Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. März 2011
Sozialministerin eröffnet Fachtagung zum Thema Kinderarmut
Eine bundesweite Fachtagung zum Thema "Kinderarmut" ist am Vormittag in Weimar von Thüringens Sozialministerin Heike Taubert eröffnet worden. Das Treffen wird vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Weimarer Kinderhaus in der Europäischen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte veranstaltet. Angereist aus ganz Deutschland sind an die 100 Fachkräfte aus der Jugendarbeit, Pädagogen, Erzieher und andere Interessierte. Bei der Tagung soll es unter anderem darum gehen, das mit der Hartz-IV-Reform beschlossene sogenannte "Bildungspaket" schnell und wirksam umzusetzen. Man will herausfinden, wie benachteiligte Kinder den Weg zu den entsprechenden Einrichtungen und Vereinen finden können, die Bildung, Kultur, Freizeit und Nachhilfe anbieten. Aus Weimar sind außer dem "Kinderhaus", das Familienzentrum, der Kindertreff Kramixxo, der Jugendklub Waggon, das Kinderbüro der Stadt, das Café Conti und das Mehrgenerationenhaus Weimar-West dabei.
(wk)
Weimarer Übernachtungszahlen bleiben nach Bauhaus-Jahr konstant
Entgegen dem Thüringer Trend haben sich die Weimarer Übernachtungszahlen nicht verschlechtert. Laut weimar-GmbH wurde mit 600-tausend Übernachtungen 2010 das gleiche Niveau erreicht wie 2009. Dies sei im letzten Jahr auch ohne Vorgabe eines Themas wie "90 Jahre Bauhaus" gelungen. Bei den ausländischen Gästen habe es sogar ein Plus von einem Prozent gegeben. Dafür sei ein leichter Rückgang bei Übernachtungsgästen aus Deutschland zu verzeichnen gewesen. Auch sei die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste von 1,8 auf 1,9 Tage gestiegen. Geschäftsführerin Ulrike Köppel führte die guten Zahlen auf das kontinuierliche Marketing der weimar-GmbH zurück.
(wk)
Drei Weimarer Schüler sind im Landesfinale von "Jugend debattiert"
Drei Schüler vom Friedrich-Schiller-Gymnasium haben sich für das Landesfinale im Bundeswettbeweb "Jugend debattiert" qualifiziert. Sie gehören zu den Besten, die gestern im Verwaltungsgericht Weimar das Für und Wider zu den Themen "Gemeinschaftsschule" und "Stuttgart 21" diskutierten. Außerdem schafften noch weitere fünf Schüler aus Altenburg, Erfurt, Jena und Eisenach die Qualifikation. Die Sieger werden am 6. April im Plenarsaal des Thüringer Landtags das Landesfinale bestreiten.
(wk)
Bahn AG schließt Erfurter Hauptbahnhof
Reisende sind am Wochenende wieder von Einschränkungen im Zugverkehr betroffen. Ab Freitagnacht fahren nur noch Busse nach Erfurt. Grund ist die Totalsperrung des Erfurter Hauptbahnhofs. Bis Sonntagvormittag will die Bahn zahlreiche neue Anlagen an das Elektronische Stellwerk anschließen. Zeitgleich wird die Streckensperrung auch für Bauarbeiten zwischen Erfurt und Weimar genutzt. Die gehen aber am Sonntagnachmittag in Vieselbach und in Großheringen weiter. Immer in den Abend und Nachtstunden ist deshalb bis zum Ende des Monats mit Ausfällen von Regional-, Umleitungen von Fernzügen und schließlich Schienenersatzverkehr zu rechnen. -
Der von den Lokführern zum Wochenende angekündigte Streik fällt aus. Die Gewerkschaft will nun wieder mit der Bahn verhandeln, weil diese ein neues Angebot vorgelegt habe.
(wk)
Tierschutzverein hat wieder einen Vorstand
Weimars Tierschutzverein hat wieder einen Vorstand. Neue Vositzende ist Bärbel Rank. Die 52-jährige Kundenberaterin der Stadtwirtschaft gehörte auch schon zum letzten Vorstand und hat den Verein in den letzten Monaten kommissarisch geführt. Neben Rank hat die Mitgliederversammlung gestern drei weitere Frauen in das neue Leitungsgremium gewählt. Der alte Vorstand hatte sich im November aufgelöst, weil er den Konflikt mit den Katzenfreunden nicht lösen konnte. Die wollten sich vor allem um die Kastration streunender Tiere kümmern, während der größte Teil des Vorstandes den Verein stärker an einen Gesamt-Tierschutz ausrichten wollte. Nach heutigem Pressebericht scheint sich der Konflikt zugunsten der Katzenfreunde gelöst zu haben.
(wk)
Evangelische Kirche ist neuer Träger der Opferberatung
Die Beratung von Opfern rassistischer, antisemitischer und rechtsextremer Gewalt in Thüringen wird jetzt von der Evangelischen Kirche wahrgenommen. Nach dem bisherigen Trägerverein "Trudel-e.V." in Jena ist nun der "Bund Evangelischer Jugend" in Eisenach zuständig. Projektleiter ist der bisherige Bildungsreferent für historisch-politische Jugendbildung der Kirche Jürgen Wollmann. Ihm sind drei weitere voll- und teilangestellte Mitarbeiter zur Seite gestellt. Wie Wollmann heute zu RadioLOTTE Weimar sagte, handelt es sich bei der Opferberatung um ein aufsuchendes Hilfeangebot. Das heißt die Mitarbeiter kommen zu den Geschädigten an ihren Heimatort. Dabei würde der Bund nicht nur bei Fällen physischer Gewalt aktiv, sondern auch bei Delikten wie Bedrohung, Nötigung und Sachbeschädigung. Die Opfer seien vor allem Migranten, unangepasste Jugendliche, Behinderte und sozial Schwache sowie Menschen, die sich offen gegen Rechtsextremismus stellen.
(wk)
In Jena beginnt Landes-Kurzfilmfestival "FILMthuer"
In Jena beginnt heute das Landes-Kurzfilmfestival "FILMthuer". An zwei Tagen werden im Kulturzentrum "Volksbad" 63 Wettbewerbsbeiträge gezeigt. Preise werden in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm und in den Sparten Amateur-, Jugend- und Studentenfilm vergeben. Zudem gibt es einen Sonderpreis in der Reihe "Grenzenlose Erfahrungen"aus Anlass des Jubiläums 20 Jahre Deutsche Einheit. -
Im vergangenen Jahr wurden die meisten Auszeichnungen von Medienstudenten der Bauhaus-Uni abgeräumt. An Weimarer Beiträge gingen der Hauptpreis "Goldener Obelisk", zwei erste Preise und sieben weitere Prämierungen.
(wk)
Meldungen vom Sport
Als Erfolg wird das gestrige Seniorensportfest gewertet. Insgesamt dreißig rüstige Weimarer hatten sich zum Fitneßtest und zu Sportspielen in die Falkenburg-Turnhalle eingefunden. Eingeladen hatte die Seniorenkommission des Stadtsportbundes. -
Die beiden Thüringer Fußball-Rivalen Carl-Zeiss-Jena und Rot-Weiß-Erfurt treffen morgen aufeinander. Das 128. Spiel der Kontrahenten wird um 14.00 im Jenaer Ernst-Abb-Sportfeld angepfiffen. Noch vor dem Derby hat Rot-Weiß den Vertrag mit Trainer Stefan Emmerling verlängert. Er soll zwei weitere Jahre bis Juni 2013 mit der Mannschaft arbeiten. Emmerling habe im vorigen Jahr das Abstiegsgespenst gebannt und in der laufenden Saison eine führende Position in der dritten Liga erreicht, hieß es zur Begründung.
(wk)