Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. November 2001
Baustart am Platz der Demokratie verzögert
Der Baubeginn am Platz der Demokratie verzögert sich auf Januar nächsten Jahres. Der Grund: Die Stiftung Weimarer Klassik musste sich im Streit um die Vergabe der Tiefbauarbeiten vor Gericht geschlagen geben. Der Auftrag ist sieben Millionen wert und einer der Bieter Beschwerde eingelegt. Der Jenaer Unternehmer hatte die Vergabe der Arbeiten an eine Umpferstädter Firma angefochten. Damit wird der Beginn der Arbeiten automatisch verschoben. Gegen diese Regelung hatte die Stiftung das Gericht angerufen. Die Arbeiten am Platz der Demokratie hätten eigentlich schon im September beginnen sollen.
Gemeindekirchenrat Oberweimar gewählt
Oberweimar-Ehringsdorf wählte gestern seinen Gemeindekirchenrat. Die meisten Stimmen erhielt Katrin Hirte mit 154 der abgegebenen Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 13,4 Prozent. Gewählt wurden 10 Mitglieder für einen Zeitraum von 6 Jahren. Sie werden am ersten Advent in ihr Amt eingeführt.
Demo für das DNT in München
Zur Theater-Demo in München fahren die Weimarer mit Bussen. Der erste davon ist schon ausgebucht, so der Vorsitzende des Fremdenverkehrsvereins, Christian Lohmann. Am 29. November wird die aktuelle Faust-Inszenierung den bayerischen Theaterpreis bekommen und aus diesem Anlass wollen viele Weimarer vor Ort für ein eigenständiges DNT demonstrieren. Gegen 10 Uhr ist an der katholischen Kirche die Abfahrt geplant, Weimarer Hoteliers werden Lunchpakete packen.
Ermittlungen gegen Thüringer Landeschef des Bundes der Vertriebenen
Nach Vorwürfen der Verharmlosung von NS-Verbrechen ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Thüringer Landeschef des Bundes der Vertriebenen, Latussek. Ein Sprecher begründete die Einleitung des Verfahrens mit dem Verdacht auf Volksverhetzung. Für das Leugnen, Billigen oder Verharmlosen von Völkermord des Nazi-Regimes sehe das Strafrecht Geldstrafen oder bis zu fünf Jahre Haft vor. Über die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens solle bis Dienstag entschieden werden. Der in die Kritik geratene BdV-Landeschef hat einen Rücktritt ausgeschlossen. Er sagte am Montag in Erfurt, dass seine Äußerungen über die Auschwitz-Toten missverstanden und falsch interpretiert worden seien. "Es ist mir völlig unverständlich, was daraus gemacht wurde", sagte Latussek. Zudem bestritt Latussek Aussagen bei einem Vertriebenen-Treffen in Arnstadt, die als Verharmlosung des Massenmordes der Nationalsozialisten bundesweit für heftige Kritik gesorgt hatten. Der Landesvorstand werde in den nächsten Tagen mit den Chefs der Kreis- und Regionalverbände zusammenkommen und die Situation beraten.
Gasthaus zum weißen Schwan kurz vor Verkauf
Das Gasthaus zum weißen Schwan stehe unmittelbar vor dem Verkauf, so die Weimarer Lokalpresse. Der Münchner Milliardär Stefan Schörghuber soll mit der Erbengemeinschaft des Hauses den Kaufvertrag nahezu abgeschlossen haben. Schörghuber zählt zu seiner Hotelkette auch das Hotel Elephant.
"Mädchen ans Netz"in der Stadtbücherei Weimar
"Mädchen ans Netz". Unter diesem Motto steht ein Projekt in der Stadtbücherei Weimar. Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren können sich hier in dreistündigen Kursen mit der Welt des Internet vertraut machen und das ohne Jungs. Die Kurse sind kostenlos und am Ende gibt es eine Urkunde. Der erste Kurs läuft morgen, um 14:30 Uhr.
Sophienhaus setzt drei neue Bäume
Das Seniorenpflegeheim des Sophienhauses bekommt drei Fliederbuchen. Zu Baubeginn 1999 war eine große Fliederbuche gefällt worden. Der Geschäftsführer des Diakonischen Zentrums Sophienhaus Weimar hatte damals die Neuplanzung versprochen. Am 26. November werden die Bäume nun gepflanzt.
"Kolloquium zur Denkmalpflege"an der Bauhaus-Universität
Ein "Weimarer Kolloquium zur Denkmalpflege"gibt es morgen in der Bauhaus-Universität. Referentin Beate Heyne vom Tibet Heritage Fund aus Berlin wird über Lhasa - die Stadt der Götter und ihre Zukunftsaussichten sprechen. Inzwischen sind in dieser geistigen Hauptstadt des Tibet etwa 80 Prozent der historischen Bausubstanz zerstört. Der Vortrag wird einen kurzen Überblick über die Geschichte des Landes und die Entwicklung der Stadt Lhasa geben. Das Kolloquium beginnt um 19 Uhr im Raum 204.
Weihnachtspostamt in Himmelsdorf rüstet für Adventszeit
Das einzige Weihnachtspostamt im Freistaat hat sich für die Adventszeit gerüstet. Schon jetzt sind in Himmelsdorf etwa 50 Briefe mit Grüßen und Wunschzetteln an den Weihnachtsmann angekommen. Seit Mitte der 90er Jahre schicken Kinder und Erwachsene Post an die 180-Seelengemeinde. Der Heimatverein beantwortet nach eigenen Angaben jeden Brief. Die Postleitzahl lautet 99 713.