Truck der Bundeszentrale für politische Bildung macht Station in Weimar
Nachricht vom 16.Juli 2002
Mit vielen Infos und einem bunten Kulturprogramm macht der Truck der Bundeszentrale für politische Bildung von Donnerstag bis Samstag Station auf dem Goetheplatz. Am Freitag sind die Besucher zu einem Konzert mit Esther Lorenz und Peter Kuhz eingeladen. Wer nach ihren hebräischen Liedern noch Lust auf Kino hat, kann sich im Reithaus den Film "Abgehauen"ansehen. Anschließend gibt es ein Publikumsgespräch mit Regisseur Frank Beyer und Drehbuchautor Ulrich Plenzdorf. Am Samstag sind Ausdauer und Wissen gefragt. Die Europäische Staatsbürger-Akademie Thüringen (ESTA) lädt ein zur Fahrrad-Rallye. Ferner präsentiert das Folk-Jazz-Trio "Die Grenzgänger"aus Bremen seine Mischung aus Volksliedern und politischem Kabarett, mit einer elektronischen Lesung gastieren die "Kulturtechniker". Filme und Multimedia-Terminals informieren über die Arbeit der Bundeszentrale Anlass der Info-Tour ist deren 50. Geburtstag. Für drei Monate bereist das Team Deutschland und macht dabei in insgesamt 27 Städten und Gemeinden Station. Für Bundesinnenminister Otto Schily ist "Bildungsarbeit, die das Verständnis für unseren demokratischen Staat stärkt und Jugendlichen Toleranz und Achtung der Menschenwürde vermittelt, wichtiger denn je". (mec)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Prüfung der zwei gesperrten Thüringer Agrarbetriebe dauert an
- Stadt geht nicht auf WFU-Forderung ein
- Thüringer Kommunen müssen Millionendefizit verkraften
- Arbeitgeber brachen Tarifverhandlungen für Beschäftigte des Einzelhandels ab
- Arbeitsgeräte an Baustelle der Weimarer Ilmbrücke entwendet
- "backup-filmfestival"hat bereits über 250 Einsendungen aus aller Welt
- SPD-Landtagsfraktion verlangt Auskunft über Zurückstufung von Landesstraßen
- Eröffnung des Schwanseebades steht nichts mehr im Wege
- Kritik der SPD an Tourismuspolitik der Landesregierung zurückgewiesen