings noch nicht den ganzen Komfort auf, den der Brill-Platz bietet. Das Stellplatzangebot soll daher weiter ausgebaut werden. Ein Tagesticket ist dort in Höhe von 5€ am Parkautomaten zu erwerben. Es ist kein Strom- oder Wasseranschluss vorhanden. Ebenso besteht keine Entsorgungsmöglichkeit für Campingtoiletten. (mt)

(08.45) Eingeschränkter Regelbetrieb an Kindergärten und Grundschulen läuft an
Ab heute werden die Kindergärten und Grundschulen Thüringens wieder unter der Woche durchgehend geöffnet sein. Der eingeschränkte Regelbetrieb wird dort anlaufen. Das ermöglichen die beschlossenen Lockerungen des Bildungsministeriums. Sie sollen schrittweise in Kraft treten. So ist unter anderem vorgesehen, dass es feste Gruppen in festen Räumen geben wird, - die Abstandsgebote entfallen. Wie es heißt, wird der Unterricht zeitversetzt starten und auch auf dem Schulhof oder in der Pause begegnen sich die verschiedenen Gruppen nicht. Ein Mund-Nasen-Schutz muss nicht getragen werden. Darüber hinaus wird eine eingeschränkte Hortbetreuung erfolgen. Die Notbetreuung in Kindergärten und Schulen ist bereits seit dem 12. Juni beendet. Außerdem sollen ab dem 31. August alle Schulen und Kindergärten zum vollen Regelbetrieb zurückkehren. (mt)

(08.45) Gedenkstätte schließt vorrübergehend historische Gebäude und Ausstellungen
In den Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora sind bis voraussichtlich Dienstag die historischen Gebäude und Ausstellungen geschlossen. Das hat die Gedenkstätten-Stiftung mitgeteilt. Als Grund wird das Einrichten der angeordneten Kontakt-Nachverfolgung genannt. Seit Samstag sind auch alle Museen dazu verpflichtet, die Kontaktdaten ihrer Gäste zu erfassen. Wie es heißt, sind die Gelände der ehemaligen Lager weiter unter Beachtung der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen frei zugänglich. An der Besucherinformation wird entsprechendes Informationsmaterial erhältlich sein. Darüber hinaus bietet der Förderverein Buchenwald e.V. Führungen für Einzelbesucher auf dem Gelände der Gedenkstätte Buchenwald an. (mt)

(08.45) Wiesenstraße gesperrt
Neben der Eduard-Rosenthal-Straße ist auch ab heute die Wiesenstraße in Ehringsdorf gesperrt. Das hat die Stadt mitgeteilt. Bis zum 17. Juli können dort keine Fahrzeug verkehren. Der Grund sind Dachdeckerarbeiten und Aufstellen eines Krans. - Auch gibt die Stadt bekannt, dass der Blitzer in dieser Woche in der Ernst-Busse-Straße, Schöndorf, stehen wird. (mt)

(11.45) Öffentliche Bürgersprechstunde mit Steffen Dittes
Zu einer Bürgersprechstunde mit dem für Weimar direkt gewählten Linken Landtagsabgeordneten Steffen Dittes wird heute eingeladen. Am Theaterplatz / Ecke Wittumspalais wird der Abgeordneten von 13 bis 15 Uhr den Bürgern Rede und Antwort stehen. Dabei werden insbesondere Fragen zur aktuellen Politik in Thüringen beantwortet. Eine weitere Sprechstunde wird es an gleicher Stelle und zur gleichen Zeit am 29. Juni geben. (mt)

Nachrichtenarchiv

Juni 2020

MoDiMiDoFrSaSo
1
6
7
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!