Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. September 2002
Zeitpunkt für Gründung der Theater-GmbH weiterhin ungewiss
Weiterhin ungewiss ist, ob die Gründung der Theater-GmbH am Mittwoch auf der Tagesordnung des Stadtrates stehen wird. Während einer Protestkundgebung für das DNT warben CDU und SPD für eine Verschiebung des entsprechenden Beschlusses. Gegenüber der "Thüringer Allgemeine"zeigte sich Oberbürgermeister Volkhardt Germer zuversichtlich, Kosten in Höhe von 3,1 Millionen Euro decken zu können. Viele Stadträte aus der Opposition sind ebenfalls für eine schnelle Gründung und berufen sich auf das Grundsatzversprechen vom Februar. Die Koalitionsreihen gelten jedoch als relativ geschlossen und hätten die Mehrheit, das Votum zu vertagen. (mec)
Stadtsportbund droht mit Rathaus-Besetzung
Weimars Sportler wollen den Druck auf die Stadt hinsichtlich der Drei-Felderhalle erhöhen. Das beschloss der Stadtsportbund - SSB - gestern Abend. Der SSB ruft zu einer großen Sportler-Demonstration auf, bei der die 8.000 Vereinsmitglieder und Schüler auf die fehlende Halle aufmerksam machen sollen. Man wolle bis hin zu einer Rathausbesetzung gehen, betonte SSB-Vorsitzender Dieter Schorcht gegenüber der "Thüringer Allgemeine". Die Aktionen sollen zum Teil schon vor dem 14. Oktober beginnen, da Bürgermeister Stefan Wolf (SPD) dann bei einer SSB-Sitzung anwesend sei. Die Zeit dränge nach Schorchts Ansicht bis Ende Oktober, denn bis dahin müssten Fördermittelanträge und konkrete Entwürfe eingereicht sein. Unterdessen denkt der Tennisclub Weimar darüber nach, eine Drei-Felderhalle in Eigenregie zu bauen. Mit bis zu 80 Prozent Fördermitteln wäre dies nach Ansicht von TC-Präsident Norbert Staniszewski möglich. Die 20 Prozent Eigenkapital sollen dagegen über die Anmietung der Halle durch die Stadt zu Stande kommen. Bürgermeister Wolf stünde dem aber skeptisch gegenüber. (mec)
Erfurter Polizei stellt Hausschweine aus
Die Erfurter Polizei wird am kommenden Donnerstag beschlagnahmtes Diebesgut ausstellen. Die Beute, die vom Hausschwein bis zu Baugeräten reicht, wurde Ende August auf einem Gehöft in Mönchenholzhausen sichergestellt. Die rechtmäßigen Eigentümer sollen so ihr Hab und Gut zurück erhalten. Bis heute meldeten sich bereits 200 Geschädigte bei der Polizei. Das Diebesgut stammt aus dem Raum Apolda, aus Arnstadt und aus Gotha. Die Straftaten wurden von einer polizeibekannten Familie aus Mönchenholzhausen begangen. (akb/mec)
Der Ettersburger Gemeinderat sieht die Erhaltung des Freibades weiterhin als eine seiner Schwerpunktaufgaben an. Trotz fehlender Filter- Anlage gab es dieses Jahr keine Beanstandungen des Gesundheitsamtes. Neue Wasserleitungen, sowie der Einbau einer Chlor-Anlage aus dem ehemaligen Kranichfelder Bad, verbesserten zusätzlich die Wasserqualität. Vergangenen Sonntag wurde die diesjährige Draußensaison beendet. Über das Jahr gesehen besuchten nahezu 15.000 Gäste das Ettersburger Bad. (akb)
Bis voraussichtlich Freitag ist die Erfurter Straße stadtauswärts gesperrt. Nach Angaben der Straßenverkehrsbehörde erfolgt die Sperrung auf Grund einer Havarie an der Trinkwasserleitung. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Betroffen von der Umleitung sind auch die Bushaltestellen der Linien 3 und 7. Sie werden zwischen Coudray- und Washingtonstraße nicht angefahren. (mec)
Ihren 100. Geburtstag feiert morgen Helene Dietrich. Oberbürgermeister Germer und Sozialamtsleiterin Schreck werden der Jubilarin im Hausschwesternhaus an der Carl-August-Allee ihre Glückwünsche überbringen. Erst Ende vergangene Woche konnte Weimars älteste Einwohnerin ihren 102. Geburtstag feiern. (mec)
Als "durchsichtiges Wahlkampfmanöver"hat PDS-Fraktionsvorsitzender Bodo Ramelow das Verhalten der Bundesregierung im Fall der wirtschaftlichen Schieflage von MobilCom bezeichnet. Es dürfe nicht der Fehler begangen werden, einzelne Unternehmen mit Millionen aus der Staatskasse zu retten. Zudem sei nicht erkennbar, ob der Standort Erfurt gesichert werde. Der PDS-Abgeordnete warf MobilCom-Hauptgesellschafter Gerhard Schmid ein "zynisches Spiel"um Arbeitsplätze bei einseitigem Interesse am Börsenvermögen vor. Die PDS fordert die Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass France Telecom die Aktienmehrheit bei MobilCom übernimmt. Die Regierung müsse durchsetzen, dass die vertraglich zugesagte UTMS-Zentrale in Erfurt zügig aufgebaut werde. (mec)
Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Heiko Gentzel fordert den Rücktritt von Nordhausens Landrat Joachim Claus (CDU). Der Kommunalpolitiker sei verantwortlich für die Zweckentfremdung von rund 300.000 Euro Fördermitteln. Nach Auffassung von Gentzel verfestige sich der Eindruck, dass CDU-Innenminister Christian Köckert mit zweierlei Maß messe. Das Eingeständnis von Claus, um die Zweckentfremdung gewusst zu haben, sei folgenlos geblieben. Ein Ostthüringer Bürgermeister sei jedoch kürzlich wegen unbewiesener Vorwürfe vom Dienst suspendiert worden. Vorvergangene Woche dagegen hatte Gentzel im Skandal um Nordhausens Polizeichef Lierhammer die Lebensgefährtin von Landrat Claus indirekt unterstützt. (akb/mec)
Gegen zwei der drei jungen Männer, die am Samstagmorgen festgenommen wurden, ist Haftbefehl erlassen worden. Den beiden 17- und 19-Jährigen werden insgesamt acht Autodiebstähle, Fahren unter Alkoholeinfluss und Sachbeschädigung in Höhe von rund 20.000 Euro vorgeworfen. Zeugen hatten das Trio bei einem Pkw-Diebstahl in Kranichfeld beobachtet und die Polizei informiert. Nach der Festnahme durch Zivilbeamte sitzen zwei der drei mutmaßliche Täter nun in einer Justizvollzugsanstalt ein. (mec)