Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. September 2002
Dritter BSE-Fall ist im Freistaat aufgetreten
In Thüringen ist ein dritter BSE-Fall aufgetreten. Nach Angaben des Erfurter Gesundheitsministeriums wurde in der Tierkörperbeseitigungsanstalt Elxleben einem aus Ostthüringen stammenden Rinderkadaver eine Gehirnprobe entnommen. Es handle sich um eine 1995 in Tschechien geborene Kuh, die ein Thüringer Landwirt angekauft habe. Das Gesundheitsministerium habe unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. Die Kohortentiere des betreffenden Tieres würden im Bestand ermittelt. Sobald die Ermittlungen abgeschlossen seien, würden die Tiere der Geburts- und Fütterungskohorten entsprechend der geltenden EU-Verordnung getötet und beseitigt werden. In Deutschland sind bisher 207 BSE-Fälle aufgetreten, 75 davon allein in diesem Jahr. (mec)(shg)
Weimar erwartet hohe Wahlbeteiligung
Das städtische Wahlamt in Weimar rechnet mit einer hohen Wahlbeteiligung. Wie mitgeteilt wurde, seien für die Bundestagswahl am 22. September bereits rund 4000 Briefwahlunterlagen angefordert worden. Vor vier Jahren waren es zwei Wochen vor der Wahl lediglich halb so viele. Ursache für den Trend zur Briefwahl kann neben einem gestiegenen Wahlinteresse auch die inzwischen eingeführte Zweitwohnsitzsteuer für Studierende sein. Viele Studierende, die deshalb ihre Hauptwohnung in Weimar haben, befinden sich zur Zeit noch außerhalb in den Semesterferien. Zur Bundestagswahl 1998 lag die Wahlbeteiligung bei 81,8 Prozent und war somit die bisher höchste seit 1990. (shg)
Postkarten regnen vom Himmel
Postkarten regnen vom Himmel. Anlässlich des "Tages der deutschen Sprache"plant der Verein Deutsche Sprache eine ungewöhnliche Aktion. Von einem Ultraleichtflieger aus will dessen Thüringer Regionalleiter, Tobias Mindner, am Sonnabend über Weimar Postkarten abwerfen. Die Karten wenden sich gegen die sogenannten "Denglisch"-Tendenzen in der Umgangssprache. Schon heute wird auf dem Goetheplatz mit Plakaten für die Pflege der deutschen Sprache geworben. Der Verein Deutsche Sprache wurde 1997 in Dortmund ins Leben gerufen und zählt rund 13.000 Mitglieder. (shg)
Weimarer Feuerwehren helfen in Dessauer Hochwassergebieten. Nach Angaben des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz sind Hilfskräfte der Weimarer und Tiefurter freiwilligen Feuerwehren im Raum Dessau im Einsatz, um bei den Beräumungsarbeiten der Deiche zu helfen. Um die durchgeweichten Dämme zu entlasten, müssten unzählige Sandsäcke abgetragen werden. Sachsen-Anhalt hatte in Thüringen um entsprechende Hilfe gebeten. (mec)(shg)
Das Denkmal "Kleines Lager"in Buchenwald erhielt überraschend eine Auszeichnung. Wie der Gedenkstätte Buchenwald erst jetzt bekannt wurde, verlieh der Rat der New Yorker eingeschriebenen Architekten den Erbauern des Weimarer Denkmals bereits im Juni des Jahres eine Ehrenauszeichnung für Design. Das Denkmal wurde vom New Yorker Architekten Stephen B. Jacobs, einem Überlebenden des "Kleinen Lagers"entworfen. Für die Umsetzung des Entwurfs war das Weimarer Architekturbüro Ellenberger & Partner verantwortlich. (shg)
Mit der GRÜNEN LIGA Thüringen, der Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft und dem Thüringer Ökoherz werden sich von heute bis Sonntag drei Weimarer Vereine auf Thüringens größter Verbrauchermesse präsentieren. Die "GRÜNEN TAGE Thüringen"finden in der Erfurter Messehalle statt. Der Umweltverband GRÜNE LIGA wird sich auf der Messe mit dem Thema "Streuobst in Thüringen"präsentieren. Am Stand des Fördervereins Thüringer Ökoherz wird Geher-Olympiasieger Hartwig Gauder eine Gemüsepfanne zubereiten. Die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft hält für die Messebesucher ein reichhaltiges Verkostungsangebot an Produkten aus ökologischem Anbau bereit. Im Rahmen der "GRÜNEN TAGE Thüringen"wird der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis "Thüringer Ökoprodukt des Jahres"vergeben. (mec)
Die Deutsche Bank will in diesem Jahr 260 ihrer 1.030 Privatkunden-Filialen in Deutschland schließen. Sie werden teilweise durch 300 Selbstbedienungs-Terminals und 120 mobile Beratungsstellen ersetzt. 4.000 von insgesamt 25.000 Arbeitsplätzen werden auf diese Weise wegfallen. Nach Angaben von Ralf Dammeier, Mitglied der Geschäftsleitung für die Region Bayern-Nord/Thüringen, ist die Weimarer Filiale der Deutschen Bank davon nicht betroffen. In seinem Zuständigkeitsbereich würden lediglich die Filialen in Leinefelde, Sondershausen und Walterhausen schließen. (mec)
France Télécom investiert nicht mehr in das deutsche Unternehmen MobilCom. Das hat auch auf Thüringen arbeitsmarktpolitische Auswirkungen. Die vorhandenen Call-Center des Unternehmens bleiben zwar bestehen, jedoch mit deutlich weniger Mitarbeitern. MobilCom wollte in Erfurt ursprünglich 850 Arbeitsplätze schaffen. Dieser Plan sei nun endgültig aufgegeben worden, sagte ein MobilCom-Sprecher gegenüber dem Mitteldeutschen Rundfunk. (shg)
1.000 Euro sind der Erlös eines Benefizkonzertes der Lebenshilfe und dem Ensemble "Unruheständler". Die ehemaligen Musiker der Staatskapelle erspielten die Spende für die vom Hochwasser betroffene Lebenshilfe im brandenburgischen Prignitz. (mec)
Gestern erhielten alle Stadtratsfraktionen die aktualisierten Unterlagen zur Theater-gGmbH. Ob diese jedoch tatsächlich nächsten Mittwoch auf der Tagesordnung steht, ist nicht sicher. Denn die CDU hält den verbleibenden Zeitraum von fünf Tagen für zu knapp, um das 20-Millionen-Euro-Risiko für die Stadt abzuwägen. Zu der von Intendant Stephan Märki ansonsten angekündigten Tariferhöhung sieht CDU-Fraktionschef Klaus-Peter Ruhland eine Alternative. Wenn sich die DNT-Mitarbeiter in einer persönlichen Erklärung zum Solidarmodell bekennen würden, würden die Tariferhöhungen nicht greifen. Für den Finanzausschuss-Vorsitzenden Michael Hasenbeck von den Parteilosen muss der Stadtrat die Chance ergreifen, im kommenden Jahr 500.000 Euro Personalkosten zu sparen. Die Versprechungen, etwa 2008 die Gehälter anzugleichen, müssten jedoch so aussehen, dass die Kommune sie auch einhalten könne, sagte Hasenbeck. Eine Alternative zum Votum sieht der parteilose Politiker nicht. Entweder, dass GmbH-Modell funktioniere oder es scheitere, womit der bisherige Status wieder hergestellt werde. (mec)
Kürzer als geplant haben die Bauarbeiten in der Humboldtstraße gedauert. Wie das Tiefbauamt mitteilt, wird die Straße ab heute Mittag 12 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben. Damit entfallen dann auch die gemeldeten Streckenführungsänderungen der Verkehrsbetriebe. (mec)
Weimars älteste Einwohnerin begeht am Sonntag ihren 102. Geburtstag. Käthe Mehrmann aus Weimar-West wird die Glückwünsche von Oberbürgermeister Volkhardt Germer und Sozialamtsleiterin Rita Schreck jedoch nicht zu Hause entgegen nehmen können. Nach einem Sturz muss der Gratulations-Chor im Weimarer Klinikum stattfinden. Auch Radio LOTTE wünscht "Gute Besserung". (mec)