Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. September 2002
SPD ist in Weimar stärkste Partei geworden
Die SPD ist in Thüringen offenbar stärkste Partei geworden. Die Sozialdemokraten lagen bereits nach Auszählung der Hälfte aller Wahlkreise deutlich vorn. Gegenüber der Bundestagswahl 1998 legten sie rund 5 Prozent auf 39,9 Prozent zu. Die CDU konnte ebenfalls einen Prozentpunkt zulegen, liegt aber damit trotzdem deutlich mit rund 10 Prozent hinter der SPD. Für die Union stellt dies das zweitschlechteste Ergebnis seit 1990 dar. Stimmenverluste musste hingegen die PDS hinnehmen. Die Sozialisten verloren allein in Thüringen rund 5 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung ging landesweit um cirka 8 Prozent zurück. (shg)
Mobilcom will mehr Stellen abbauen als erwartet
Beim angeschlagenen Mobilfunkunternehmen MOBILCOM sind etwa ein Drittel der 5500 Arbeitsplätze gefährdet. Das wären rund 200 Stellen mehr als bisher inoffiziell angestrebt worden war. Wie MOBILCOM-Betriebsräte gegenüber der FAZ äußerten, sei für kommenden Freitag ein Gespräch mit dem Vorstand geplant. Auch das Erfurter Telekommunikationsunternehmen TELEPASSPORT, ein Tochterunternehmen von MOBILCOM, musste bereits erste Mitarbeiterinnen entlassen. Die Bundesregierung meldete inzwischen die geplante Liquiditätshilfe von 50 Millionen Euro bei der Europäischen Kommission an. (shg)
Jubiläum bei Opel / Zukunft der Mühl AG
Das Eisenacher Opelwerk feiert morgen sein zehnjähriges Bestehen. Nachdem die Produktionszahlen in den ersten Jahren stetig anstiegen, hat der Autohersteller immer mehr mit Markteinbrüchen zu kämpfen. An Stelle von Sonderschichten steht derzeit Kurzarbeit. Bisher liefen im Eisenacher Werk rund 1,4 Millionen Fahrzeuge vom Band. Das Werk ist bisher eine der größten industriellen Investitionen in den neuen Bundesländern. (shg) Die Zukunftsentscheidung für die Mühl AG wird heute erwartet. In Erfurt entscheiden die Gläubiger über den Erhalt des Bauhandelskonzerns. Das Unternehmen hatte im Frühjahr diesen Jahres Insolvenz beantragt. Mehr als 250 Millionen Euro soll der Schuldenberg der Aktiengesellschaft betragen. Der Konzern gehörte zu den größten Neugründungen in den neuen Bundesländern. (shg)
Das Kinderfest am Reithaus vergangenen Samstag war ein voller Erfolg. Hunderte von Kindern besuchten das Fest der Stadtsportjugend zum Weltkindertag. Beteiligt am Sportnachmittag waren 15 Vereine, das Kinderbüro und die gastgebende EJBW. Mit Hüpfburgen, Kanufahrten und vielerlei Rallyes sollten die Kinder spielerisch Zugang zum Sport finden. Des weiteren wurden ausgefallene Sportarten und Disziplinen vorgestellt. Am Ende des Festes entsandten Eltern und Kinder gemeinsam ihre Wünsche an Luftballons in die weite Welt. (akb)
Am morgigen Dienstag stellt das Mobile Sozialarbeiterteam des Jugendamtes in Weimar seine Arbeit vor. Von 19 bis 21 Uhr wollen die Sozialarbeiter auf dem Theaterplatz mit Jugendlichen erste Kontakte aufnehmen. Das Mobi-Team betreut Cliquen und einzelne Jugendliche in ihrem persönlichen, sozialen Umfeld. Bei seinem Auftritt in Weimar wird das Team von der Polizei als Partner des Konzepts unterstützt. Getragen wird das Projekt von der Stiftung Haar und der Kindervereinigung. (akb)
Das DNT-Ensemble erhält einen prominenten Neuzugang. Ex-Fußballprofi Jimmy Hartwig soll in dem Brecht-Stück "Baal"an der Seite Ben Beckers eine Rolle erhalten. Jimmy Hartwig kickte für den Hamburger Sportverein ganze 244 Spiele in der 1.Fußball-Bundesliga. Regisseur Thomas Thieme, ein alter HSV-Anhänger unterbreitete dem Ex-Profisportler dieses Angebot. (shg)
Die Wahlbeteiligung in der Stadt Weimar ist im Vergleich zur letzten Bundestagswahl um rund 4 Punkte auf 78,1 Prozent gesunken. Das Wahlergebnis bei den abgegebenen Zweitstimmen für die Stadt Weimar sieht folgend aus: SPD 38,99% CDU 25,04% PDS 16,3% GRÜNE 10,28% FDP 5,77% Republikaner 1,52% GRAUE 0,46% Ökologisch Demokratische Partei 0,22% NPD 0,54% SCHILL-Partei 0,88% (shg)
Der SPD-Direktkandidat des Weimarer Wahlkreises Christoph Matschie deplazierte bei der gestrigen Bundestagswahl mit den Erststimmen seine Kontrahenten. 44 Prozent der Wählerstimmen verhalfen Matschie zum deutlichen Sieg. Seine Unionskontrahentin Vera Lengsfeld musste sich mit 26 Prozent begnügen. In einem Interview auf Radio LOTTE versprach Christoph Matschie, dass die SPD nach dem Ausscheiden der PDS aus dem Bundestag verstärkt die Interessen des Ostens vertreten werde. (shg)
Der Stadtelternrat STAKKIE lädt die Eltern von Kindergartenkindern zu seiner Jahreshauptversammlung ein. Die Themen des Abends sind aktuelle Fragen zum Trägerwechsel der Kitas sowie die Erweiterung des Kreises der aktiven Eltern. Die Jahresversammlung findet am Dienstag Abend im oberen Saal des "Köstritzer Schwarzbierhauses"in der Geleitstraße statt. Beginn ist 20 Uhr. (shg)
Die private Bahn-Gesellschaft Connex fordert die Zerschlagung der Deutschen Bahn AG. Die neue Bundesregierung sollte nach Ansicht des Bahn-Konkurrenten die Deutsche Bahn AG zerschlagen. "Nur die Infrastruktur sollte in einem Dienstleistungsunternehmen Deutsche Bahn AG beim Staat bleiben"sagte Connex-Chef Hans Leister gegenüber dem Berliner "Tagesspiegel". Schienen, Bahnhöfe und Einrichtungen, die von allen Eisenbahn-Unternehmen genutzt werden könnten, sollten in der Hand des Staates bleiben, so Leister. Die Connex-Gesellschaft, die seit März die erste private Fernverkehrs-Verbindung zwischen Gera und Rostock betreibt, plant vom nächsten Frühjahr an eine weitere Verbindung von Rostock über Bitterfeld und Kassel nach Köln. (shg)
Die Teilnehmer der siebten Weimarer Bürgerreise sammelten bei ihrem Abschlußfest am Samstag in Brügge für das DNT. Mit dem Erlös wurden 2 Sitze im DNT gekauft, die fortan die Aufschrift "Spenden von der Bürgerreise"tragen werden. Mit rund 1300 Euro zahlten die Bürgerreisenden sogar mehr Geld, als für den Erwerb eines Sitzplatzes nötig ist. Die DNT-Stiftung initiierte den Verkauf von DNT-Sitzen für jeweils 511 Euro, um das Stiftungskonto zu erhöhen. (akb)
Auch nach dem 5. Spieltag der Fußball-Thüringen-Liga kommt der SC 03 Weimar nicht aus seinem Tief heraus. Am Sonnabend verlor der SC 03 auswärts gegen den SV Jenaer Glas mit 0:1 und rutschte damit vom 7. auf den 10. Tabellenplatz ab. Spitzenreiter ist nach wie vor der ZFC Meuselwitz, der nach einem 3:0-Sieg über Union Mühlhausen ungeschlagen die Tabelle anführt. (shg)
Die Volleyballmannschaften des HSV Weimar starteten mit unterschiedlichen Ergebnissen in die neuen Spielserien. Die Frauenmannschaft, die in der Thüringenliga spielt konnte das Spiel gegen Erfurt mit 3:0 gewinnen, unterlag aber im zweiten Match gegen den SV Sömmerda knapp mit 2:3 Sätzen. Die Männer mussten dagegen beim Regionalligazweiten der vergangenen Saison, USV Dresden eine klare 0:3 Niederlage wegstecken. (shg)