Politiker ehren in Weimar erstmals Rosa-Winkel-Häftling
Nachricht vom 12.April 2013
In Weimar soll erstmals auf höchster politischer Ebene ein Rosa-Winkel-Häftling gewürdigt werden. Wie gestern die "Leipziger Volkszeitung" mitteilte, werde der damals wegen seiner Homosexualität inhaftierte Schauspieler und Tänzer Rudolf Brazda aus Meuselwitz am 23. Juni im Deutschen Nationaltheater geehrt. Anlaß sei der 100. Geburtstag des ehemaligen Buchenwald-Häftlings. Zu dem Gedenkakt würden Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit erwartet. Brazda galt lange als der letzte Überlebende, der den Rosa Winkel tragen musste. Er war im August 2011 im Alter von 98 Jahren in Frankreich gestorben. Mit ihm sollen gleichzeitig die schätzungsweise 500 Männer gewürdigt werden, die wegen des berüchtigten Unzucht-Paragrafen 175 ins Konzentrationslager Buchwenwald verschleppt wurden. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Rund 800 Mediziner treffen sich zur Thüringer Ärztewoche
- Baufirma verspricht schnelleren Umbau Wielandplatz-Steubenstraße
- Verwaltung ruft Bürger zur Haushaltsabstimmung 2014
- Rund 250 Menschen gedenken in Buchenwald der KZ-Befreiung
- Zwei Unfälle sorgen für stundenlange Autobahnsperrung
- Mehr als 1.100 Weimarer müssen in Nebenjobs dazuverdienen
- OVG Weimar bestätigt Erfurter Kita-Satzung als rechtens