Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 09. Oktober 2001
Stellungnahmen auf die Angriffe der USA und Großbritanniens
Der Weimarer CDU-Stadtratsfraktionschef Klaus-Peter Ruhland unterstützte die Angriffe der USA und Großbritanniens auf Stellungen der Taliban und Osama bin Ladens. Diese Reaktion sei notwendig, um den Terrorismus zu bekämpfen. Er stehe hinter der Position der Bundesregierung und der Nato, sagte Ruhland. Der PDS-Gebietsvorstand Apolda - Weimar hat die Luftangriffe der USA und Großbritanniens auf Afghanistan verurteilt. Unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung solle die unliebsame Regierung eines souveränen Staates gestürzt werden. So solle nur der Einfluß der USA in der Region gestärkt werden, hieß es in einer Erklärung der PDS. Krieg sei ungeeignet, Probleme zu lösen. Die Industriestaaten müssten ihre Politik neu ausrichten, um soziale Spannungen zu bewältigen. Nicht Religionen, sondern soziale Ungerechtigkeit führten zu Terrorismus und Fundamentalismus. Die PDS forderte alle Seiten auf, ihre terroristischen und kriegerischen Aktivitäten einzustellen. Außerdem warnte sie, vor dem Hintergrund eines konstruierten überhöhten Sicherheitsbedürfnisses die demokratischen Grundrechte der Bürger einzuschränken
Extreme Defizite in Weimars Haushalt 2002
Die Weimarer Stadtverwaltung kann für 2002 noch keinen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Das berichtete heute morgen die TLZ. Das Defizit im Haushalt betrage zur Zeit knapp 21 Millionen Mark. Selbst die vorgesehenen Kürzungen von 3,7 Millionen Mark fielen da relativ wenig ins Gewicht, meldete das Blatt weiter. Es stünden ernsthafte Verhandlungen mit dem Land über die Finanzierung der sogenannten Hochkultur bevor. Ohne die Zuschüsse für die Stiftung Weimarer Klassik, die Kunstsammlungen und das Deutsche Nationaltheater würden dem Kämmerer nur knapp sechs Millionen Mark fehlen.
Alle Vorlesungsverzeichnisse der Bauhaus - Uni vergriffen
Die Vorlesungsverzeichnisse der Bauhaus Universität Weimar für das neue Studienjahr sind komplett vergriffen. Wie ein Uni-Sprecher der TA sagte, sei eine Neuauflage nicht geplant. Zum Zusammenstellen des Wochenplanes können die Studenten sich das Verzeichnis aus dem Internet herunterladen. Dieses Jahr beginnen 760 Studenten ihr Studium an der Bauhaus-Uni. Das sind etwa 180 mehr als im Vohrjahr.
Thüringen Kolleg feiert heute sein 10-jähriges Bestehen
Das Thüringen Kolleg in der Schwanseestraße feiert heute sein 10-jähriges Bestehen. Junge Menschen, die bereits einen Beruf erletnt und einige Jahre gearbeitet haben, können dort in einer 3-jährigen Ausbildung ihr Abitur nachholen. Das haben seit 1991 bereits etwa 220 Männer und Frauen geschafft.
7. Thüringer BIO-Energietag in Dornburg
Morgen findet in Dornburg der 7. Thüringer BIO-Energietag statt. Dort wird über Innovationen auf dem Markt für ökologische Heiztechniken diskutiert. Produzenten und Nutzer von Biobrennstoffanlagen werden in Dornburg vertreten sein. Eine Reihe von Fachvorträgen erwartet den Besucher. Angesichts der momentan stark schwankenden Ölpreise biete der Bioenergietag eine gute Möglichkeit, sich über Alternativen aufklären zu lassen, teilten die Veranstalter mit.
"Ring des Nibelungen"auch 2002/2003 wieder auf dem Spielplan des Meiningens Theaters
Meiningens Theaterintendantin Mielitz hält es für möglich, dass Richard Wagners "Ring des Nibelungen"auch in der Spielzeit 2002/2003 wieder auf dem Spielplan steht. Mögliche Termine seien schon abgeklärt. Sponsoren fehlten noch. Das Theater könnte sich die Finanzierung aus eigenen Mitteln nicht leisten. Thüringens Kultusministerin Schipamski will Mielitz zufolge bei der Sponsorensuche helfen. Die Theaterintendantin hatte den Nibelungenring im Frühjahr in Meiningen inszeniert Sie geht zur Spielzeit 2002/2003 für fünf Jahre an Dortmunder Opernhaus.
Treppenanlage von der Sibelius- zur Schwanseestraße bis Ende Oktober gesperrt
Die Treppenanlage von der Sibelius- zur Schwanseestraße kann bis Ende Oktober nicht mehr benutzt werden. Sie werde ab heute saniert, teilte die Stadtverwaltung mit. Treppenstufen sollen erneuert und das Geländer ausgetauscht werden, hieß es. Die Sanierung der Treppe soll etwa 25-tausend Mark kosten.