Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. März 2011
Verwaltungsgericht Weimar gibt einer Klage der NPD statt
Das Verwaltungsgericht Weimar hat der Stadt Erfurt und dem Land Thüringen rechtswidriges Verhalten bei einem NPD-Aufmarsch am letzten 1. Mai vorgeworfen. Stadt und Land hätten es unterlassen, eine Blockade von Gegendemonstranten gegen den Aufzug der Rechten aufzulösen, so das Gericht. Die NPD hatte Klage eingereicht, die nach Einschätzung des Gerichts zulässig ist. In dem Fall hätte das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit durchgesetzt werden müssen, erklärte das Gericht. Der NPD-Aufzug war wegen der Blockade vorzeitig beendet worden. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Defekte Nachttischlampe löst Wohnungsbrand aus
Eine defekte Nachttischlampe war die Ursache für einen Wohnungsbrand, bei dem in der Nacht drei Menschen verletzt worden sind. Das gab die Polizei jetzt bekannt. Danach war der Trafo der Lampe heiß geworden und hatte den Fußboden der Wohnung im Haus am Zeppelinplatz entzündet. Zwei Bewohner einer Dachgeschosswohnung mussten von der Feuerwehr mit einer Drehleiter gerettet werden. Die beiden Bewohner aus der Dachgeschosswohnung und ein Mann aus der Wohnung, in der das Feuer ausbrach, mussten mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus. Der Sachschaden beträgt ersten Ermittlungen zufolge rund 25 tausend Euro.
Haushalt 2011 kann überraschend mit mehr Geld rechnen
Für den Haushalt 2011 stehen überraschend Ein-ein-viertel-Millionen Euro mehr zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Geld, das jetzt die Stadtwerke als zusätzlichen Gewinn ausschütten. Oberbürgermeister Stefan Wolf informierte gestern darüber die Vorsitzenden der Stadtratfraktionen. Wolf schlug vor, den Großteil des Geldes in die Sanierung der Weimarer Kindertagesstätten zu stecken. Außerdem könne die Stadt nun den schon versprochenen Anteil von rund 100.000 Euro für die Tariferhöhung am DNT zahlen. Gleichzeitig sollte der Sport doch in der Höhe gefördert werden, wie ursprünglich geplant. -
Ungeachtet der neuen Finanzlage haben die Fraktionsvorsitzenden entschieden, den diesjähriigen Haushalt erst im April zu beschließen. Die erneute Verschiebung um einen Monat sei notwendig, um die überarbeitete neue Kita-Richtlinie einzuarbeiten.
(wk)
Kaum Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.
In Weimar hat es im Februar kaum Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt gegeben. Die Zahl der Arbeitslosen lag bei 3.388 – ganze 2 Arbeitslose mehr als noch im Januar. Damit lag die Quote bei 11,0 Prozent. Verglichen mit dem Februar vor einem Jahr sieht es besser aus. Damals waren noch 338 Menschen mehr arbeitslos. Die Arbeitslosenquote lag bei 12,2 Prozent.
Im Weimarer Land hat sich der Februar positiv entwickelt: Die Zahl der Arbeitslosen sank gegenüber Januar um 81 auf 4042. Die Quote lag damit bei 8,7 Prozent. Auch der Jahresvergleich sieht gut aus: Vor einem Jahr waren noch weit über 500 Menschen mehr Arbeitslos – die Quote lag damals bei 9,7 Prozent.
Weimars "Miss Germany" trägt sich ins Goldene Buch ein
Weimars "Miss Germany", Anne-Kathrin Kosch, hat sich jetzt auch im Goldenen Buch der Stadt verewigt. Die offiziell schönste Frau Deutschlands wurde gestern von Oberbürgermeister Stefan Wolf im Rathaus empfangen. Die Weimarer Apothekenangestellte war vor 14 Tagen zur Schönheitskönigin des Jahres gekürt worden. Seitdem tourt die 23-jährige gegen Geld durch Deutschland und war bereits in über 100 Fensehauftritten zu sehen. Dabei wären ihre Einnahmen fünfmal höher als das Gehalt der pharmazeutisch-technischen Assistentin, verriet der Manager der "Miss" Kosch. Für Weimar werde sie aber ohne Gebühr auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin auftreten.
(wk)
Bauhaus-Uni zeigt auf der "CeBit" Software für Smartphones
Auf der gestern in Hannover eröffneten Computermesse "CeBIT" zeigt die Weimarer Universität ihre Neuheit "MyBandApp". Dabei handelt es sich um ein Programm für das moderne Mobiltelefon, dem sogenannten Smartphon. Mit der von Medien-Studenten entwickelten Software können darüber Musiker ihren Fans Informationen über sich geben. -
Die Bauhaus-Uni ist in Hannover zusammen mit 12 Thüringer Forschungseinrichtungen und Firmen am Gemeinschaftsstand des Freistaates vertreten. Außerdem sind noch weitere 26 Software-Anbieter aus Thüringen in Hannover. Insgesamt präsentieren sich auf der "CeBit"mehr als 4.000 Unternehmen aus über 70 Ländern. Die weltgrößte Computerschau geht bis zum Samstag.
(wk)
Wirtschaftsministerium will Thüringen-Tourismus verbessern
Mit einer neuen Offensive will jetzt der Freistaat die Tourismusbranche ankurbeln. Um Besucher länger im Land zu halten, soll verstärkt mit Natur, Gesundheit und Hochkultur geworben werden. Thüringen müsse das Image des durchschnittlichen Billigreiseziels verlieren, so gestern Wirtschaftsminister Matthias Machnig in Erfurt. Tourismus-Chefin Bärbel Grönegres sagte, auch beim neuen Konzept blieben die touristischen Leuchttürme erhalten. Die seien Weimar und die Klassiker, Luther und die Wartburg, das mittelalterliche Erfurt sowie Bach, Musik und Theater. Neu hinzu komme die Bauhaus-Tradition und die Moderne. -
Laut Statistischem Landesamt sind in Thüringer Hotels und Pensionen erstmals seit vier Jahren weniger Übernachtungen gebucht worden. Zwar wurden im vergangenen Jahr mehr Gäste gezählt als im Vorjahr, sie seien aber nicht mehr solange geblieben wie noch 2009.
(wk)
Thüringer können bei Umzug Autokennzeichen behalten
Ab heute können Thüringer bei einem Wohnortwechsel innerhalb des Freistaates ihr altes Autokennzeichen behalten. Laut Verkehrsministerium müssen die Autohalter aber wie bisher bei der neuen Zulassungsstelle eine Zulassungsbescheinigung für den Wohnort beantragen. Thüringen übernimmt damit eine Regelung, die bereits in vier anderen Bundesländern angewandt wird. Die Autokennzeichen können bereits innerhalb von Sachsen, Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein mitgenommen werden.