Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. September 2002
Fallersleben-Gymnasium steigt aus der Asche
Der Vogel Phoenix steht ab heute als neues Sinnbild des Hoffmann von Fallersleben-Gymnasiums. Ein ausgewähltes Gemälde soll an das Geschehen im Dezember 2001 erinnern. Bei einem Brand am letzten Schultag des vergangenen Jahres wurde das Foyer der Schule fast vollständig zerstört. Das Gemälde, welches bei der heutigen Einweihung des neuen Foyers enthüllt wird, zeigt den Vogel Phoenix, der sich aus der Asche erhebt, sowie Athene und Prometheus als Symbole der Weisheit und Kraft. Oberbürgermeister Volkhardt Germer nimmt heute um 17 Uhr an den Einweihungsfestlichkeiten für das neue Foyer teil. Zusätzlich werden sinnbildlich für die Verbundenheit mit Weimar und dem Land Thüringen ein Ginko- und ein Paulownia-Baum gepflanzt. (akb)(shg)
Bürgerbündnis gegen Rechts legt Motto für 9. November fest
Unter dem Motto: "Unser buntes Haus trauert - Nationalismus und Antisemitismus den Weg versperren"will das Bürgerbündnis gegen Rechts am 9. November auf die Straßen gehen. Mit zahlreichen Aktionen und demonstrativer Trauer um die Opfer der Reichspogromnacht 1938 werden Weimarer Menschen auf den geplanten NPD-Aufmarsch in der Stadt reagieren. Im Vorfeld des Tages wird es auch Infostände und andere Informationsveranstaltungen zum Thema geben. In Anbetracht der Tatsache, dass allein in Weimar rund 1200 Menschen rechtsextreme Parteien gewählt haben, fordert das Bürgerbündnis von der Stadtverwaltung die Fortführung und Umsetzung des Stadtprogramms gegen Rechtsextremismus. (shg)
Landesopposition kritisiert Studiengebühren
Scharfe Kritik an den Plänen der Landesregierung zur Einführung von Studiengebühren übten gestern die Oppositionsparteien. Immer mehr hänge dann der Zugang zur Wissenschaft von sozialer Herkunft und finanzieller Stärke ab, erklärte die PDS-Abgeordnete Kaschuba. Auch Ex-Wissenschaftsminister Schuchardt (SPD) sieht in der geplanten Gebühreneinführung die Gefahr einer Zwei-Klassen-Bildung. Außerdem, so Schuchardt sei ein grundsätzlicher Einstieg in das Gebührensystem zu befürchten. Grünen-Chefin Rothe warnte vor einer "sozialer Auslese"und wies auf schlecht strukturierte Studiengänge hin. Eine Ursache für die Überschreitung der Regelstudienzeit seien auch überfüllte Hörsäle. Ministerpräsident Vogel hatte angekündigt, dass Studenten pro Semester 500 Euro Studiengebühren zahlen sollen, wenn sie die Regelstudienzeit um mehr als vier Semester überzogen haben. (shg)
Die Stadt Weimar prüft zur Zeit Zahlungen an die Klassik-Stiftung. Möglicherweise will die Stadt ihre Zahlungen an die Stiftung Weimarer Klassik wieder rückgängig machen. Dabei soll überprüft werden, ob die Unterschrift von Oberbürgermeister Germer unter einen entsprechenden Vertrag überhaupt Rechtsgültigkeit hat. Die Fraktionen von CDU und SPD im Stadtrat sind der Ansicht, Germer hätte den Vertrag mit dem Land im Dezember vergangenen Jahres nicht unterschreiben dürfen. Vorher hätte er die Zustimmung der Stadträte einholen müssen. Die Stadt wendet jährlich etwa 2 Millionen Euro für die Stiftung Weimarer Klassik auf. (shg)
Der Behindertenrat berät über den barrierefreien Zugang und die Ausstattung des Erweiterungsbaues der Anna-Amalia-Bibliothek. Wie die Fachreferentin für Behinderte und Senioren informiert, findet die nächste Sitzung am 10. Oktober um 17 Uhr in der Johannes-Landenberger-Schule statt. (shg)
Der Jugendpresseverband Thüringen fordert die Redakteure von Schülerzeitungen zum Wettbewerb heraus. Im Rahmen des 4. Thüringer Schülerzeitungswettbewerbs werden die besten Ausgaben prämiert. Diese müssen allerdings vor dem 20. November 2002 erschienen sein und sich inhaltlich mit dem Thema "Kinder und Medien"auseinander setzen. Für den Wettbewerb relevante Beiträge müssen bis zum 24. November beim Jugendpresseverband eingesandt werden. Die besten Beiträge werden mit Gutscheinen, Eintrittskarten, Diktiergeräten und Büchern belohnt. (shg)
Das erste Honorarkonsulat der Republik Litauen für die Länder Thüringen und Sachsen- Anhalt wird heute in Erfurt eröffnet. Die Ernennungsurkunde zum Honorarkonsul erhält der Vorsitzende des TÜV Thüringen e.V., Bernd Moser. Der TÜV Thüringen hatte sich besonders für die Förderung der bestehenden Freundschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Litauen und Deutschland eingesetzt. Unter anderem wurde die Litauische Regierung bei der Einführung neuer Sicherheitssysteme im Straßenverkehr unterstützt. Damit erfüllt Litauen eine wichtige Voraussetzung für die Aufnahme in die EU. Neben engen Kontakten zu Litauen unterhält der TÜV Thüringen Jointventures in Asien, Afrika und Osteuropa. (akb)
Die Lebenshaltungskosten in Thüringen sind angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erhöhte sich die jährliche Inflationsrate im September von 0,8 auf 1,0 Prozent. Besonders höhere Preise für Kraftstoffe, Kleidung und Schuhe haben die allgemeinen Kosten in die Höhe getrieben. Im Vergleich zum Vormonat August stiegen die Preise für die Lebenshaltung der Haushalte um 0,1 Prozent. An den Tankstellen mussten die Autofahrer durchschnittlich 1,5 Prozent mehr bezahlen. (shg)
Im Rahmen der "Interkulturellen Wochen"beginnt heute im Haus der EJBW das Seminar Schul-Brücke. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalstiftung führt die EJBW jährlich ein Projekt mit dem Oberbegriff "Spurensuche"mit Schülerinnen und Schülern durch. Beteiligt sind Kooperationsschulen aus Paris, Warschau, Bonn und Berlin, die gemeinsam über aktuelle Fragestellungen zu Themen der Stadt Weimar und Europas diskutieren wollen. Der Titel der diesjährigen Veranstaltung lautet: "Weimar; Stadt zwischen Klassik, Kultur und dem Konzentrationslager Buchenwald". (akb)
Die Sommerpause ist vorbei - es ist wieder Spielzeit im Weimarer "mon ami."Am Sonntag, den 29. September können Kinder, Jugendliche oder auch Erwachsene zwischen 14 und 22 Uhr unter 300 verschiedenen Brett- und Kartenspielen wählen. Mit von der Partie sind dabei ausgezeichnete Spiele wie "Tikal"oder "Tabu"genauso wie die traditionellen Klassiker "Monopoly"oder "Memory."Die Spielzeit findet ab jetzt wieder regelmäßig am letzten Sonntag des Monats statt. Ob Spass- Strategie- oder Ratespiel - die Auswahl scheint schier unerschöpflich. Daß das Ganze dabei auch noch keinen Cent kostet, ist ein willkommener Anlaß für einen Ausflug ins "mon ami."Für Verpflegung und Erfrischungen ist natürlich gesorgt. Gruppen oder Schulklassen, die die Spiele ausprobieren möchten, sollten sich bitte anmelden. Für individuelle Spielzeiten stehen den Besuchern geübte "Spielbrettsurfer"zur Seite, die bei der Auswahl helfen.
Die Villa "Haar"am Ilmpark soll zu einem Tagungszentrum werden. Das Gebäude, welches bis zur Wiedervereinigung, im Sinne ihrer vorigen Besitzer ein Kinderheim beherbergte, wird nun zu einem Tagungs- und Erholungsobjekt für Manager umfunktioniert. Seit 1995 nutzte die Stiftung "Doktor Georg Haar"die Villa für Feste und Veranstaltungen. Noch im Dezember diesen Jahres will die Stiftung das Haus neu eröffnen. Mit ersten Gästen wird Anfang 2003 gerechnet. In buchungsschwachen Zeiten sollen die Räume für die Weiterbildung von Pädagogen oder für stiftungseigene Zwecke verwendet werden. (shg)
Ab kommenden Samstag verkehrt die Regionalbahn von Weimar nach Gera nur noch unregelmäßig. Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Weimar- Göschwitz kann der Nachtverkehr nur mit dem Bus gewährleistet werden. In den Nächten von Montag auf Dienstag und Freitag auf Samstag ab 0:28 Uhr werden Reisende gebeten, auf den Schienenersatzverkehr zurückzugreifen. Die Deutsche Bahn bittet um Verständnis für die unvermeidbare Lärmbelästigung vor allem bei Nacht. Die Bauarbeiten werden Mitte Dezember beendet sein. (akb)