RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 09:07 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 22. März 2011

Rund 50 Atomkraftgegner demonstrieren auf dem Theaterplatz
Den sofortigen Ausstieg aus der Kernenergie haben gestern noch rund 50 Menschen auf dem Theaterplatz gefordert. Vor einer Woche hatten sich weit über 200 Atomkraftgegner eingefunden. Auch gestern war die Anti-Atom-Demo als Teil einer bundesweiten Mahnwache angesagt. Anlaß ist die Reaktorkatastrophe in Japan. Die Aktiven unter dem Bündnisnamen "Ausgestrahlt" forderten in mehreren Hundert Städten die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien. Aufgerufen zu der Weimarer Kundgebung hatten die Kreisverbände der Parteien Die Grünen, Die Linke und SPD sowie der Verein "neue linke". (wk)

Syrienreisende sehen sich Unruhen gegenüber
Während der Weimarer Kulturreise in Syrien werden von dem arabischen Staat Unruhen berichtet. In gestriger Mitteilung ist von Demonstrationen die Rede, gegen die "der Staat hart durchgreife". Es würden Tote gemeldet, hieß es. Eine deutsche Botschaftsangehörige habe aber gesagt, sie glaube nicht daran, dass sich die Unruhen in Syrien sehr schnell ausweiten würden. Es gebe auch keine Reisewarnung. - Die 50-köpfige Gruppe will sich bis zum kommenden Sonntag in Syrien aufhalten. Geplant sind Besuche historischer Kulturstätten und Begegnungen mit Künstlern und Politikern. Zu den Reisenden gehört auch Oberbürgermeister Stefan Wolf. Angeführt wird die Tour vom Leiter des Festivals "West-Östlicher Diwan", Klaus Gallas. (wk)

Bachwochen-Verein meldet erstmals mehr als 90 Hauskonzerte
Der Weimarer Verein "Thüringer Bachwochen" hat eine neue Höchstzahl bei den Hauskonzerten mitgeteilt. Danach haben sich für die "Lange Nacht der Hausmusik" erstmals mehr als 90 Teilnehmer gemeldet. Neu dabei sind unter anderen zahlreiche Bach-Fans in Erfurt, aber auch Hausmusiker in Apolda, in Großengottern im Unstrut-Hainich-Kreis, oder in Gräfenroda im Ilm-Kreis. Insgesamt gibt es in diesm Jahr Hauskonzerte in 27 Thüringer Städten und Gemeinden. Erstmals im Frühjahr 2006 hatten die Thüringer Bachwochen zum Auftakt eine "Lange Nacht der Hausmusik" gesetzt. Damals hatten sich rund 40 Familien beteiligt. - In diesem Jahr beginnen die Thüringer Bachwochen am 15. April mit den Hauskonzerten. (wk)

Bauhaus-Uni stellt Imagevideo für die Polizei vor
Die Bauhaus-Universität hat gestern ihr Auftragswerk von der Polizei vorgestellt. Im Kino im "mon ami" wurde vor Schülern einer neunten Klasse des Schiller-Gymnasiums ein Imagevideo gezeigt. Der Film soll die Werbung für die Mitarbeit bei der Thüringer Polizei unterstützen. Innenminister Jörg Geibert lobte bei der Vorstellung die Studentenarbeit der Uni. Das Video sei sehr modern und spreche die Jugendlichen direkt an, so der Minister. - Hintergrund des Auftrages ist die Sorge der Thüringer Polizei um den Nachwuchs. Die Anzahl der Schulabgänger in den nächsten Jahren werde sinken, so Geibert. (wk)

"JeKi"-Initiatorin übergibt Leitung an die Musikschule
Die Initiatorin des Programms "Jedem Kind ein Instrument", Ilka Zinkel, hat jetzt die Verantwortung an die Musikschule "Ottmar Gerster" übertragen. Nach dem viele Hürden des Anfangs überwunden seien, müsse die Bildungsoffensive nun professionell weiter geführt werden, so Zinkel. Sie bedankte sich bei allen Unterstützern, vor allem, so wörtlich, den "mutigen Schulleitern". Die "JeKi" genannte Initiative erfreut sich offenbar wachsender Beliebtheit. Inzwischen nehmen fast 300 Kinder in fünf Schulen Weimars, Apoldas und im Landkreis an dem kostenlosen Unterricht teil. Viele Schulen und Eltern würden auf ein Mitmachen warten. - Die Initiative will, daß jedes Kind in der Grundschule ein Musikinstrument erlernt. Das Weimarer Projekt gilt als "JeKi-Pilot" Thüringens und wird finanziell vom Kultusministerium unterstützt. (wk)

Stadt gedenkt seines Dichterfürsten
Die Stadt hat am Vormittag zum Gedenken an Johann Wolfgang von Goethe Kränze ablegen lassen. Grund ist der 179. Todestag des Dichters. Die Ehrungen wurden am Goethe- und Schillerdenkmal auf dem Theaterplatz sowie in der Fürstengruft auf dem historischen Friedhof vorgenommen. (wk)

Junge Freiwillige erhalten Preise der Sparkassen-Kulturstiftung
Drei junge Freiwillige, die in der Gedenkstätte Buchenwald gearbeitet haben, sind jetzt mit dem Preis der Sparkassenstiftung ausgezeichnet worden. Sie haben im Freiwilligen Sozialen Jahr Kulturprojekte entwickelt. Dazu gehören die Aufarbeitung von Tonbandprotokollen aus dem ehemaligen "Kinderblock" des KZ und die Untersuchung der "Heimkehr" überlebender Häftlinge. Die Auszeichnung ist mit 500 Euro dotiert. Insgesamt hat die Sparkassen-Kulturstiftung 10 Preise an FSJler in unterschiedlichen Einrichtungen in ganz Thüringen vergeben. (wk)

Nachrichtenarchiv

März 2011

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
19
20
26
27

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!