Kamelienschau im Kirms-Krackow-Haus
Nachricht vom 22.Februar 2002
Die Kamelie als Modeblume des 19. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die heute in Weimar eröffnet wird. Etwa 100 blühende Exemplare werden im Kirms-Krackow-Haus gezeigt. Ein Teil der ausgestellten Pflanzen stammt aus der Orangerie des Schlosses Belvedere. Die Schau ist bis zum 17. März zu sehen. Die aus Ostasien stammende elegante Blume wurde vor allem durch Alexandre Dumas Werk "Die Kameliendame"berühmt. In der Weimarer Orangerie wurde die Blütensorte erstmals 1809 erwähnt. (id)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Justizminister lehnt Gesetzentwurf der Opposition zum Volksbegehren ab
- Ermittlungen gegen DRK Weimar laufen weiter
- Weimarer Bündnis ruft zu Aktionen gegen Neonazi-Demo auf
- Etwa 1500 bis 1700 Rechtsextremisten in Thüringen
- Landesfinale der Mathematikolympiade in Erfurt
- Schächten in Thüringen wieder erlaubt
- 1. Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie ergebnislos verlegt
- FDP unterstützt "Weimarer Modell"für Eigenständigkeit des DNT
- Planungsbüro mit Neugestaltung des Platzes der Demokratie beauftragt
- Jenaer Polizei startet Zeugenaufrufe in Straßenbahnen