Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. November 2001
CDU und SPD planen eine Integrative Kindertagesstätte
CDU und SPD planen eine Integrative Kindertagesstätte in Weimar. Diese soll in der Sackpfeife gebaut werden und eine direkte Förderung der Kinder ermöglichen. Die Kosten für Therapie und Personal würden vom überörtlichen Sozialhilfeträger übernommen, so Uta Nowotny von der CDU. Durch dieses Modell würde eine wirkliche Förderung der Kinder erzielt, während Regeleinrichtungen lediglich eine Betreuung gewährleisteten. SPD- Fraktionschef Frank Ziegler sagte, die integrative Einrichtung zu bauen sei ein Kompromiss und keine langfristige Lösung.
2. Platz für Thüringen im Wettbewerb um jugendfreundlichste Region Europas
Der Freistaat Thüringen hat den zweiten Platz bei einem Wettbewerb zur jugendfreundlichsten Region Europas belegt. Der Wettbewerb wurde durch die Versammlung der Regionen Europas veranstaltet. Den ersten Platz belegte die Region Nordland in Norwegen. Thüringen wurde ein Anerkennungspreis zuerkannt. Übergeben wird der Preis auf der Generalversammlung Ende November in Ungarn. Sozialminister Pietzsch sagte, dies sei ein Ansporn dafür, den beschrittenen Weg in der Jugendarbeit fortzusetzen und mit den Fördermaßnahmen nicht nachzulassen. Die Jugendarbeit in Thüringen wird jährlich durch das Land mit 72 Millionen Mark gefördert.
Bildungsmesse "Wege ins Studium"Dezember im Leipzig
Auf der Bildungsmesse "Wege ins Studium", können sich Jugendliche über die Studiensaussichten informieren. Am achten Dezember werden im Congress Centrum Leipziger Messe an über sechzig Ständen die Studienmöglichkeiten erörtert. Der Anteil der Studierenden ging in Thüringen in den letzen Jahren zurück, so die Bundesanstalt für Arbeit. Jedoch habe sich die Situation gebessert, da beispielsweise Informatik und Maschinenbau als Studienfächer beliebt seien.
Oberbürgermeister empfing 15 tschechische Studenten
Oberbürgermeister Volkhardt Germer hat heute morgen 15 tschechische Studenten einer privaten Fachhochschule für Außenhandel und Touristik empfangen. Die Studenten kommen im Rahmen eines Studienaufenthaltes nach Weimar. Hier absolvieren sie ein vierwöchiges Praktikum in verschiedenen Betrieben. Dies wird koordiniert durch das Institut für Interkulturelle Kommunikation in Weimar zusammen mit der Fachhochschule Goodwill. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt mit dem Büro Lokale Agenda 21 und der Stadt Weimar sowie dem Netzwerk der Mittelständischen Wirtschaft. Das Ziel des Projektes ist die Förderung der regionalen Entwicklung im Tourismus, sowie der klein- und mittelständischen Wirtschaft.
Auszeichnung "Thüringer Rose"für Ehrenamtliche Arbeit verliehen
In Eisenach wird heute die Auszeichnung "Thüringer Rose"für Ehrenamtliche Arbeit verliehen. Sozialminister Frank Michael Pietzsch wird die Rose auch an Nora Kaube aus Weimar überreichen. Frau Kaube besucht seit 20 Jahren in der Stiftung "Herberge zur Heimat"einsame Heimbewohner. Sie besticht dabei durch ihre Regelmäßigkeit, mit der sie diese Aufgabe wahrnimmt. Die Auszeichnung wurde 1993 geschaffen und wird bereits zum neunten Mal verliehen. Die Vorschläge kamen von Wohlfahrtsverbänden, Bürgermeistern und zahlreichen Organisationen. Die "Thüringer Rose"soll an das Rosenwunder der Heiligen Elisabeth erinnern.
Sieger des Landes-Jazz-Wettbewerbes steht fest
Sieger des Jazz-Wettbewerbes am vergangenen Samstag in der Weimarhalle sind Roland Heinze aus Jena und die Gruppe Fish´n Jazz aus Weimar. Der Landeswettbewerb wurde im Rahmen der Jazzmeile Thüringen veranstaltet. Aufgeteilt in Altersgruppen bis 25 Jahre, waren Improvisationen aller Art erwünscht. Die Vielfalt reichte vom traditionellen bis zum klassischen Jazz und umfasste Eigenkompositionen und Bearbeitungen von Jazzklassikern.
Ausländerberat hat neue Sprechstundenzeiten
Der Ausländerberat hat neue Sprechstundenzeiten. Sie finden nun jeden Dienstag, von 16 bis 18 Uhr im Beratungsraum des Beauftragtenzentrums in der Steubenstraße 23 statt.