RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Montag, der 13.Oktober, 03:12 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 21. Oktober 2002

Albert-Schweitzer-Museum in Schwierigkeiten
Die Albert-Schweitzer-Gedenkstätte am Kegelplatz ist in finanziellen Schwierigkeiten. Der Trägerverein, der keine öffentlichen Gelder erhält, finanziert die Arbeit des Museums lediglich aus Mitgliedsbeiträgen und Spendenmitteln. Die Spendenbereitschaft sei jedoch zurückgegangen. Das Loch in der Kasse wird vorerst durch einen erhöhten Beitrag der Vereinsmitglieder verringert. Dazu plant der Verein eine forcierte Öffentlichkeitsarbeit. Zudem hofft der Verein auf mehr ehrenamtliche Helfer, die bei der Betreuung des Museums mitmachen. Die Albert-Schweitzer-Gedenkstätte besteht seit 1984 im Haus des Märchendichters Musäus. Ziel der Gedenkstätte ist es, die Ideale des Mediziners Albert Schweitzer vielen Menschen in der Erinnerung zu bewahren. (shg)

Shakespeare-Gesellschaft auf dem Rückzug
Die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft denkt über ihren Rückzug aus Weimar nach. Der Standort Weimar sei nach den Sparbeschlüssen der Stadt gefährdet, erklärte der Präsident der Gesellschaft, Professor Andreas Höfele, gegenüber der dpa. Das Stadtparlament hatte beschlossen die Zuschüsse für die Gesellschaft ab 2004 zu streichen. Dies stieß bei der Shakespeare-Gesellschaft auf wenig Verständnis. Die etwa 2000 Mitglieder der Gesellschaft könnten den Wegfall der städtischen Zuwendung nicht aus eigener Kraft kompensieren, so Höfele. Die Verbindung nach Weimar, die bereits seit 1864 besteht, wolle man jedoch aufrecht erhalten. Höfele stellte außerdem fest, dass die Gesellschaft der Stadt sowohl wirtschaftlich, als auch kulturell einiges einbringe. Angesichts dessen sei der Beschluss des Stadtrates erst recht nicht nachvollziehbar. (shg)

Klärungsbedarf in Erfurter Datenaffäre
In der Erfurter Affäre um die Weiterleitung von verschwundenen Datenträgern im Innenministerium gibt es weiterhin Klärungsbedarf. Wie der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Fiedler erklärte, sei die Frage nach der Herkunft der weiter gegebenen Daten nach wie vor nicht abschließend geklärt. Andreas Karmrodt, der ehemalige Sprecher des Thüringer Innenministers Köckert, war in der vergangenen Woche vom Dienst als Landesangestellter suspendiert worden. Karmrodt wird beschuldigt, der Presse eine CD mit geheimen Informationen aus dem Innenministerium der Presse zugespielt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hat ein Verfahren gegen Karmrodt eingeleitet. (shg)

Massiver Kritik ist derzeit die Thüringer Aufbaubank ausgesetzt. Die Aufbaubank ist wegen eines Umzugs in ein anderes Gebäude drei Wochen lang nicht in der Lage, Fördermittelbescheide an ihre Kunden auszugeben. Betroffen davon sind Thüringer, die derzeit Häuser bauen, renovieren oder modernisieren. Diese geraten dadurch zum Teil in massive finanzielle Bedrängnis. Auch die gewerbliche Wirtschaft sei gefährdet, da Anträge auf Investitionsförderungen nicht bearbeitet würden. Der finanzpolitische Sprecher der SPD im Landtag, Uwe Höhn, erklärte, das könne nicht angehen. Wäre der Umzug vernünftig geplant worden, hätte er auch Anfang des nächsten Jahres stattfinden können, wenn ohnehin kaum Fördermittel ausgereicht werden. (shg)

Ab heute ist die Hochschule für Musik mit einer neuen Homepage im Internet präsent. Die Renovierung umfaßte die Struktur und das Design. Ebenso wurden die verfügbaren Inhalte erweitert. So kann man jetzt Konzerthinweise abfragen, es gibt einen CD-Onlineshop und an der virtuellen Pinnwand findet man Hinweise auf den Gesangslehrer genauso wie auf das gebrauchte Klavier. Die bisherigen Informationen über das Lehrangebot und die Dozenten sind weiterhin verfügbar. (jr)

Thüringen will als erstes Bundesland Leitlinien für Bildung und Erziehung in den Kindergärten einführen.Ab dem Sommer 2003 soll ein einheitlicher Vorlagenkatalog gelten, der von den unterschiedlichen Trägern verbindlich anerkannt werden soll. Damit wäre den Erzieherinnen und Erziehern eine Kontrollmöglichkeit ihrer eigenen Arbeit in die Hand gegeben. In einer Testphase sind Kriterien wie Sprecherziehung, soziales Verhalten oder künstlerische Animation seit 1999 erprobt worden. Das bundesweite Projekt wurde von einer Forschergruppe der Freien Universität Berlin durchgeführt. Thüringer Erzieherinnen und Eltern hatten schon seit langem einheitliche Qualitätskriterien für Kindertagesstätten gefordert. (syl/shg)

Der Thüringer Hotel- und Gaststättenverband rechnet in diesem Jahr mit einem Rückgang der Gaststättenzahl. Dies sei auf die wirtschaftliche Situation vieler Gastronomiebetriebe zurückzuführen. Nach der Umstellung auf den Euro habe die Branche mit hohen Umsatzeinbußen zu kämpfen. Einige Betriebe haben mit der neuen Währung auch die Preise angezogen. Dies schrecke zum Teil viele Kunden ab. Zudem haben die Hoteliers und Gastwirte selbst mit höheren Ausgaben zu kämpfen. So stiegen durch die Ökosteuer die Energiepreise an. Auch für Obst und Gemüse muss mehr ausgegeben werden. Rund zehn Jahre nach der Wiedervereinigung stehen außerdem die Rückzahlungen von Darlehen an. Für viele Betriebe bedeutet diese Gesamtbelastung das Aus. (shg)

Die Finanzloch in Thüringen wird größer. Finanzminister Trautvetter erklärte gegenüber dem MDR, die Steuerausfälle lägen in diesem Jahr deutlich über den Prognosen. Bis Ende September fehlten in der Landeskassen rund 460 Millionen Euro. Das sei deutlich mehr als die in der Mai-Steuerschätzung prognostizierten Ausfälle. Thüringen habe Trautvetter zufolge in den ersten neun Monaten rund eine halbe Milliarde weniger Steuern erhalten als im Vorjahreszeitraum. Das Hauptptroblem sei die Umsatzsteuer mit einem Minus von rund 460 Millionen Euro. Nun müsse jedes Ressort überprüft werden, so Trautvetter weiter. Zu möglichen Konsequenzen bei der bereits vor Monaten erlassenen Haushaltssperre äußerte sich der Minister nicht. Trotz der Steuerausfälle, so Trautvetter, will die Landesregierung in den nächsten zwei Jahren die Neuverschuldung senken. (shg)

Fußball-Landesliga: Der SC03 Weimar hat mit einem 2:0-Sieg gegen den Suhler SV den Anschluss an das Mittelfeld gehalten. In einer souveränen Partie gelang dem Weimarer Club das Vorrücken vom 12. auf den 10. Tabellenplatz. Der bislang unangefochten Führende ZFC Meuselwitz musste hingegen eine Niederlage einstecken und konnte durch den SSV Erfurt Nord von der Tabellenspitze verdrängt werden. (shg)

Nachrichtenarchiv

Oktober 2002

MoDiMiDoFrSaSo
3
5
6
12
13
19
20
26
27
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!