Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. November 2001
Wird Latussek als Vertriebenen-Verbandsvize abgewählt?
Mit den umstrittenen Äußerungen des Thüringer Vertriebenen-Landesvorsitzenden, Latussek, wird sich der Bund der Vertriebenen (BdV) offiziell beschäftigen. Die Verbandsspitze beschloss, die Bundesversammlung zum 29. November einzuberufen. Mit Latusseks Abwahl als einer der sechs BdV-Vizepräsidenten muss gerechnet werden. Latussek hatte bis Mittwoch seine Äußerungen über die Toten im Vernichtungslager Auschwitz erläutern sollen. Dieser Aufforderung sei er allerdings nicht nachgekommen. Seit Montag ist Latussek bereits aus dem Vertriebenenbeirat beim Bundesinnenminister ausgeschieden. Sein Nachfolger dort ist der Chef der Russlanddeutschen Landsmannschaft, Braun. Hintergrund ist eine Rede Latusseks auf dem Verbandstag des BdV-Landesverbandes Thüringen. Er hatte dort die Zahlen der Opfer des Vernichtungslagers Auschwitz in Frage gestellt.
Das Deutsche Nationaltheater braucht Hilfe
Das deutsche Nationaltheater braucht Hilfe. Für die Oper "Wie es euch gefällt"von Francesco Maria Veracini werden alte Geigen gesucht. Die Instrumente sollen auf der Bühne in Stücke getreten werden. Wer eine solche nicht mehr spielbare Geige abzugeben hat, melde sich bitte bei der Leiterin der Requisite des Theaters. Unter der musikalischen Leitung von Reinhard Goebel und in der Inszenierung von Michael Dißmeier hat das Stück am 21. Dezember im e-werk Premiere.
Altenburg bekommt Internationales Skatgericht
Die Skatstadt Altenburg hat künftig ein Internationales Skatgericht. Das teilte die Stadtverwaltung mit. Bis zur Gründung am 1. Dezember und zum Arbeitsbeginn am 1. Januar 2002 soll das Altenburger Skatgericht oberste Instanz für Regelfragen bleiben. Gründungsmitglieder sind der Deutsche Skatverband und der Weltskatverband International Skat Players Association. Beide Vereine haben ihre Regelwerke aufeinander abgestimmt. Das Internationale Skatgericht setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen. Sie bilden eigene Schiedsrichter aus und entscheiden in Streitfällen.
25. Heft "Stadtsanierung Weimar"
In der Reihe "Stadtsanierung Weimar"gibt es jetzt das 25. Heft. Es beschäftigt sich mit Naturschutz und Landschaftspflege. Auf 23 Seiten liefert die Broschüre Informationen zur geologischen Situation der Stadt, zur Pflanzen- und Tierwelt und über Biotope. Auch Maßnahmen des Artenschutzes und der Landschaftspflege werden dargestellt. Eine Übersichtskarte zeigt die Standorte der Landschafts- und Naturschutzgebiete, Naturdenkmale und geschützte Landschaftsbestandteile. Das Heft ist kostenlos erhältlich bei der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungs-Gesellschaft in der Erfurter Straße 11.
Weihnachtsmarkt öffnet nächsten Freitag
Mit dem Marschieren einer Weihnachtsmannkapelle wird der Weihnachtsmarkt nächsten Freitag um 17 Uhr eröffnet. Geschmückt wird der Markt dieses Jahr mit einer 3,5 Kilometer langen Lichterkette und insgesamt 32.000 Glühbirnen. An 100 Ständen werden die Händler ihre Angebote präsentieren. Neu ist dieses Jahr das Weihnachtshaus am Markt. Täglich zwischen 12 und 18 Uhr sollen hier Märchenspiele, Bastelstunden und Puppentheater stattfinden.
Asclepion-Meditec und Carl Zeiss wollen fusionieren
Die Jenaer Asclepion-Meditec AG und die Bereiche für Augenheilkunde von Carl Zeiss wollen fusionieren. Nach Angaben der Unternehmen soll Carl Zeiss Mehrheitsgesellschafter des neuen Unternehmens werden. Die Firma soll unter dem Namen Carl-Zeiss-Meditec am Neuen Markt der Frankfurter Börse notiert werden. Damit entsteht nach Angaben der Firmen einer der weltweit führenden Anbieter für Systeme der Augenheilkunde. In dem neuen Unternehmen werden 750 Mitarbeiter beschäftigt sein. Der Kurs der Asclepion-Aktie stieg nach Bekanntgabe der Fusion um über 40 Prozent.
Kunstfest Weimar auch nächstes Jahr in der Viehauktionshalle
Das Kunstfest Weimar kann auch nächstes Jahr auf die Viehauktionshalle zurückgreifen. Der Vorstand und der Aufsichtsrat des Konsum Weimar eG gaben jetzt grünes Licht für die Nutzung der Halle. Bis zum Start des Kunstfestes im nächsten Jahr sollen auf dem Gelände allerdings noch unumgängliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen.
Ausländerbeirat Weimar bietet Sprechstunde an
Der Ausländerbeirat der Stadt Weimar bietet ab nächste Woche eine Sprechstunde an. Wie die Ausländerbeauftragte Helena Mühe mitteilte, kann man sich künftig immer dienstags, von 16 bis 18 Uhr über die Aufgaben und Ziele des Ausländerbeirats informieren. Das Gremium hofft auf Anregungen, Kritiken und Anfragen nicht nur zu ausländerrelevanten Themen.