Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Oktober 2001
Hannelore Köhler ist neue Weimarpreisträgerin
Hannelore Köhler, Kirchenmusikdirektorin im Ruhestand, ist die Weimar-Preisträgerin des Jahres 2001. Sie wurde einstimmig vom Kulturausschuß des Stadtrates vorgeschlagen. Mit dem Weimar-Preis wurde das Engagement Hannelore Köhlers für die Orgelrekonstruktion der Herderkirche und als Kirchenmusikerin gewürdigt. Der mit 10-tausend Mark dotierte Preis wurde gestern vom Oberbürgermeister im Deutschen Nationaltheater überreicht.
Norbert Dillmann übernimmt kommissarisch Stadtkulturdirektion
Der Leiter der Weimarer Volkshochschule, Ulrich Dillmann, ist zum kommissarischen Leiter der Stadtkulturdirektion bestellt worden. Das meldete heute die TA. Dillmann soll das Amt solange verwalten, bis ein Nachfolger für den scheidenden Lutz Vogel gefunden ist. Die Volkshochschule soll er aber weiter leiten. Mit der Berufung Dillmanns wolle die Stadtverwaltung deutlich machen, dass sie die Stelle des Stadtkulturdirektors zu erhalten gedenke, heißt es in der Pressemeldung weiter. CDU und SPD wollen nach dem Weggang des bisherigen Stadtkulturdirektors Lutz Vogel das Personal der Stadtkulturdirektion deutlich reduzieren. Lutz Vogel wird ab November Kulturdezernent in Dresden.
Welttierschutztag im Weimarer Tierheim
Das Weimarer Tierheim veranstaltet heute einen Tag der offenen Tür. Anlaß ist der Welttierschutztag. Auf dem Gelände in der Berkaer Straße werden unter anderem Info-Stände zur Freilandhaltung von Legehennen oder dem Schutz von Igeln aufgebaut. Weitere Themen sind die Fütterung von Vögeln im Winter oder der hundekot auf Straßen und Plätzen. Der Tierschutzbund, das Kinderbüro und der Naturschutzbund beteiligen sich an der Aktion.
Rechtsabbiegen vom Goetheplatz in den Graben in Kürze wieder erlaubt
In Zukunft sollen Kraftfahrer wieder vom Goetheplatz in den Graben nach rechts abbiegen dürfen. Das will die WfU-Stadtratsfraktion erreichen. Diese Verkehrsführung soll solange gelten, wie der Platz der Demokratie wegen des Baus der Anna-Amalia-Bibliothek gesperrt ist. Der WfU-antrag steht heute abend im Wirtschaftsausschuß des Stadtrates zur Debatte. Der Ausschuß muß sich heute abend außerdem mit dem nachtragshaushalt für 2001 auseinandersetzen. Thema ist weiter die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Weimar.
Beschmiertes Goethe- und Schiller-Denkmals muß gereinigt werden
Die mit Hetz-Parolen beschmierte Bodenplatte und der Sockel des Goethe- und Schiller-Denkmals auf dem Theaterplatz sollen gereinigt werden. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Die Kosten von etwa 1700 Mark muß die Stadt zunächst übernehmen. Die Stadt wolle nicht dulden, dass dieses Symbol Weimars missbraucht werde, hieß es. Für die Reinigungsarbeiten, die am kommenden Dienstag beginnen sollen, wird unter anderem ein Lasergerät eingesetzt.
Verein "via nova"erhält 7000 Mark vom Thüringer Kunstministerium
Der Weimarer Verein "via nova- zeitgenössische Musik in Thüringen"erhält 7000 Mark vom Thüringer Kunstministerium. Wie mitgeteilt wurde, stammt das Geld aus Lottomitteln. Es soll die Herbstkonzerte in diesem Jahr verwendet werden. Die sind in Ilmenau, Nordhausen und Gera geplant.
Verlag der Bauhaus-Uni wird sich an Frankfurter Buchmesse beteiligen
Der Universitätsverlag der Bauhaus- Uni wird sich in diesem Jahr wieder an der Frankfurter Buchmesse beteiligen. Wie aus der Universität mitgeteilt wurde, nimmt gehört der Verlag damit zum zweiten Mal zu den Ausstellern auf der Buchmesse. Zum Angebot des Weimarer Universitätsverlages gehört unter anderem der Katalog "Über Kunst mit Müll oder Müll mit Kunst"sowie das Jahrbuch des Archivs für Mediengeschichte.
Weimarer Wirtschaftskreis und MIT für Dialog der Kulturen in Weimar
Für einen Dialog der Kulturen und Zivilisationen in Weimar haben sich der Weimarer Wirtschaftskreis, die CDU-Mittelstandsvereinigung MIT und der Fremdenverkehrsverein ausgesprochen. Der Oberbürgermeister wurde aufgefordert, einen entsprechenden Beschluß des Weimarer Stadtrates herbeizuführen. Die Stadt sei vor dem Hintergrund ihres nationalen Erbes verpflichtet, zu einem intensiveren Verstehen der Menschen untereinander beizutragen. Nur so könnten durch fehlgeleiteten Fundamentalismus und Hass verursachte Katastrophen verhindert werden. Diese Aufgabe solle der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte EJBW übertragen werden. Dabei soll Bezug genommen werden auf das vom iranischen Staatspräsidenten Chatami eingeweihte Denkmal des persischen Dichters Hafis.
Philosophen, Kulturwissenschaftler und Soziologen auf Tagung des Nietzsche-Kollegs
Die Spielräume realer Politik vor dem Hintergrund einer globalen Ökonomie sind Thema einer Tagung des Nietzsche-Kollegs, die heute beginnt. Wie aus der Stiftung Weimarer Klassik bekannt gegeben wurde, diskutieren darüber Philosophen, Kulturwissenschaftler und Soziologen im Kirms-Krackow-Haus. In einer Podiumsdiskussion am Samstag soll auch über die politischen folgen der Terroranschläge gegen die USA debattiert werden.
Rede zum Tag der Deutschen Einheit von Oberbürgermeister Volkhardt Germer
Weimar stehe vor der schwierigsten kommunalpolitischen Situation der letzten Jahre, sagte Oberbürgermeister Volkahrdt Germer gestern im Nationaltheater. In seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit machte er damit auf die kritische Finanzlage der Stadt aufmerksam. Für den Haushalt 2002 fehlten noch 24 Millionen Mark, dazu kämen noch 35 Millionen aus dem Altlastenfond, die jetzt auszugleichen seien. Schmerzliche und einschneidende Sparmaßnahmen seien nicht zu umgehen, so Germer. Vor diesem Hintergrund forderte der Oberbürgermeister die Stadtratsfraktionen auf, zusammenzustehen und die Parteipolitik hintan zustellen.