Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. Oktober 2001
Stiftung Weimarer Klassik will Pläne zur Rekonstruktion der Anna-Amalia-Bibliothek vorlegen
Die Stiftung Weimarer Klassik will bis 2002 Pläne zur Rekonstruktion der Anna-Amalia-Bibliothek, insbesondere des Rokokosaals vorlegen, so die Lokalpresse heute. Dies gestaltet sich jedoch schwierig, da die Bibliothek mehrfach umgebaut wurde. Favorisiert wird die Annäherung an das Jahr 1847, in der sich der Charakter des Rokokosaals geprägt habe, so Direktor Michael Knoche. Hinzukommen soll ein Turmkeller, der eine Sammlung mittelalterlicher Schriften beherbergen könne. Der Turm soll Büchermagazin bleiben.
Bund will Kunstfest mit einer halben Million Mark fördern
Der Bund will das Kunstfest mit mindestens einer halben Million Mark fördern. Dies sagte Knut Nevermann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, gegenüber Staatssekretär Jürgen Aretz. Nevermann stellte außerdem eine Unterstützung durch bundeseigene Kultureinrichtungen in Sicht. Jedoch solle die Verantwortung für das Kunstfest auf eine breitere Basis gestellt werden. Der Zuschuss des Bundes für das Kunstfest wird erstmals 2003 ausgezahlt. Die dazu notwendigen Entscheidungen müssen bis zum kommenden Frühjahr durch Bund, Land und die Stadt Weimar entschieden werden. Jedoch wird eine Beteiligung des Bundes an der Finanzierung des DNT weiterhin durch Nevermann und Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin abgelehnt.
Kulturpreis des Deutschen Blindenhilfswerkes für Künstlergruppe Weimar
Der mit 25-tausend Mark dotierte Kulturpreis des Deutschen Blindenhilfswerkes geht in diesem Jahr an die Künstlergruppe Weimar. Sie überzeugte mit ihrem Projekt "Schattenreich". Die Ausstellung wurde für Blinde und Sehende Menschen gleichermaßen konzipiert. Besucher konnten die Ausstellungsstücke, wie Politikerkopfe in Gips, ertasten. Die Verleihung des Preises wird kommenden Freitag im Hilton stattfinden. Blinde Menschen, Ehrengäste und Künstler werden Einblick ins Projekt geben.
Jugend-Cool-Tour macht Station in Weimar-West
Die Jugend-Cool-Tour macht heute und morgen Station in Weimar-West. Kinder und Jugendliche können bei der Veranstaltung die Herbstferien feierlich ausklingen zu lassen. Auf dem Programm stehen unter anderem Workshops, Kinderdisco, eine Talentshow und eine Liveband. Am Samstag erhoffen sich die Veranstalter regen Zuspruch zum "Tag der offenen Tür". Die Veranstaltung findet im Kindertreff "Kramixxo"und im "Waggong"in der Moskauerstraße statt. Die Mitarbeiter der Jugendclubs stehen das ganze Wochenende Interessenten für Gespräche zur Verfügung.
Strittige ICE-Strecken in Thüringen werden nicht weitergebaut
Die ICE-Strecke Erfurt-Nürnberg und die Mitte-Deutschland-Verbindung können nicht weitergebaut werden. Der Thüringer Minister für Bundes und Europaangelegenheiten, Jürgen Gnauk, macht hierfür den Bund verantwortlich. Dieser weigere sich weiterhin Mittel für den Weiterbau zur Verfügung zu stellen, so Gnauk weiter. Laut Bund fehlten planerische Vorleistungen. Doch Gnauk erwidert es lägen seit Jahren exakte Planungen der Trassen vor, zudem habe die Bahn über zwei Milliarden D-Mark an den Bund zurückgegeben. Die Verweigerungshaltung des Bundes sei also nicht nachvollziehbar.
Sperrung der Jenaer Straße
Die Jenaer Straße wird morgen tagsüber halbseitig gesperrt. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, soll die Friedensbrücke technisch überprüft werden. Während der Arbeiten soll der Verkehr durch Ampeln wechselseitig durch den Engpass geleitet werden. Mit Staus ist besonders während des Berufsverkehrs zu rechnen.
Handtaschenraub in der Weimarer Innenstadt
In der Weimarer Innenstadt wurde gestern einer 62-jährigen Frau beraubt. Ein Unbekannter kam der Frau entgegen und Entriss ihr ihre Handtasche. Die Polizeibeamten konnten auf dem Fluchtweg den gesamten Inhalt bis auf das Bargeld, ca. 5 Mark, wieder finden. Nach Aussagen der Geschädigten war der Dieb etwa 1, 80 m groß und hatte dunkelblondes, kurzes Haar. Für sachdienliche Hinweise steht die Polizei Weimar zur Verfügung.
30 Brote auf der Flucht verloren
Am Mittwoch morgen wurden zwei Unbekannte nach einem Einbruch in einen Supermarkt in Apolda von der Polizei verfolgt. Während der Flucht verloren die Einbrecher 30 Krustenbrote die sie wahrscheinlich zuvor im Supermarkt gestohlen hatten, dies meldete die Polizeidirektion Jena.
Schafe im Gesamtwert von 450 Mark in Thangelstedt gestohlen
Unbekannte haben Mittwoch früh drei ausgewachsene Schafe im Gesamtwert von 450 Mark in Thangelstedt gestohlen. Die Täter entwendeten ebenfalls das dazugehörige Weidezaungerät und den Draht. Bereits am zehnten Oktober wurden in Oettern zehn Mastgänse aus einem Gatter gestohlen. Ob beide Diebstähle in Zusammenhang stehen, ist noch unklar.