RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 03:08 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 04. Oktober 2002

SPD-Vorsitzender kritisiert Sparkonzept
Weimars SPD-Vorsitzender Matthias Bettenhäuser fordert vom Oberbürgermeister Klarheit über eine Streichliste zur Haushaltkonsolidierung. Bettenhäuser ist der Ansicht, das am vergangenen Freitag vorgelegte Sparkonzept sei nur die sichtbare Spitze eines Eisberges. Deshalb forderte er Klarheit für die Bürger. Das Konzept sei so, wie es vorgelegt wurde in keiner Weise ausreichend. Trotz aller Kritik erwartet Bettenhäuser die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Nur so sei das Streichen von Angeboten zu verhindern. Nicht die stärkste Lobby dürfe darüber befinden, welcher Verein und welche Einrichtung künftig mit städtischen Mitteln rechnen kann. Besser sei es, finanzielle Mittel und Kräfte zu bündeln. Was die Stadt lebenswert mache, müsse nach Möglichkeit erhalten bleiben. Die Stadt Weimar hat langfristig einen Konsolidierungsbedarf von 15 Millionen Euro. OB Germer kündigte gegenüber Radio LOTTE an, gegen das Land Klage zu erheben. Zur Begründung sagte er: (O-Ton Germer) (shg)

Thüringer Schwimmbädern droht das Aus
Thüringer Frei- und Hallenbäder sind von Schließungen bedroht. Grund dafür ist der mangelnde technische und hygienische Zustand der Gebäude. Eine neue Badebeckenwasserverordnung sieht vor, dass alle Hallen- und Freibäder innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten mit einer modernen Filter- und Desinfektionsanlage ausgerüstet sein müssen. 94 der 180 Thüringer Freibäder verfügen über keinerlei Filteranlagen. Bei den Hallenbädern entspricht die Hälfte der Anlagen nicht dem erforderlichen technischen Stand. (shg)

Nike Wagner soll Kunstfestintendantin werden
Die Urenkelin Richard Wagners, Nike Wagner, steht als Intendantin für das Weimarer Kunstfest zur Verfügung. Mit dieser Ankündigung reagierte Prof. Wolfram Huschke für den Kunstfest-Programmbeirat gestern auf Stadtratpläne, die Kofinanzierung für das Festival zu überprüfen. Ende Oktober will der Beirat sein Konzept für 2004, sowie die neue Intendantin präsentieren. Die 54-jährige Kulturwissenschaftlerin sei die Idealbesetzung für die künstlerische Intendanz, sagte Huschke. (shg)

Gestern unterzeichneten die Bauhaus-Universität Weimar und die UMIST Manchester in London einen Kooperationsvertrag. Darin ist der Wille zu gemeinsamer Forschung und Lehre ausgedrückt. Der Akt der Vertragsunterzeichnung bot auch den Anlass für einen Workshop mit namhafter Beteiligung aus der britischen und deutschen Wirtschaft. Auch Thüringens Wissenschaftsministerin Dagmar Schipanski und Ministerpräsident Vogel nahmen daran teil. Die Weimarer Hochschule hat bereits Kooperationspartner in den USA, Südafrika und der Schweiz. (shg)

Das Meininger Theater ruft in der kommenden Woche zu einer Protestdemonstration in Erfurt gegen die Landesregierung auf. Der Aufruf richtet sich an Mitarbeiter aller Thüringer Theater. Da die Zuwendungen für die Theater in den kommenden Jahren nicht erhöht werden sollen, sind weitere Fussions- und Sparvorhaben an den Bühnen des Landes zu erwarten. Auf der Betriebsratssitzung am Mittwoch stellte sich das Meininger Ensemble gegen den Intendanten Res Bosshart, der den Zusammenschluß mit dem Eisenacher Theater befürwortet. Bis Mitte 2003 soll das Ballett und Puppentheater aufgelöst werden. Bei Schauspielensemble und Musiktheater sollen insgesamt 27 Arbeitsplätze eingespart werden. (syl)

Im Rahmen der Ungarischen Literaturtage liest morgen der ungarische Autor György Konràd. Die Romane des Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels erscheinen seit Mitte der 70er Jahre auch in Deutschland. Konràd ist derzeit auch Präsident der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg. Im nächsten Frühjahr erscheint bei Suhrkamp sein autobiografischer Roman "Glück". Montag sind im gleichen Rahmen ab 19.30 Uhr der Autor, Herausgeber und Übersetzer Hans-Henning Paetzke gemeinsam mit dem Lyrik-, Prosa- und Essay-Autor G-za Szöcs und der Lyrikerin Kristina Tóth im Kirms-Krackow-Haus zu Gast. (shg)

"Jugend jazzt"im Mon Ami. Die beiden letztjährigen Preisträger "fish'n jazz"und "Wurstgemurzel"präsentieren sich heute Abend im Jugend- und Kulturzentrum am Goetheplatz. "Wurstgemurzel"ist als Band des Kinderzirkusses "Tasifan"und als Showkapelle in der Show "Weimar privat"mittlerweile vielen zum Begriff geworden. "fish'n jazz"beeindruckt seit geraumer Zeit mit eigenen Arrangements aus Funk, Fusion und Freejazz die Kenner der Jazzszene. Das heutige Konzert beginnt um 20 Uhr. (shg)

Die Thüringer Landesgrünen hoffen auf die kommende Landtagswahl. Nach ihrem Stimmenzuwachs bei der Bundestagswahl haben die Thüringer Grünen auch zur Landtagswahl 2004 eine reale Chance. Nach Meinung von Landeschefin Rothe sei die Ausgangslage wesentlich besser als in den vergangenen Jahren. Bisher seien die Grünen in Thüringen als Splittergruppe behandelt worden. "Nach dem absoluten Tiefpunkt der '99er Landtagswahl sind wir jetzt mit einem Stimmenanteil von 4,3 Prozent in realistische Nähe zur Fünf-Prozent-Hürde gerückt", so Rothe. Wichtig sei es jetzt für die Grünen, auf kommunaler Ebene wieder Fuß zu fassen sowie stärker mit nahestehenden Verbänden zu kooperieren. (shg)

Am morgigen Tag der Deutschen Tafeln wird von 11.00-13.00 Uhr auf dem Theaterplatz getafelt. Die Weimarer Tafel lädt Sponsoren, Helfer, Tafelgäste, Weimarer und Touristen, Tafelfreunde, Sympathisanten und Skeptiker zum gemeinsamen Essen, Reden und Kennenlernen ein. Seit Jahren unterstützt die Weimarer Tafel sozial schwache Menschen mit Lebensmitteln, gebrauchten Möbeln und Kleidung. (syl)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2002

MoDiMiDoFrSaSo
3
5
6
12
13
19
20
26
27
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!