Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Oktober 2001
Stadtkulturdirektor Lutz Vogel verabschiedet
Stadtkulturdirektor Lutz Vogel wird heute mittag verabschiedet. Er tritt am ersten November sein neues Amt als Dresdner Kulturbürgermeister an. Oberbürgermeister Volkhardt Germer will ihm seinen Dank für elf Jahre Dienst aussprechen, die Vogel als Leiter der Stadtkulturdirektion geleistet hat. Vogel habe wesentlich dazu beigetragen, dass Weimar 1999 Kulturstadt Europas wurde, so Germer. Zudem hätte er eine Verbesserung der kulturellen Zusammenarbeit in der Region Mittelthüringen erreicht. Unterdessen haben die Chefs der acht größten Weimarer Kulturinstitutionen verlangt, die Stelle des Stadtkulturdirektors in vollem Umfange zu erhalten. Ein entsprechender offener Brief wurde dem Oberbürgermeister zugeleitet. Unterzeichnet wurden das Schreiben unter anderem von der Stiftung Weimarer Klassik, dem Deutschen Nationaltheater und der Hochschule für Musik sowie der Gedenkstätte Buchenwald.
Dementi: Deutscher Bühnenverein unterstützt Machbarkeitsstudie zur Theatergemeinschaft
Das Präsidium des Deutschen Bühnenvereins unter Leitung von Jürgen Flimm unterstützt ausdrücklich die Machbarkeitsstudie zur Theatergemeinschaft Weimar-Erfurt. In einer gestern veröffentlichten Pressemitteilung widerspricht Flimm damit dem Weimarer Generalintendanten Stefan Märki. Der hatte im MDR behauptet, Flimm würde die von seinem Geschäftsführer Rolf Bolwin erarbeitete Machbarkeitsstudie nicht mittragen und hätte sie als Wischi-Waschi-Papier bezeichnet. Auch Bolwin hatte letzte Woche gegenüber Radio Lotte bestätigt, dass Flimm sich deutlich von der Studie distanziert habe. DNT- Generalintendant Märki blieb gestern abend bei seiner Darstellung. Er habe zwar Verständnis für Flimm, wenn er die Situation im Bühnenverein durch demonstrativen Schulterschluss bereinigen wolle. Er habe aber kein Verständnis dafür, dass die Verteidigung künstlerischer Perspektiven der Thüringer Theater machpolitischen Ränkespielen geopfert werde, so Märki. Die Studie sieht eine Theatergemeinschaft unter dem Dach einer GmbH vor. Jedes Theater soll einen Intendanten haben. Der GmbH würde ein Geschäftsführer vorstehen.
Neue Vorschläge zur Zukunft der Gerberstraße
Die Zukunft der Gerberstraße drei ist immer noch Thema in Weimar. Seit 1990 ist sie baupolizeilich gesperrt. Bereits im August diesen Jahres sollten die Bauarbeiten beginnen. Anfang September erarbeitete der Stadtrat zwei Vorschläge, die Situation zu verändern. Entweder der Verein kauft das Haus für 550 Tausend Mark oder es wird ein Vertrag über eine Erbpacht für 33 Jahre geschlossen, die monatlichen Kosten lägen dann bei 2000 Mark. Beides ist für den Verein nicht möglich, da dann keine Jugendsozialarbeit mehr finanzierbar wäre. Die Gewinne der Kneipe decken gerade die Nebenkosten. Vorschlag des Vereins: Es wird ein Pacht-Vertrag geschlossen, der allerdings nur 1000 Mark im Monat kosten würde. Dieser Betrag könnte durch minimale Mieterhöhungen im Wohnbereich aufgebracht werden. Sozialdezernent Michalik war zu diesem Thema gestern für uns nicht zu sprechen.
Tierschutz-Hundeverordnung des Bundes ist nun gültig
Die Tierschutz-Hundeverordnung des Bundes ist nun gültig. Am ersten September trat sie in Weimar in Kraft. Nach dieser Verordnung bedürfen die Hundehalter bestimmter Rassen eine ordnungsbehördliche Erlaubnis für deren Haltung. Ein Verstoß gegen diese Verordnung kann mit einer Geldbuße bis zu 10 000 Mark geahndet werden. In Weimar sind insgesamt etwa 2200 Hunde gemeldet. Die Anzeigen gegen Hundehalter reichen von Lärmbelästigung, Verstoß gegen den Leinenzwang im Park bis hin zu Beißattacken. Die Zahl dieser Anzeigen hat in diesem Jahr deutlich zugenommen.
Wertungen im Landes-Chorwettbewerb
Zum Landes-Chorwettbewerb trafen sich letzte Woche die besten Chöre Thüringens in Jena. Aus Weimar nahmen der Madrigalchor und der Kammerchor der Hochschule für Musik "Franz Liszt"an dem Wettstreit teil. Der Madrigalchor erreichte 21 Punkte und das Prädikat "sehr gut", der Kammerchor der Musikhochschule nahm mit "hervorragendem Erfolg"teil und konnte sich mit 24 Punkten für den Bundeswettbewerb qualifizieren.
Stadtelternrat trifft sich im Reithaus
Der Stadtelternrat trifft sich heute abend im Reithaus. Der Stakkie - der sich als Vertreter der Kindergartenkinder und ihrer Eltern versteht, wird über seine Arbeit berichten und über die Schwerpunkte der Arbeit im neuen Jahr diskutieren. Aktuelles Thema ist natürlich die Streichung der Krippenplätze in Weimar. Eingeladen ist der neue Kinder- und Jugendamtsleiter Norbert Dawel. Das Jahreshaupttreffen des Stakkie beginnt heute abend um 20 Uhr im Reithaus.
Schwimmhalle am Reformationstag geöffnet
Die Schwimmhalle "Schwanseebad"ist morgen, am Reformationstag, von 9:30 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Ab 10 Uhr steht den Gästen auch die gemischte Sauna zur Verfügung.