Nachricht vom 18.August 2008
Seit einem halben Jahr werden die sogenannten "Stammbücher" der Anna-Amalia-Bibliothek von der Universität Tübingen katalogisiert. Dort wurde ein Computer-Programm entwickelt, das künftig einen detaillierten Zugang zu der bisher kaum erschlossenen Sammlung ermöglicht. Wie es von der Weimarer Bibliothek hieß, könnten die Daten bereits im Internet eingesehen werden. - Bei den über 800 Schriftwerken handelt es sich um Freundschafts- und Erinnerungsbücher, die in der Lutherzeit in Wittenberg von Studenten verfaßt wurden. Die teils 450 Jahre alten "Poesie-Alben" wurden von Goethe gesammelt und enthalten Einträge des Dichters, aber auch von Martin Luther oder Galileo Galilei. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage