Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. Oktober 2001
Rekordbesucherzahlen auf dem Zwiebelmarkt
Mit 350-tausend Besuchern brach der diesjährige Zwiebelmarkt alle Rekorde. An mehr als 500 Ständen in der Altstadt konnten Zwiebelzöpfe und Töpferwaren gekauft oder heiße Zwiebel- und Speckkuchen gekostet werden. Bei traumhaftem Wetter vergnügten sich Besucher aus nah und fern an dem vielfältigen Programm auf mehreren Bühnen. Neben Zwiebelzöpfen und traditionsreicher thüringischer Küche standen die Bierstände bei den Zwiebel-Pilgern wieder hoch im Kurs. Wieviel insgesamt getrunken wurde, ist allerdings noch nicht klar. Auch die Händler zeigten sich mehr als zufrieden. Das älteste Zeugnis für den Zwiebelmarkt in Weimar stammt aus dem Jahr 1653. Damals hieß das Ereignis "Viehe- und Zippelmarkt". Auch Goethe hatte sein Haus aus diesem Anlass mit Zwiebeln geschmückt.
Weimarer Händlern und Geschäftsinhabern steht Ärger bevor
Den Weimarer Händlern und Geschäftsinhabern steht Ärger bevor. Sie hatten zum Teil am Samstag und Sonntag ihre Läden geöffnet. Wegen der bestehenden Rechtslage könne man aber nur Samstag oder Sonntag öffnen. Im Vorfeld konnte man sich nicht über eine legale Lösung einigen. Die Stadt soll auf Flyern zunächst beide Tage freigegeben haben, im Rathauskurier wurde das später auf einen Tag beschränkt. Auf Anfrage von Radio Lotte wurde mitgeteilt, der Innenstadtverein hätte den Sonntag in Betracht gezogen, Man habe sich dann doch für den Samstag entschieden, weil kleinere Geschäfte dem personellen Aufwand nicht gewachsen seinen.
Kontrollen des Arbeitsamt an Ständen und bei Schaustellern
Wegen Leistungsmissbrauchs führte das Arbeitsamt am Freitag Kontrollen an Ständen und bei Schaustellern durch, berichtet heute die TA. Es wurden Arbeitslose und Sozialhilfe-Empfänger notiert, ebenso Kinder, Rentner oder helfende Familienangehörige. Die Angaben werden jetzt überprüft. Im Falle eines tatsächlichen Leistungsmissbrauchs drohen Entzug der Sozialhilfe und sogar Bußgelder.
Ab Mitternacht stehen bei Opel Eisenach die Bänder still
Ab Mitternacht stehen bei Opel Eisenach die Bänder still. Medienberichten zufolge hat die Geschäftsleitung Kurzarbeit Null angeordnet. Hintergrund der Maßnahme sind die Absatzprobleme des Corsa, der in Eisenach produziert wird. Ein erst kürzlich eingeführtes neues Arbeitszeitmodell sah dagegen Ausfallzeiten vor, die bei steigender Nachfrage wieder abgearbeitet werden. Das Eisenacher Montagewerk hat nach Unternehmensangaben die höchste Produktivität aller Opel-Standorte.
Talsperre Leibis weiter umstritten
Der Thüringer BUND rechnet im Rechtsstreit um den Bau der Talsperre Leibis mit einem Erfolg über das Land Thüringen. BUND-Landesgeschäftsführer Vogel sagte, vom juristischen Standpunkt verstoße der Bau dieser Talsperre eindeutig gegen die europäische Naturschutzrichtlinie. Er gehe daher optimistisch in die Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Gera am kommenden Mittwoch. Die Talsperre bringe erhebliche Eingriffe in die Natur mit sich. So sei der einzige Wildwasserfluss Thüringens, die Schwarza, gefährdet. Solche Eingriffe seien nach geltendem Recht nur dann erlaubt, wenn zum Beispiel die Gesundheit der Bevölkerung oder die Landesverteidigung gefährdet seien.
Mehr als 43.000 neue Studenten in Thüringen
Im jetzt begonnenen Wintersemester haben sich an den Universitäten des Freistaats rund 43.300 Studenten eingeschrieben. Nach Informationen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sind das etwa zwölf Prozent mehr als vor einem Jahr. An den fünf Unis in Thüringen gibt es damit derzeit knapp 32.500 Studierende. Rund 10.800 sind es an den vier Fachhochschulen. Die GEW forderte angesichts der vollen Hörsäle mehr Personal. Nur so könnten der gute Ruf und die Qualität gehalten werden. Verbesserungswürdig seien auch die Bedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Gesundheitsminister Frank Michael Pietzsch ruft zur Grippeschutzimpfung auf
Gesundheitsminister Frank Michael Pietzsch ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Pietzsch erklärte die Impfung als wirkungsvollsten und einfachsten Schutz vor der Erkrankung. Gefährdet seien vor allem ältere Menschen und chronisch Kranke.
Jugendliche wegen öffentlichem "Hitler-Gruß"verhaftet
Wie die Polizei mitteilte, wurden am Wochenende vier Jugendliche verhaftet. Sie hatten sich in Weimar gegenseitig fotografiert und dabei den "Hitler-Gruß"gezeigt. Zeugen hatten sofort die Polizei verständigt. Die 16, 17 und 21jährigen Jugendlichen wurden polizeilich erfasst und wieder entlassen. Gegen sie wurde Anzeige erstattet.
Traditionellet Stadtlauf im Rahmen des Zwiebelmarktes
Im Rahmen des Zwiebelmarktes fand auch dieses Jahr wieder der traditionelle Stadtlauf statt. 1.700 Läufer sind in diversen Disziplinen gestartet. Diese reichten vom Schülerlauf bis hin zum Halbmarathon. Mit einem mobilen Kommentator sollte der Lauf einen internationalen Anstrich bekommen.
Zwiebelmarkt-Skatturnier in Gaststätte Hainfels
Das Zwiebelmarkt-Skatturnier wurde an diesem Wochenende in der Gaststätte Hainfels ausgetragen. In der Einzelrunde gewann Skatfreund Krauß mit 2056 Punkten. Gesamtsieger Hotop aus Sömmerda erspielte über drei Serien 4292 Punkte.