Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 15. November 2001
Ramelow neuer PDS-Fraktionschef
Bodo Ramelow ist neuer Vorsitzender der PDS-Fraktion im Thüringer Landtag. Der 45-jährige frühere Gewerkschaftschef wurde in Erfurt mit 15 von 17 Stimmen an die Spitze der Fraktion gewählt. Vier Abgeordnete stimmten mit Nein, zwei waren nicht anwesend. Ramelow löst den bisherigen Amtsinhaber Buse ab, der aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder zur Wahl angetreten war. Vor der Abstimmung hatte die Landtagsfraktion eine neue interne Geschäftsordnung verabschiedet. Die Abgeordneten verwarfen jedoch nach mehrstündiger Debatte den Vorschlag, den Ausschluss von Fraktionsmitgliedern in die Geschäftsordnung aufzunehmen.
Freibad - Umbau weiter offen
Der Umbau des Freibades zu einem Kombibad kann auf keinen Fall im nächsten Jahr geschafft werden. Das erklärte Bürgermeister Stefan Wolf gestern im Stadtrat. Auf eine Bürgeranfrage antwortete er weiter, dass selbst die notdürftige Sanierung bis zum Umbau noch nicht finanziell abgesichert sei. Das müsse der Haushalt 2002 zeigen. Sozialdezernent Michalik sollte eine Anfrage zum Thema Kindertagesstätten beantworten, die sich speziell mit den Elternbeiträgen und der Zukunft der Krippenplätze beschäftigte. Seine Antwort ließ allerdings klare Aussagen vermissen.
Die Fassadensanierung am DNT wurde fertiggestellt
Die Fassadensanierung am Deutschen Nationaltheater wurde fertiggestellt. Am morgigen Tag fallen die Bauhüllen am DNT und die Gerüste werden abgebaut. An dem Gesamtumfang der Arbeiten waren vier Planungsbüros und 17 Firmen beteiligt. Die Gesamtkosten des Baus haben sich auf über eine Millionen Mark belaufen. Die Sanierungsarbeiten haben im Juli diesen Jahres begonnen und konnten, laut Aussagen des DNT, termin - und qualitätsgerecht im veranschlagten Kostenrahmen realisiert werden.
Thüringen gab insgesamt 48 Millionen Mark für Jugendberufshilfe aus
Thüringen hat in den vergangenen zehn Jahren 48 Millionen Mark für die Jugendberufshilfe ausgegeben. Sozialiminister Pietzsch sagte, damit seien vor allem Projekte unterstützt worden, für die herkömmliche Förderinstrumente nicht ausreichten. Gemeinsam mit der Arbeitsverwaltung, dem Kultusministerium und dem Arbeitsmarkt-Ressort sei es gelungen, spezielle Angebote für benachteiligte junge Menschen zu entwickeln und einzusetzen. Allerdings müsse noch mehr Wert auf die individuelle Förderung Jugendlicher gelegt werden, um zu verhindern, dass eine Ausbildung abgebrochen werde.
Start des Festivals "Theater in Bewegung"in Jena
Mit der Uraufführung des Stückes "Schweiß"startet das Jenaer Festival "Theater in Bewegung"am Donnerstag in seine zweite Auflage. Der Ungar Zoltan Dani setzt sich in dieser Arbeit mit den verschiedenen Sinneswahrnehmungen auseinander. Dabei verkörpern fünf Tänzer die fünf Sinne und versuchen zu erkunden, wie wichtig sie für den Menschen sind. Insgesamt vereint das Festival unter dem Motto "körper(be)deutung"bis zum 25. November sieben Stücke von Solisten und Gruppen aus fünf Ländern. In diesem Jahr steht für die Veranstaltung ein Budget von 150.000 Mark zur Verfügung.
IHK befürchtet Krise durch sinkende Aufträge an die Industrie
Die Erfurter Industie- und Handelskammer (IHK) sieht deutliche Krisensignale durch sinkende Aufträge in der Thüringer Industrie. IHK-Hauptgeschäftsführer Grusser sagte, die Unternehmen bekämen zunehmend die Auswirkungen der weltweiten Konjunkturflaute zu spüren. Demnach haben sich der Umsatzzuwachs und die Exporte in den vergangenen Monaten deutlich abgeschwächt. Der Umsatz sei von 11,2% im ersten Quartal 2000 auf nur noch 1,8% im dritten Quartal gesunken. Der Zuwachs bei Exporten ging von 23,4% im ersten Quartal auf mittlerweile minus 0,1 % gegenüber 2000 zurück.
Pietzsch kündigt Thüringischem Bund der Vertriebenen Sanktionen an
Sozialminister Pietzsch hat dem Thüringischen Bund der Vertriebenen Sanktionen angekündigt. Anlass ist, dass sich die Kreisvorsitzenden hinter die Auschwitz-Äußerungen des Landesvorsitzenden Latussek gestellt haben. "Eine solche Haltung führender BdV-Mitglieder kann nicht ohne Auswirkungen auf die Förderung durch den Freistaat bleiben", erklärte Pietzsch. Er habe sein Haus angewiesen, die laufende Förderung des BdV zu überprüfen. Der BdV erhält jährlich etwa 500.000 Mark aus der Staatskasse. Auf der Verbandstagung in Arnstadt hatte Latussek die Auschwitz-Opferzahlen angezweifelt.
Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird vergeben
Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird morgen verliehen. Mit diesem Bundespreis werden private Denkmaleigentümer und Handwerker für beispielhafte Leistungen in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Der mit 30.000 Mark dotierte Preis wird von Ministerpräsident Bernhard Vogel, in der Erfurter Staatskanzlei vergeben.
Weimarer Verkehrsbetriebe kooperieren mit Car-Sharing-Anbieter
Die Weimarer Verkehrsbetriebe kooperieren mit einem Car-Sharing-Anbieter. In einer Testphase wird von heute an den Nutzern einer Busjahreskarte ein 100-Mark-Startguthaben fürs Car-Sharing eingeräumt. Sollte sich dieses Angebot bewähren, werde es auf weitere Kunden der Verkehrsbetriebe ausgeweitet. Das teilte der Verein "teilAuto Erfurt"gestern mit.