Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. März 2011
Lokführer beenden Warnstreik
Die Lokführer haben ihren Warnstreik beendet. Bahnreisende müssen sich aber noch bis zum Abend auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. -
Zum dritten Mal innerhalb von 10 Tagen wurde heute für drei Stunden der gesamte Schienenverkehr lahmgelegt. Laut Lokführergewerkschaft hat es sich vorerst um den letzten Warnstreik gehandelt. Am Montag sollen die Ergebnisse der Urabstimmung über einen unbefristeten Ausstand vorliegen. Ziel sei ein einheitlicher Tarif für alle Lokführer in Deutschland, egal, ob sie bei der Deutschen Bahn oder bei einem der privaten Konkurrenten angestellt sind.
(wk)
Uni-Bibliothek präsentiert Durchgang vom Neubau in die "Limona"
Der unterirdische Durchgang zwischen dem Neubau der Universitätsbibliothek und dem ehemaligen "Limona"-Gebäude ist fertig. Am Vormittag hat die Bauhaus-Uni die Abkürzung vorgestellt. Bibliotheksnutzer könnten jetzt Literatur von allen Standorten zusammensuchen, ohne die Gebäude zu verlassen. Dies sei beim Neubau so konzipiert gewesen, hieß es. Zuvor wurde auch das neue Archiv der Bibliothek eröffnet. Es hat nach verschiedenen Standorten Quartier im Souterrain der "Limona" gefunden.
(wk)
Beitragsfreies Kitajahr sorgt weiter für öffentliche Wortmeldungen
Das beitragsfreie Kitajahr sorgt weiter für öffentliche Wortmeldungen. So hat jetzt weimarwerk-Fraktionsvorsitzender Norbert Schremb der Verwaltung vorgeworfen, die Geschäftsordnung des Stadtrates zu mißachten. Im Haushaltsentwurf 2011 sei kein Geld für die Beitragsfreiheit eingestellt worden, obwohl es dazu einen gültigen Stadtratbeschluß gebe. Dagegen lehnt die "neue linke" das beitragsfreie Kita-Jahr in der bestehenden Form ab. Die Fraktion will eine Gebührenbefreiung allein für Eltern mit niedrigem Einkommen. Die jetzige Regelung sei einkommensunabhängig und begünstige auch zahlungskräftige Eltern, so ihre Kritik. Man könne nicht nachvollziehen, warum sich SPD und Linkspartei dieser Auffassung nicht anschließen.
(wk)
3. Geschichtsfest hat Förderverein und Thema
Für das Weimarer Geschichtsfestival hat sich jetzt ein Förderverein gegründet. Vorsitzender ist Oberbürgermeister Stefan Wolf. Der Gründung vorausgegangen war gestern eine Tagung des Beirates für das "Rendez-vous mit der Geschichte". Dabei haben die deutschen, polnischen und französischen Wissenschaftler das diesjährige Thema festgelegt. Diskutiert werden soll über "Gewaltmenschen und Menschengewalt". Zu dem "schillernden Thema" würden Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern eingeladen, hieß es. -
Das dritte Geschichtsfest nach französischem Vorbild soll in Weimarer vom 4. bis zum 6. November stattfinden.
(wk)
Schwanseebad nimmt neues Heizkraftwerk in Betrieb
Die Stadtwerke haben gesten ein neues Heizkraftwerk in Betrieb genommen. Es wird vom Schwanseebad betrieben und ersetzt dort die vorhergehende Anlage. Die war durch einen Brand am Heiligabend 2008 schwer beschädigt worden. Das neue Kraftwerk arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. So wird aus Erdgas Energie für das Weimarer Netz gewonnen und die Heizung des Hallenbades betrieben. Die Stromleistung reiche für 140 durchschnittliche Wohnungen, hieß es. Durch die Kopplung würden 35 Prozent weniger Brennstoff benötigt als bei getrennter Strom- und Wärmeerzeugung. Damit sinke die CO-2-Belastung um die Hälfte.
(wk)
Weimars Deutsche Judomeisterin trägt sich ins Goldene Buch ein
Weimars Sportlerin des Jahrs 2010, Sandy Nisser, hat sich heute ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. Die 22-jährige Deutsche Judomeisterin war zuvor von Oberbürgermeister Stefan Wolf empfangen worden. Sandy Nisser wurde zur Sportlerin des Jahres vorgeschlagen, weil sie Dritte der Deutschen Meisterschaften geworden war. Einen Tag vor der Titelverleihung in diesem Januar erkämpfte sie sich dann den Deutschen Meister ihrer Gewichtsklasse. Frau Nisser ist Judoka im Weimarer Polizeisportverein.
(wk)
Spielende Kinder setzen Wiese in Schöndorf in Brand
In Weimar-Schöndorf haben gestern spielende Kinder die Wiese "Überm Gänseholze" in Brand gesetzt. Die Kokelei sollte nur eine kleine Feuerstelle werden. Der Wind sorgte aber dafür, daß bald eine Fläche von 100 Quadratmetern brannte. Als die Kinder es nicht schafften, das Feuer auszutreten, rief ein Passant die Feuerwehr. Die löschte den Brand schnell, heißt es in der Polizeimeldung.
(wk)
Klassik-Stiftung lädt wieder zur Kamelienschau
Die Klassik-Stiftung veranstaltet ab morgen wieder ihre jährliche Kamelienschau. Sie soll am Nachmittag in der Orangerie Belvedere eröffnet werden. In diesem Jahr sind dazu Skulpturen der Saalfelder Bildhauerin Sylvia Bohlen zu sehen. In der Gewächshaus-Ausstellung werden traditionell Pflanzen und Kunst zueinander in Beziehung gesetzt.
(wk)
Linke in Schöndorf lädt zum Frühschoppen
Schöndorfs Ortsteilbürgermeister Gert Eisenwinder hat für Sonntag zum traditionellen Frühschoppen seiner Parei, Die Linke, eingeladen. Beginn sei wie immer um 11.00 Uhr in der Gaststätte "Waldfrieda". Auch bei dem Treffen soll es um das beitragsfreie Kindergartenjahr gehen. Außerdem aber auch um den Geldmangel der Kommunen und darum, ob Parteien ein "unmodernes Modell" seien.
(wk)
Unbekannte stehlen 40 Solarmodule von Scheunendach
In Ottstedt bei Magdala haben Unbekannte gleich 40 Solarmodule von einem Scheunendach abmontiert. Der Wert der Kollektoren soll 50-tausend Euro betragen. Laut Polizei haben die Diebe in der Zeit von Dienstagnachmittag bis Mittwochmorgen zugeschlagen. Die Beute müsse mit einem Lastwagen abtransportiert worden sein, heißt es. Gesucht werden Zeugen, die etwes Vedächtiges beobachtet haben.
(wk)