RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 01:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. September 2002

Kunstfest 2002 zu Ende gegangen
Mit einer Tanztheater-Aufführung in der Viehauktionshalle ist gestern das diesjährige Kunstfest zu Ende gegangen. Das portugiesische Ballet Gulbenkian begeisterte mit einfühlsamen und ausdrucksstarken Choreografien. Insgesamt hat das Weimarer Sommer-Festival mit 40 Veranstaltungen mehr als 16.000 Besucher angezogen. Den Schwerpunkt bildete dabei die Sparte Tanztheater. Die weitere Zukunft des Programms wie auch des künstlerischen Leiters ist derzeit noch ungewiss. Namen wie Nike Wagner oder Francesca Spinazzi werden in diesem Zusammenhang gehandelt. (bk/mec)

Schwimmhalle ab heute wieder geöffnet
Nach Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Weimarer Hallenbad seit heute wieder geöffnet. Die aus der vergangenen Saison bekannten Öffnungszeiten bleiben nach Angaben des Sportamtes bestehen. Den Besuchern steht nun auch das lang ersehnte Solarium zur Verfügung. Noch bis 15. September hat das Freibad geöffnet. Bei ungünstiger Witterung bleibt es an den Wochenenden jedoch geschlossen. (mec)

Dada-Kongress kürte obskure Parteien
Rund 500 Teilnehmer haben am Samstag den "Kongress obskurer Parteien"in der Weimarhalle besucht. Insgesamt waren 15 Parteien zur Wahl angetreten. Gewinner wurde die "Oi-Partei", die Plätze zwei und drei belegten die "Hustensaft-Schmuggler"und die "Disneyland-Partei". Rund 40 Institutionen, Vereine und Initiativen der Stadt hatten die Veranstaltung unter Federführung von RADIO LOTTE organisiert. Sie sollte an den Weimarer Dadaisten-Kongress vor 80 Jahren erinnern. (bk/mec)

1.300 Fans bei Konzert von Jack Bruce
Mehr als 1.300 Fans besuchten am Freitagabend den einzigen Deutschland-Auftritt von Jack Bruce. Damit wurden die Erwartungen der Kunstfest-Intendanz an das Konzert auf dem Parkplatz des Hotel "Elephant"erfüllt. Zu den beiden "Crazy Elephant"-Abenden an gleicher Stelle waren nur einige hundert Gäste gekommen. Paul Kernatsch, Direktor des "Elephanten", kann sich auch im kommenden Jahr Konzerte auf dem Hotelparkplatz vorstellen. Gegenüber RADIO LOTTE sagte er, dass ein Begriff wie "Crazy Elephant"verbesserungswürdig sei. Dennoch betrachtet er die insgesamt drei Konzert-Abende als einen "guten Erfolg". Es ginge vorrangig darum, dem Kunstfest jegliche Unterstützung zukommen zu lassen und weniger dem Profit-Gedanken zu folgen. (mec)

Bürgerrat der West-Vorstadt kritisiert Bebauungsplan Weimarplatz
Der Bürgerrat der Weimarer West-Vorstadt hat den Bebauungsplan Weimarplatz/Mehrzweckgebäude scharf kritisiert. In einer gestern verbreiteten Stellungnahme heißt es, die "profane Handelsnutzung"werde dem historischen Standort weder inhaltlich noch architektonisch gerecht. Außerdem stelle die geplante Verkaufsfläche eine massive Bedrohung des Einzelhandels in der Altstadt dar. Der Bürgerrat fordert, die Fläche des geplanten "Weimar-Atriums"erheblich zu reduzieren und stattdessen die Innenstadt aufzuwerten. Zur Gestaltung des Mehrzweckgebäudes sollten die Vorschläge eines vor drei Jahren durchgeführten Architektur-Wettbewerbes aufgegriffen werden. (bk)

Gemeinsames Friedensfest war schlecht besucht
Nur wenige Besuchter konnten die Veranstalter des gestrigen Friedensfestes verzeichnen. Zum Weltfriedenstag / Antikriegstag hatten DGB, die Einzelgewerkschaften sowie PDS, SPD und Grüne auf den Theaterplatz eingeladen. Ihr gemeinsame Botschaft lautete, dass Krieg kein Mittel zur internationalen Konfliktlösung sein dürfe. Militärische Mittel seien nur als äußerste Maßnahme gegen Gewalt und nach den Regeln der UNO einzusetzen. (mec)

Felix Leibrock trat Amt als neuer Stadtkulturdirektor an
Felix Leibrock hat heute sein Amt als neuer Stadtkulturdirektor angetreten. Der Nachfolger von Lutz Vogel will sowohl die Weimarer Hochkultur als auch die Breitenkultur erhalten und ausbauen. Das Kunstfest soll stärker auf Weimars Potenzen ausgerichtet werden, ohne dass es in Provinzialität versinkt. Auf die Fahnen geschrieben hat sich Leibrock auch, die kulturellen Initiativen in Weimar zu bündeln und zu koordinieren. Trotz leerer Kassen fordert der Doktor der Philologie die Schärfung des Weimarer Profils. Die Stadt dürfe ihren Status als europäische Kulturstadt nicht verlieren. RADIO LOTTE wird Felix Leibrock morgen früh zu den Ergebnissen der heutigen Sitzung des Kulturausschusses interviewen. (mec)

Salve-Forum reagierte irritiert auf verändertes Kunstfest-Konzept
Das Salve-Forum als größter Sponsor hat irritiert auf das veränderte Kunstfest-Konzept reagiert. "Wir werden genau prüfen, ob wir auch das neue Kunstfest weiter unterstützen wollen", so Sprecher Norbert Schremb am Wochenende. Das seit 2000 bestehende Forum ist ein Zusammenschluss Weimarer Firmen und hat das Festival in diesem Jahr mit 60.000 Euro unterstützt. (bk)

Bereich Kita-Gebühren im Kinder- und Jugendamt bis 30. September geschlossen
Eine aktuelle Mitteilung der Weimarer Stadtverwaltung: Der Bereich Kita-Gebühren im Kinder- und Jugendamt bleibt von heute an bis einschließlich 30. September geschlossen. Grund ist die Neu-Einstufung aller Eltern, die wegen der veränderten Beitrags-Staffelung notwendig geworden war. Anträge und Unterlagen werden in diesem Zeitraum im Sekretariat des Kinder- und Jugendamtes entgegen genommen. (bk)

Tschernobyl-Verein Jena sucht Gast-Eltern für neun Kinder
Der Tschernobyl-Verein Jena sucht Gast-Eltern für neun Kinder und eine 27-jährige Lehrerin. Die Jungen sind zwischen acht und 15 Jahre, die Mädchen neun bis 16 Jahre alt. Ihr Aufenthalt dauert vom 27. September bis zum 12. Oktober. Das erste Wochenende sollen die Besucher aus Tschernobyl bei den Gast-Eltern verbringen. Ansonsten werden Kinder und Lehrerin wie immer vom Verein betreut. Erreichbar ist der Tschernobyl-Verein über die Jenenser Telefonnummer. (mec)

Weimarer Fußballerin hofft auf Einsatz in Nationalmannschaft
Eine Weimarer Fußballerin hofft auf einen Einsatz in der Nationalmannschaft. Die 15-jährige Anna Blässe vom SC 03 war herausragende Spielerin beim U18-Länderpokal am zurückliegenden Wochenende in Bad Blankenburg. Nach Ansicht von U17-Bundes-Trainer Ralf Peter könne er sich die Weimarerin durchaus im National-Dress vorstellen, wenn sich die junge Frau noch balltechnisch verbessere. Die SC 03-Kickerin schoss zwei entscheidende Tore für die Thüringen-Auswahl, die beim Blankenburger Turnier den dritten Platz belegte. (mec)

Weimarer Jusos mit Käse-Spießen auf dem Weinfest
Unter dem Motto "Wir passen auch zu Ihrem Wein!"haben die Weimarer Jusos am Wochenende Käse-Spieße mit roten Weinbeeren unter den Gästen des Weinfestes verteilt. Gleichzeitig informierten sie über das Wahl-Programm ihrer Mutterpartei. Wie die Jusos mitteilten, habe die Aktion lebhafte Resonanz gefunden. Sogar Vera Lengsfeld habe zugegriffen. Das angebotene Informationsmaterial lehnte sie jedoch ab. (bk)

Nachrichtenarchiv

September 2002

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!