Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. September 2022
(06.45) Stadt bildet Krisenstab zu steigenden Energiekosten
Die Stadtverwaltung hat aufgrund der steigenden Energiekosten einen Krisenstab gebildet. Das gab am Dienstag Oberbürgermeister Peter Kleine bekannt. Der Stab soll einmal wöchentlich zusammenkommen. Er soll beraten, wo Energie gespart werden kann und welche Maßnahmen dafür nötig sind. Bestandteil des Stabs sind u. a. Mitarbeiter*innen der Gebäudewirtschaft, der Stadtwerke, der Wohnstätte sowie der Energiebeauftragte der Stadt. Zudem sollen je nach Situation Fachleute hinzugezogen werden. Laut Kleine stehen städtische Gebäude, Schulen und auch die Schwimmhalle im Fokus. Im Hallenbad wurde bereits die Wassertemperatur abgesenkt. Insbesondere zähle die Weimarhalle zu den Gebäuden mit dem größten Energieverbrauch, so Kleine. Dort soll die Solaranlage ausgebaut werden. Auch werde es in diesem Jahr die übliche Eisbahn nicht geben. Geplant ist jedoch eine Alternative zu finden, die keinen Strom benötigt. (mt)
(06.45) Integratives Sportfest
Zum 18. Mal ist das Integrative Sportfest ausgetragen worden. Im Wimaria-Stadion und in der Asbach-Sporthalle haben sich mehr als 800 Schüler*innen daran beteiligt. Das geht aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Insgesamt haben sich 13 Schulen mit 36 Klassen dafür angemeldet, dazu zählt u. a. das Johannes-Landenberger-Förderzentrum. Bis 12:30 Uhr standen verschiedene sportliche Angebote auf dem Programm. Darunter waren eine Inklusionswerkstatt in der Asbachhalle, ein kleiner Benefixlauf und ein Fußballturnier. (mt)
(10.45) Mehr als 300 Teams beim Benefixlauf
Mehr als 300 Teams gehen heute Abend für den Benefixlauf an den Start. Der Startschuss wird heute 18 Uhr im Wimaria-Stadion fallen. Der komplette Erlös kommt in diesem Jahr dem Projekt "Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine in Weimar" zugute. Für das Projekt haben sich 3 soziale Vereine zusammengefunden. Dazu zählen der AWO-Weimar-Fachdienst für Migration und Integration, die IG Papiergraben und die Kindervereinigung Weimar.
Seit 2008 richtet der Rotary Club Weimar den Benefixlauf aus. Bei der Veranstaltung wird der Erlös gemeinnützigen und sozial engagierten Organisationen, Einrichtungen und Projekten bereitgestellt. (mt)
(06.45) Gewinner des Kreativwettbewerbs der Stadtwirtschaft
Die Gewinner*innen des Kreativwettbewerbs der Stadtwirtschaft stehen fest. Am vergangenen Freitag wählte die Jury zehn Mädchen und Jungen aus, die am 17. September mit ihrem Namen einen Stadtbus taufen können. Das gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt. Knapp 60 junge Künstler*innen beteiligten sich an dem Wettstreit. Vom 20. Juli bis zum 31. August fand er unter dem Motto "Ein Bus, der deinen Namen trägt" statt. Dabei konnten Kinder in kreativer Weise ihren Namen gestalten und ihr Werk einreichen. Die Gewinner-Namen werden als Aufkleber für sechs Monate die Front der Stadtbusse zieren. (mt)
(07.45) Neue Leitung für Weimarer Tierheim
Weimars Tierheim steht unter neuer Leitung. Seit 1. September ist Susanne Eckardt Chefin der Einrichtung. Am Dienstag ist sie im Rathaus vorgestellt worden. Die 41-Jährige wurde in Erfurt geboren. Sie ist Tiermedizinische Fachangestellte. Bislang leitete sie in Buttstädt die Katzenstation der Stiftung Tierschutzliga. Auf ihrer Agenda stehen neben der Hunde-Quarantäne auch das Errichten eines Kadaver-Hauses. Gleichfalls müsse das Tierheim einen barrierefreien Zugang für Rollstuhlfahrer erhalten. (mt)
(06.45) Fahrradklima-Test 2022
Wie fahrradfreundlich ist Weimar? Diese Frage können ab sofort Radfahrende beim diesjährigen ADFC-Fahrradklima-Test beantworten. Die Umfrage wird online bis zum 30. November stattfinden. Der Test fragt in 27 gleichbleibenden Fragen die Fahrradfreundlichkeit vor Ort ab. Hinzu kommen fünf Zusatzfragen. Diese beziehen sich auf die Bedürfnisse von kleineren Orten im ländlichen Raum. Unter anderem geht es dabei darum, ob zentrale Ziele wie Schulen, Einkaufsmöglichkeiten oder Arbeitsstätten mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. Bereits zum zehnten Mal findet der Test statt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2023 verkündet. Prämiert werden die fahrradfreundlichsten Städte nach sechs Einwohner-Größenklassen. Gleichfalls werden die Städte ausgezeichnet, die seit der letzten Befragung am stärksten aufgeholt haben. (mt)
(10.45) Leblose Person aufgefunden
In der Otto-Schott-Straße hat am Mittwochmorgen ein Kurier-Fahrer eine stark blutende Person vor ihrem Fahrzeug entdeckt. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Der umgehend alarmierte Rettungsdienst konnte nur noch den Tode der Person feststellen. Nach den bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um einen 54-jährigen Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes. Es wird vermutet, dass er ungünstig auf sein Gesicht stürzte und dabei starb. Eine Obduktion soll dies nun klären. Zudem wird geprüft, ob eine Straftat vorliegt. Die Polizeiinspektion Weimar und die Kriminalpolizei haben die Ermittlungen aufgenommen. (mt)