Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 10. März 2011
Knappe Mehrheit läßt beitragfreies Kitajahr bestehen
Eltern in Weimar können auch weiterhin ihre Einjährigen kostenfrei in Kindergärten betreuen lassen. Das 2008 eingeführte beitragsfreie erste Kitajahr wird nicht abgeschafft. Dafür entschied sich am Mittwoch eine knappe Mehrheit der Stadträte aus den Fraktionen des weimarwerk-Bürgerbündnis, der Grünen, der SPD und der Linke. Dagegen stimmten aus unterschiedlichen Gründen Gemeindevertreter der CDU, der FDP und der "neuen linke". Die Vergünstigung führe lediglich zu finanziellen Mitnahmeeffekten, so CDU-Fraktionschef Stephan Illert. Für Eltern mit geringen Einkommen gebe es Beitragsreduzierung und Beitragsbefreiung. -
Die Stadt wollte mit der neuen Förderrichtlinie das beitragsfreie Kindergartenjahr abschaffen. Die dafür aufgewendeten 300-tausend Euro sollten in die Sanierung der Kita gesteckt werden.
(wk)
Feuerwehr muß Dachstuhl und Flächenbrand löschen
In Weimars Süden ist in der Max-Liebermann Straße gestern Mittag der Dachstuhl eines Wohnhauses niedergebrannt. Ein Bewohner musste durch den Rettungsdienst ärztlich behandelt werden. Sechs Erwachsene und zwei Kinder wurden evakuiert. Die Wohnungen sind durch das Löschwasser stark beschädigt. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr Weimar, die Freiwilligen Wehren Mitte und Ehringsdorf sowie die Feuerwehren Apolda und Bad Berka. Zur Zeit des Brandausbruchs fanden auf dem Dach Bauarbeiten statt. -
Noch während des Einsatzes in der Liebermannstraße wurde erneut in der Feuerwehrzentrale angerufen. Vom Bahndamm zwischen dem Weimarer Eisenbahnmuseum und der Sechs-Bogen-Brücke wurde ein rund 100 Quadratmeter großer Flächenbrand gemeldet. Ein Gartenbesitzer hatte ein unerlaubtes Feuer von Laub und Gartenabfällen entzündet. Die Flammen waren ihm außer Kontrolle geraten. Wegen der Rauchsäule mußte die Bahn den Zugverkehr zwischen Weimar und Jena für eine Stunde unterbrechen.
(wk)
Schießhaus-Initiative bleibt mit Stadtrat-Demo erfolglos
Die Initiative "Rettet das Schießhausgelände" hatte mit ihrer Demonstration vor dem Stadtrat keinen Erfolg. Der neue Plan zur Bebauung des Areals wird wie geplant ausgelegt. Dafür stimmten die Gemeindevertreter fast geschlossen. Es gab lediglich eine Gegenstimme und eine Stimmenthaltung. Rund 20 Denkmalschützer hatten zuvor mit Zetteln und Transparenten versucht, die Stadträte von dem Beschluß abzubringen. Sie sollen sich erst noch gründlicher informieren und den Programmpunkt vertagen, so die Forderung.
(wk)
Lokführer beenden sechstündigen Streik
Am Bahnhof Weimar fahren wieder die ersten Züge. Der gesamte Bahnverkehr war für sechs Stunden von den Lokführern lahmgelegt. Der Streik wurde gestern Abend im Güterverkehr begonnen und um 4.00 Uhr früh auf den Personen-Nah- und Fernverkehr ausgedehnt. Nach Weimar und Apolda hatte die Bahn Schienenersatzverkehr organisiert. Im Fernverkehr müssen Reisende aber noch bis zum späten Nachmittag mit Zugverspätungen und Ausfällen rechnen. Bahnsprecherin Änne Kliem sagte RadioLOTTE Weimar, daß Fahrgästen, die streikbedingt ihre Reise nicht antreten konnten, die Fahrkarte und Reservierungen kostenlos erstattet werden.
(wk)
Stadtrat bestätigt Zuschuss für Kunstfest bis 2013
Das Weimarer Kunstfest wird wie bisher auch 2012 und 2013 gefördert. Mit dem eindeutigen Stadtratbeschluß kann Intendantin Nike Wagner ihren Pelerinages-Zyklus bis zum Wagnerjahr abschließen. Die Kunstfest GmbH soll aber in den kommenden zwei Jahren deutlich die Personal- und Marketingkosten senken, so die Auflage der Gemeindevertretung. Bis zu diesem Sommer soll die Stadt ein Konzept für das Kunstfest ab 2014 vorlegen. Da will Nike Wagner nach eigenen Angaben das Festival nicht mehr leiten.
(wk)
Stadt darf Hundesteuer vorerst nicht erhöhen
Die Weimarer Hundesteuer wird auf absehbare Zeit nicht erhöht. Der Antrag der Verwaltung wurde im Stadtrat mit knapper Mehrheit abgelehnt. Die Gegner von weimarwerk, CDU und FDP verwiesen auf die derzeitige Hundezählung in der Stadt. Man solle erst das Ergebnis abwarten, bevor über Steuererhöhungen nachgedacht werde. -
Die Stadt wollte die Steuern für Hundehalter um rund 20 Prozent erhöhen. Noch wesentlich mehr sollten die zahlen, die als "gefährlich" eingestufte Hunde halten. Die Hundesteuer war zuletzt 2008 um 10 Prozent angehoben worden.
(wk)
Mutmaßlicher Mißbrauchstäter wird durch DNA-Spuren belastet
Der in Erfurt angeklagte mutmaßliche Mißbrauchstäter aus Weimar ist gestern schwer belastet worden. Die Polizei hat als Tatbeweis die damals am Körper des siebenjährigen Opfers gefundenen DNA-Spuren vom Beschuldigten vorgelegt. Gleichzeitig habe ein Gutachter die Aussagen des Jungen als glaubhaft eingestuft, heißt es im heutigen Gerichtsbericht der Presse. Danach hat der Mann zugegeben, daß der Siebenjährige die Nacht in seiner Wohnung zugebracht habe, die Tat bestreitet der Angeklgte aber weiter. Bei einem Schuldspruch könnte er als Wiederholungstäter in Sicherungsverwahrung genommen werden. Für das Strafmaß könnte aber auch die Alkoholkrankheit des 41-Jährigen eine Rolle spielen.
(wk)
Liszt-Studenten führen IC-Expresskonzerte weiter
In der Reihe der Donnerstags-Protestkonzerte spielen heute wieder Musiker der Franz-Liszt-Hochschule in der Banhofshalle. Bereits zum zweiten Mal treten um 10.00 Uhr Mykyta Sierov und Stefan Schmidt auf. Das Oboe-Gitarre-Duo will wieder eigene Kompositionen darbieten. Mit den IC-Expresskonzerten soll auf die Weimarer Forderungen an die Deutsche Bahn AG aufmerksam gemacht werden. Der Protest gilt den Einschränkungen für Weimar im Intercity-Verkehr.
(wk)