Streit um Theater Nordhausen / Weimar-Preis
Nachricht vom 14.Juni 2002
Der Streit um den Erhalt des Schauspiels am Theater Nordhausen geht weiter. Der Landkreis Nordhausen, der Kyffhäuserkreis und die Stadt Sondershausen stimmten in der Gesellschafterversammlung für die Schließung. Die Stadt Nordhausen will die Sparte hingegen erhalten. Aufgrund des Gesellschaftermodells der GmbH, zu der auch das Orchester in Sondershausen gehört, ergibt dies ein Patt. Erst am späten Mittwochabend hatte der Nordhäuser Stadtrat die vom Aufsichtsrat empfohlene Abschaffung des Schauspiels abgelehnt. Binnen acht Wochen soll nun ein Konzept für den Erhalt des Schauspiels erarbeitet werden. Oberbürgermeisterin Rinke forderte die Nordhäuser Theaterleute auf, eigene Ideen einzubringen. Die Gesellschafter einigten sich nun, das Konzept abzuwarten und vor einer Entscheidung zu prüfen. Die Staatskapelle Weimar wird dieses Jahr mit dem Preis der Klassikerstadt ausgezeichnet. Damit dankt die Stadt der Kapelle und ihrem Chefdirigenten, Generalmusikdirektor George Alexander Albrecht. Als Botschafterin der Musik habe sie sich große Anerkennung erworben und Weimar weit über die Grenzen hinaus bekannt gemacht, hieß es von der Stadt Weimar. Das Orchester gehöre zu den ältesten und traditionsreichsten Deutschlands. Der Weimar-Preis wird am 3. Oktober im Deutschen Nationaltheater verliehen.
Weitere Nachrichten vom Tage
- Thüringer Industrie erhöhte Umsatz
- Bewerberin für die Kulturstadtdirektorstelle geht vor Gericht
- Grundstein für Goethe-Gartenhaus-Kopie gelegt
- Konsequenzen aus Amoklauf / Gymnasium wird saniert
- Vorsichtige Entwarnung im Nitrofen-Skandal
- Tarifverhandlungen im Einzelhandel gehen in die zweite Runde
- Landtag lehnt von der SPD vorgeschlagenes Informationsgesetz ab
- Umweltminister begrüßt Stadtratsbeschluss zur Restabfallbehandlung
- Thüringen verschärft Polizei- und Sicherheitsrecht
- Abiturienten-Taufe am Goethebrunnen